Nationalratspräsidentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nat͡si̯oˈnaːlʁaːt͡spʁɛziˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Nationalratspräsidentin (Mehrzahl:Nationalratspräsidentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Vorsitzende des Nationalrats in Österreich und in der Schweiz.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Nationalratspräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalratspräsidentindie Nationalratspräsidentinnen
Genitivdie Nationalratspräsidentinder Nationalratspräsidentinnen
Dativder Nationalratspräsidentinden Nationalratspräsidentinnen
Akkusativdie Nationalratspräsidentindie Nationalratspräsidentinnen

Beispielsätze

  • Der FPÖ-Politiker und die zweite Nationalratspräsidentin befinden sich gegenwärtig beide im Spital.

  • Das Amt des «Speakers of the House», vergleichbar mit jenem der Nationalratspräsidentin, gibt es seit 1377.

  • Die Nationalratspräsidentin und der Ständeratspräsident werden von Nationalrat Walter Müller (FDP, SG) nach Vaduz begleitet.

  • Dritte Nationalratspräsidentin Anneliese Kitzmüller wird ebenfalls anwesend sein.

  • Dritte Nationalratspräsidentin will Schonfrist für Regierung - Politik -- VOL.

  • Die Verleihung fand auf Einladung von Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) am Mittwochabend im Parlament statt.

  • Schatz ad Kitzmüller: „Mit demokratischen Werten einer Nationalratspräsidentin nicht vereinbar

  • Den Ehrenschutz über die Aufführung hatte laut Burgtheater Nationalratspräsidentin Doris Bures übernommen.

  • Den Staatsakt bezeichnete die Nationalratspräsidentin als “Geste der Verantwortung.

  • Die Nationalratspräsidentin sieht darin Strache gefordert, seiner Verantwortung für das politische Handeln seiner Abgeordneten nachzukommen.

  • Nein, sagt die Nationalratspräsidentin.

  • Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, eine faire und überparteiliche Nationalratspräsidentin zu sein.

  • Ihr Amt als Nationalratspräsidentin führte sie dennoch uneingeschränkt weiter.

  • In der Baselbieter Gemeinde Zunzgen hielt Nationalratspräsidentin Maya Graf (Grüne/BL) die 1. August-Ansprache.

  • Nationalratspräsidentin Barbara Prammer lädt die Fraktionsführer aller Parteien zu einem Gespräch ein.

  • Nationalratspräsidentin Maya Graf eröffnet die Sitzung.

  • Zum Glück haben wir dieses Jahr eine engagierte und mutige Nationalratspräsidentin mit Bodenhaftung.'

  • Aber die Nationalratspräsidentin hat ihn ständig unterbrochen«, sagt SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli gegenüber Bernerzeitung.ch/Newsnetz.

  • Jubel gab es auf dem Rütli auch für die Nationalratspräsidentin Christine Egerszegi, die in Aargauer Tracht auftrat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • nationalrådets ordförande
    • ordförande för nationalrådet
    • nationalrådsordförande

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­tin be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × A, 3 × I, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 3 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, L, ers­ten S, Ä, zwei­ten I und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­tin­nen nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, L, ers­ten S, Ä, zwei­ten I, zwei­ten N und drit­ten N.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­tin lautet: AAAÄDEIIILNNNNOPRRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Ros­tock
  15. Umlaut-Aachen
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Düssel­dorf
  19. Essen
  20. Nürn­berg
  21. Tü­bin­gen
  22. Ingel­heim
  23. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Richard
  15. Ärger
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Dora
  19. Emil
  20. Nord­pol
  21. Theo­dor
  22. Ida
  23. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Sierra
  18. India
  19. Delta
  20. Echo
  21. Novem­ber
  22. Tango
  23. India
  24. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­tin­nen (Plural).

Nationalratspräsidentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­rats­prä­si­den­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalratspräsidentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 26.03.2021
  2. bzbasel.ch, 20.09.2019
  3. schweizmagazin.ch, 21.11.2019
  4. ots.at, 27.09.2019
  5. vol.at, 04.02.2018
  6. sputniknews.com, 16.02.2017
  7. ots.at, 22.12.2017
  8. pipeline.de, 28.04.2016
  9. schwarzwaelder-bote.de, 17.11.2016
  10. krone.at, 03.11.2015
  11. kurier.at, 03.02.2015
  12. oe24.at, 04.09.2014
  13. kurier.at, 10.01.2014
  14. bazonline.ch, 02.08.2013
  15. kurier.at, 16.09.2012
  16. bernerzeitung.ch, 05.12.2012
  17. nzz.ch, 04.03.2010
  18. bernerzeitung.ch, 20.03.2009
  19. swissinfo.org, 02.08.2007