Kommissionspräsidentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmɪˈsi̯oːnspʁɛziˌdɛntɪn]

Silbentrennung

Kommissionspräsidentin (Mehrzahl:Kommissionspräsidentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die innerhalb einer Kommission das Amt der Präsidentin innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kommissionspräsident mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kommissionspräsidentindie Kommissionspräsidentinnen
Genitivdie Kommissionspräsidentinder Kommissionspräsidentinnen
Dativder Kommissionspräsidentinden Kommissionspräsidentinnen
Akkusativdie Kommissionspräsidentindie Kommissionspräsidentinnen

Beispielsätze

  • Allerdings braucht auch in Brüssel alles seine Zeit: Auf die Antwort der Kommissionspräsidentin musste Liese drei Monate warten.

  • Es zeigt die Kommissionspräsidentin, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank und die Präsidentin des Europäischen Parlaments.

  • Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist vermutlich schon fleißig am SMS-Löschen.

  • Für Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte kein Sessel bereitgestanden – nur für den türkischen Präsidenten Erdogan und Michel.

  • Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Dienstag bei Treffen mit Fraktionen im EU-Parlament das Interesse an Sputnik V bestätigt.

  • Wenn man Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen glaubt, sind andere Schuld an der Misere.

  • Bleibt zu hoffen, dass Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ebenso entscheidet.

  • Die deutsche Kommissionspräsidentin bekräftigte: „Für uns sind Sie mehr als nur Nachbarn.

  • Die Fraktionschefs erinnerten jedoch an ein Versprechen von Kommissionspräsidentin von der Leyen.

  • Auf die künftige Kommissionspräsidentin im Europäischen Parlament kommt schon Arbeit zu.

  • Damit war spätestens Schluss, als die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen jüngst die EIB zur Klimabank Europas erkor.

  • Die designierte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) plant offenbar, schon in der kommenden Woche das Kollegium vorzustellen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • EU-Kommissionspräsidentin

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 4 × S, 3 × N, 2 × M, 2 × O, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × N, 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten S, zwei­ten I, drit­ten S, Ä, drit­ten I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin lautet: ÄDEIIIIKMMNNNOOPRSSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Umlaut-Aachen
  15. Salz­wedel
  16. Ingel­heim
  17. Düssel­dorf
  18. Essen
  19. Nürn­berg
  20. Tü­bin­gen
  21. Ingel­heim
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Richard
  14. Ärger
  15. Samuel
  16. Ida
  17. Dora
  18. Emil
  19. Nord­pol
  20. Theo­dor
  21. Ida
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Sierra
  17. India
  18. Delta
  19. Echo
  20. Novem­ber
  21. Tango
  22. India
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin­nen (Plural).

Kommissionspräsidentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­mis­si­ons­prä­si­den­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kommissionspräsidentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 20.07.2022
  2. focus.de, 06.03.2022
  3. extremnews.com, 07.12.2022
  4. rp-online.de, 10.04.2021
  5. derstandard.at, 04.02.2021
  6. saechsische.de, 31.01.2021
  7. presseportal.de, 26.08.2020
  8. euractiv.de, 08.01.2020
  9. dtoday.de, 17.12.2020
  10. welt.de, 14.08.2019
  11. derstandard.at, 07.12.2019
  12. landeszeitung.de, 03.09.2019