Nationalratspräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nat͡si̯oˈnaːlʁaːt͡spʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Nationalratspräsident (Mehrzahl:Nationalratspräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Vorsitzender des Nationalrats in Österreich und in der Schweiz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nationalrat, Fugenelement -s und Präsident.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalratspräsidentdie Nationalratspräsidenten
Genitivdes Nationalratspräsidentender Nationalratspräsidenten
Dativdem Nationalratspräsidentenden Nationalratspräsidenten
Akkusativden Nationalratspräsidentendie Nationalratspräsidenten

Beispielsätze

  • Der langjährige Nationalratspräsident Anton Benya, SPÖ, war gleichzeitig ÖGB-Präsident, er stand also im täglichen Arbeitskampf.

  • Allerdings machte auch der Nationalratspräsident Reformbedarf aus.

  • Es fehlt die rechtliche Grundlage, sagte am Montag Nationalratspräsident Aebi.

  • Das sagte Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) am Dienstag bei einem Pressegespräch in Salzburg.

  • Die konstruktive Weiterentwicklung der Schweiz-EU-Beziehungen bezeichnete der Nationalratspräsident als ein besonderes Anliegen.

  • Exzellente Stimmung herrschte bei Immobilien-Investor Rene Benko (ihn siehst du rechts) und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka.

  • Sie schwänzte die allererste – und da ging es immerhin um die Wahl der drei Nationalratspräsidenten.

  • Doch sei der Hausherr (in dem Fall der Nationalratspräsident, Anm.) für das verantwortlich, was sich in seinem Haus abspiele.

  • Finanzlandesrat Niederösterreichs war damals Wolfgang Sobotka (ÖVP), heute ist er Nationalratspräsident.

  • Nationalratspräsident Wolfang Sobotka wird als Gastgeber des Sommerfestes fungieren.

  • Aber auch Nationalratspräsident Jürg Stahl reagierte nicht auf den Auschwitzvergleich – und erntet dafür Kritik.

  • Bei der Ankündigung von Nationalratspräsident Jürg Stahl (SVP/ZH) im Nationalrat gab es im Saal spontane «Standing Ovations».

  • Bisher waren es 38. Strache kündigte zudem an, die Vorschläge von ÖVP und SPÖ für die Nationalratspräsidenten anzunehmen.

  • Ab 8. Juli sind die drei Nationalratspräsidenten an der Staatsspitze.

  • Beworben wird sie auf der vom früheren Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf ins Leben gerufenen FP-nahen Webplattform "unzensuriert.

  • Der 3. Nationalratspräsident Norbert Hofer (FPÖ) hofft, mittels Wahlanfechtung Bundespräsident zu werden.

  • Bundeskanzler, Nationalratspräsident, Bundespräsident - wer macht was?

  • Ab 1992 folgte dann die Polit-Karriere auf dem Fuße: Bundesrat, Nationalrat, EU-Parlament – und ab 2006 zweiter Nationalratspräsident.

  • "Wir dürfen Sie ein letztes Mal in unserem Haus, im Haus der Demokratie, in Ihrem Haus begrüßen", sagt der Zweite Nationalratspräsident.

  • Denn die Nationalratspräsidenten kommen gleich nach dem Bundespräsidenten an zweiter Stelle - noch vor dem Bundeskanzler.

  • In die Politik kam sie im Jahr 2000 als Büroleiterin des ehemaligen Nationalratspräsidenten Thomas Prinzhorn.

  • Karlheinz Kopf (ÖVP) wurde zum Zweiten Nationalratspräsidenten gekürt.

  • Ich bin aber weiterhin dagegen, dass man einen Nationalratspräsidenten bloß wegen politischer Missliebigkeit abwählen kann.

  • Der Zweite Nationalratspräsident Michael Spindelegger (ÖVP) zeigt sich "verwundert" über die Vorwürfe der Grünen.

  • Als wahrscheinlichen Wahltermin nannte der Nationalratspräsident Heinz Fischer (SPÖ) den 24. November.

  • Nationalratspräsident Heinz Fischer, Vizevorsitzender der SPÖ, gilt als Favorit der Opposition.

  • Schon vor einem Monat hatte ein Interview mit dem Berner Nationalratspräsidenten Jean-Pascal Delamuraz für Verstimmung gesorgt.

  • Im Zusammenhang mit der Affäre traten in Österreich der Nationalratspräsident Leopold Gratz und Innenminister Karl Blecha zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • nationalrådets ordförande
    • ordförande för nationalrådet
    • nationalrådsordförande

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­rats­prä­si­dent be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 3 × T, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, L, ers­ten S, Ä und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­rats­prä­si­dent lautet: AAAÄDEIILNNNOPRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Ros­tock
  15. Umlaut-Aachen
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Düssel­dorf
  19. Essen
  20. Nürn­berg
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Richard
  15. Ärger
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Dora
  19. Emil
  20. Nord­pol
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Sierra
  18. India
  19. Delta
  20. Echo
  21. Novem­ber
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­rats­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­ten (Plural).

Nationalratspräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­rats­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalratspräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 01.04.2022
  2. bvz.at, 18.05.2021
  3. bielertagblatt.ch, 13.09.2021
  4. salzburg.orf.at, 25.08.2020
  5. ots.at, 30.01.2020
  6. derboersianer.com, 26.06.2019
  7. kurier.at, 23.10.2019
  8. vol.at, 21.11.2018
  9. sn.at, 19.01.2018
  10. derstandard.at, 10.05.2018
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.10.2017
  12. nzz.ch, 19.09.2017
  13. salzburg24.at, 08.11.2017
  14. motorsport-total.com, 03.07.2016
  15. krone.at, 05.10.2016
  16. wirtschaft.com, 11.06.2016
  17. stern.de, 28.10.2015
  18. kurier.at, 27.08.2014
  19. kurier.at, 07.08.2014
  20. vorarlberg.orf.at, 28.10.2013
  21. kurier.at, 21.11.2013
  22. derstandard.at, 29.10.2013
  23. kurier.at, 06.06.2012
  24. kurier.at, 28.03.2007
  25. ln-online.de, 10.09.2002
  26. sz, 11.08.2001
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1997