Bundesratspräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊndəsʁaːt͡spʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Bundesratspräsident (Mehrzahl:Bundesratspräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Vorsitzender des Bundesrats der Bundesrepublik Deutschland (hier zugleich Stellvertreter des Bundespräsidenten) oder der Republik Österreich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bundesrat und Präsident mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Bundesratspräsidentin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesratspräsidentdie Bundesratspräsidenten
Genitivdes Bundesratspräsidentender Bundesratspräsidenten
Dativdem Bundesratspräsidentenden Bundesratspräsidenten
Akkusativden Bundesratspräsidentendie Bundesratspräsidenten

Anderes Wort für Bun­des­rats­prä­si­dent (Synonyme)

Präsident des Bundesrates

Beispielsätze

  • Beim Festakt in Halle an der Saale erinnerte Bundesratspräsident Haseloff daran, dass die Einheit noch nicht vollendet sei.

  • Der neue Bundesratspräsident hat auch schon Auslandstermine in Planung.

  • In seiner Funktion als Bundesratspräsident besucht Berlins Regierender das Land.

  • Neuer Bundesratspräsident wird mit Jänner Reinhard Todt (SPÖ).

  • Festredner waren Bundestagspräsident Norbert Lammert sowie Bundesratspräsident und Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (beide CDU).

  • Linz/Wien – Der ehemalige Bundesratspräsident Gottfried Kneifel (ÖVP) übergibt sein Mandat mit 14. Juni an Robert Seeber.

  • Neuer Bundesratspräsident: Weshalb Kretschmann für die Grünen so wichtig ist 02.11.

  • Gastgeber ist Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) als Bundesratspräsident.

  • Bis ein Nachfolger gefunden ist, wird Bundesratspräsident Horst Seehofer (CSU) das Amt kommissarisch ausüben.

  • Köhlers Amtsgeschäfte übernimmt vorübergehend Bremens Bürgermeister und amtierender Bundesratspräsident Jens Böhrnsen (SPD).

  • Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Köhler (l.) ist vorübergehend der Bundesratspräsident Jens Böhrnsen (r.) (SPD) erster Mann im Staat.

  • An der Veranstaltung nahmen auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesratspräsident Peter Müller sowie viele Gäste teil.

  • Am 31. Oktober endet von Beusts einjährige Amtszeit als Bundesratspräsident.

  • Bürgermeister Ole von Beust wird Ende Oktober das zweite Mal in seiner Funktion als Bundesratspräsident eine Dienstreise antreten.

  • Der Bundesratspräsident unterschreibt alle Entscheidungen der Länderkammer und leitet deren Sitzungen.

  • So auch beim Antrittsbesuch des neuen Bundesratspräsidenten Ole von Beust (CDU) am Freitag in Norwegen.

  • Bundesratspräsident Peter Harry Carstensen (CDU) rief die Länder zur Solidarität untereinander auf.

  • Das zentrale Fest wird erstmals in Kiel gefeiert, weil Schleswig-Holstein in diesem Jahr den Bundesratspräsidenten stellte.

  • Bundesratspräsident Matthias Platzeck (SPD) sprach dem britischen Volk das Mitgefühl der Deutschen aus.

  • Offiziell reist Platzeck heute allerdings als Bundesratspräsident in die russische Hauptstadt.

  • Kein Wunder, dass Bundesratspräsident Hösele an der Spitze der Reformbewegung marschiert.

  • Zu Beginn der Sitzung wurde Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus einstimmig zum neuen Bundesratspräsidenten gewählt.

  • Die endgültige Entscheidung darüber liegt in der Hand des Bundesratspräsidenten, Berlins Regierungschef Klaus Wowereit (SPD).

  • Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) empfahl Wowereit, das Amt des Bundesratspräsidenten abzugeben.

  • Der neue Bundesratspräsident Kurt Beck will die Handlungsfähigkeit der kleinen Länder erhalten.

  • Die Einladungen seien vom Bundeskanzler auch im Namen des Bundesratspräsidenten und des Bundespräsidenten ausgesprochen worden, hieß es.

  • Voraussetzung ist, daß Innenminister und Bundestags- oder Bundesratspräsident nichts einzuwenden haben.

  • Der Hauptredner auf deutscher Seite soll schließlich der Bundesratspräsident sein, und der heißt Johannes Rau.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bun­des­rats­prä­si­dent be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × D, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­rats­prä­si­den­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bun­des­rats­prä­si­dent lautet: AÄBDDEEINNPRRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Nürn­berg
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Dora
  17. Emil
  18. Nord­pol
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Sierra
  16. India
  17. Delta
  18. Echo
  19. Novem­ber
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bun­des­rats­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Bun­des­rats­prä­si­den­ten (Plural).

Bundesratspräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­rats­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesratspräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesratspräsident. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 03.10.2021
  2. morgenpost.de, 11.10.2019
  3. bz-berlin.de, 08.04.2018
  4. sn.at, 28.12.2017
  5. idowa.de, 03.10.2016
  6. derstandard.at, 08.06.2016
  7. focus.de, 10.10.2014
  8. swr.de, 03.10.2013
  9. capital.de, 17.02.2012
  10. express.de, 31.05.2010
  11. n24.de, 31.05.2010
  12. net-tribune.de, 27.01.2009
  13. mopo.de, 20.10.2008
  14. mopo.de, 12.09.2008
  15. abendblatt.de, 13.10.2007
  16. abendblatt.de, 24.11.2007
  17. sat1.de, 04.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 03.10.2006
  19. tagesschau.de, 09.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2005
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. tagesschau.de, 18.10.2003
  23. daily, 22.03.2002
  24. berlinonline.de, 25.03.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit 1995