Landesgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesgesetz
Mehrzahl:Landesgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Ein vom Landtag (Parlament) eines (Bundes-)Landes verabschiedetes Gesetz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Gesetz mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • LG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landesgesetzdie Landesgesetze
Genitivdes Landesgesetzesder Landesgesetze
Dativdem Landesgesetz/​Landesgesetzeden Landesgesetzen
Akkusativdas Landesgesetzdie Landesgesetze

Gegenteil von Lan­des­ge­setz (Antonyme)

Bun­des­ge­setz:
ein von dem Parlament eines Bundesstaates verabschiedete Gesetz

Beispielsätze

Ein Landesgesetz ist eine von der Landesgesetzgebung verabschiedetes Gesetz für eines der Länder in Österreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Problem liege darin, dass einzelne Energieversorger Landesgesetze in ihrem Sinne auszulegen versuchten.

  • Das betreffende Landesgesetz kann dann erst nach dem positiven Ausgang der Abstimmung in Kraft treten.

  • Es soll ein rechtlicher Vertrag sein und ein Landesgesetz werden.

  • Aber Tatsache ist auch: die beiden Landesgesetze lassen offenbar viel zu viele Spielräume bei ihrer Interpretation zu.

  • Dort wird allerdings immer wieder diskutiert, ob das Landesgesetz gekippt werden könnte.

  • Die Sammlung ist per Landesgesetz geregelt.

  • Dafür plant sie ein Landesgesetz.

  • Denn deren Ausbildung regelt ein Landesgesetz.

  • Die Zweitwohnungsflut soll durch Landesgesetze wie das Raumordnungsgesetz eingedämmt werden.

  • Wien/Linz - In Oberösterreich ist das Gesetz zur Eingetragene PartnerInnenschaft (EP) nach wie vor nicht im Landesgesetz verankert.

  • Denn gewerbsmäßig betriebener Sport wird grundsätzlich nicht gefördert, steht im Landesgesetz.

  • Aber ich halte es für abwegig zu glauben, dass durch ein Landesgesetz der Mindestlohn eingeführt werden kann.

  • Bayern will sich damit nicht zufriedengeben und die Bundesregelung durch ein Landesgesetz ergänzen.

  • Der Grünen-Fraktionsvize Franz Untersteller plädierte dafür, am geplanten Landesgesetz festzuhalten.

  • Die Entscheidung des Kreistags steht jetzt nur noch unter Vorbehalt eines entsprechenden Landesgesetzes.

  • Die SPD beklagt Verzögerungen bei der Umsetzung des Landesgesetzes zur Gleichstellung von Behinderten, es fehlten Rechtsverordnungen.

  • Es ändert sich einfach in den Landesgesetzen so viel, dass morgen alles wieder ganz anders aussieht.

  • Spitzer soll herausfinden, ob es eine Verletzung der New Yorker Landesgesetze für nicht auf Gewinn ausgerichtete Unternehmen gegeben habe.

  • Die Eckpunkte für das neue Landesgesetz gegen Kopftücher sollten bis Ende November dem Parlament vorgelegt werden.

  • Als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen hatte er ein Landesgesetz zur Informationsfreiheit durchgesetzt.

Wortbildungen

  • Landesgesetzblatt
  • Landesgesetzesvorlage
  • Landesgesetzgebung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Landes-Behindertengleichstellungsgesetz
  • Landesausbildungsförderungsgesetz
  • Landeseinstellungsgesetz
  • Landesfinanzgesetz
  • Landestierschutzgesetz
  • Landesvergabegesetz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­ge­setz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Lan­des­ge­setz lautet: ADEEEGLNSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Lan­des­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Lan­des­ge­set­ze (Plural).

Landesgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Landesgesetze zum Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum. Christoph Eichinger | ISBN: 978-3-42819-081-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 21.03.2023
  2. tirol.orf.at, 29.05.2022
  3. jungefreiheit.de, 19.06.2020
  4. ooe.orf.at, 12.12.2019
  5. spiegel.de, 30.07.2018
  6. derstandard.at, 07.05.2017
  7. swr.de, 12.06.2013
  8. taz.de, 01.04.2012
  9. salzburg.orf.at, 28.07.2012
  10. derstandard.at, 24.07.2011
  11. tagesspiegel.de, 25.07.2009
  12. focus.de, 20.08.2008
  13. on-live.de, 17.04.2008
  14. verivox.de, 13.10.2007
  15. kn-online.de, 18.12.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 02.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 22.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  20. berlinonline.de, 24.01.2003
  21. daily, 14.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  23. bz, 08.11.2001
  24. bz, 07.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996