Polizeipräsidentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poliˈt͡saɪ̯pʁɛziˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Polizeipräsidentin (Mehrzahl:Polizeipräsidentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin eines Polizeipräsidiums

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Polizeipräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeipräsidentindie Polizeipräsidentinnen
Genitivdie Polizeipräsidentinder Polizeipräsidentinnen
Dativder Polizeipräsidentinden Polizeipräsidentinnen
Akkusativdie Polizeipräsidentindie Polizeipräsidentinnen

Beispielsätze

  • Die Ursache für das Feuer im Berliner Grunewald ist nach Angaben der Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik noch völlig unklar.

  • Rostocks Polizeipräsidentin Anja Hamann (57) ist entsetzt: „Ich bedaure diesen beschämenden Vorfall außerordentlich.

  • Tatsächliche Bedrohungen könnten in der Realität nur mit vorherigen Übungen bewältigt werden, sagt Polizeipräsidentin Slowik.

  • Das sagt auch Polizeipräsidentin Barbara Slovik und weist uns darauf hin, dass wir vor dem falschen Haus stünden.

  • Die Polizeipräsidentin glaubt nicht an größere Ausschreitungen.

  • Die Polizeipräsidentin spricht von einem abscheulichen Video: Das macht mich fassungslos und wütend!

  • Das hat auch Bielefelds Polizeipräsidentin Katharina Giere am Donnerstag im Hauptausschuss des Rates getan.

  • Nun äußerte sich Polizeipräsidentin Dr. Katharina Giere zu den Vorwürfen.

  • Polizeipräsidentin Barbara Slowik sagte, die Verschmelzung von gewerblichen Strukturen und Kriminalität sei deutlich erkennbar.

  • Das hat Polizeipräsidentin Barbara Slowik am Rande des Innenausschusses im Abgeordnetenhaus angekündigt.

  • Der Umgang mit Journalisten gehört mit zum Beruf der Polizeipräsidentin.

  • Die Polizeipräsidentin wird ihre Gründe dafür haben.

  • Diese hätten in dem Aufzug mit rund 800 Teilnehmern den Ton angegeben, sagte die Chemnitzer Polizeipräsidentin Sonja Penzel am Montag.

  • Nach Angaben von Polizeipräsidentin Barbara Slowik wurden fünf Beamte "leicht verletzt", wie sie am Abend dem rbb sagte.

  • Die Polizeipräsidentin sagte dem Blatt, ihre Behörde nehme den Hinweis sehr ernst.

  • So schrieb ein Duisburger Wachdienstleiter einmal einen markigen Brief an seine Polizeipräsidentin.

  • Auch die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers hatte vor den Abgeordneten die Ermittlungsvorgänge akribisch nachgezeichnet.

  • Auch Berlins Polizeipräsidentin Koppers weist den Vorwurf zurück, das Berliner Polizeipräsidium habe Sachverhalte verschleiern wollen.

  • Entwickelt wurde es auf Initiative der Polizeipräsidentin von einer 20köpfigen Expertengruppe.

  • Dass dieses Verfahren irrwitzig war, davon scheint inzwischen auch die Dessauer Polizeipräsidentin Brigitte Scherber-Schmidt überzeugt.

  • Sie leitet die Außenstelle für die Stasi-Unterlagen in Halle und war Polizeipräsidentin in Eberswalde.

  • Doch auch der Diensthabende dort war nach den Worten der Polizeipräsidentin " überfordert ".

  • Polizeipräsidentin Wilfriede Schreiber geht bisher von einem Unfall aus.

  • "Ich bin mit der Arbeit der Beamten zufrieden", sagte Polizeipräsidentin Schreiber später.

  • Uta Leichsenring, 51, ist seit zehn Jahren Polizeipräsidentin von Eberswalde.

  • Angespannt wartet die Eberswalder Polizeipräsidentin auf dem Flur vor dem Büro des Innenministers.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Po­li­zei­prä­si­den­tin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × N, 2 × P, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, Ä, drit­ten I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­prä­si­den­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­zei­prä­si­den­tin lautet: ÄDEEIIIILNNOPPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Sierra
  13. India
  14. Delta
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Tango
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Po­li­zei­prä­si­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Po­li­zei­prä­si­den­tin­nen (Plural).

Polizeipräsidentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­prä­si­den­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeipräsidentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.08.2022
  2. bild.de, 25.08.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 21.09.2022
  4. berliner-woche.de, 16.02.2021
  5. morgenpost.de, 29.04.2021
  6. berliner-kurier.de, 19.11.2021
  7. westfalen-blatt.de, 13.06.2020
  8. 24vest.de, 09.06.2020
  9. spiegel.de, 25.05.2020
  10. morgenpost.de, 19.03.2019
  11. morgenpost.de, 21.08.2019
  12. morgenpost.de, 05.04.2019
  13. bz-berlin.de, 27.08.2018
  14. tagesspiegel.de, 01.05.2018
  15. stern.de, 15.02.2017
  16. spiegel.de, 01.10.2013
  17. n-tv.de, 18.09.2012
  18. n-tv.de, 19.09.2012
  19. presseportal.de, 14.12.2011
  20. taz.de, 13.08.2007
  21. dradio.de, 14.09.2007
  22. volksstimme.de, 21.10.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  24. berlinonline.de, 18.11.2003
  25. bz, 14.04.2001
  26. Berliner Zeitung 2000