Bundesgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊndəsɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bundesgesetz
Mehrzahl:Bundesgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Ein von dem Parlament eines Bundesstaates verabschiedete Gesetz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Gesetz mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • BG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesgesetzdie Bundesgesetze
Genitivdes Bundesgesetzesder Bundesgesetze
Dativdem Bundesgesetz/​Bundesgesetzeden Bundesgesetzen
Akkusativdas Bundesgesetzdie Bundesgesetze

Gegenteil von Bun­des­ge­setz (Antonyme)

Lan­des­ge­setz:
ein vom Landtag (Parlament) eines (Bundes-)Landes verabschiedetes Gesetz

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die im geplanten Bundesgesetz zur Arzneimittelversorgung geplanten Mechanismen könnten erst mittelfristig wirken.

  • Die Bezirkshauptmannschaft als zuständige Gewerbebehörde kann aufgrund des Bundesgesetzes noch das Wasserrecht mitgestalten.

  • Dabei kann kein Bundesgesetz in Kraft treten, ohne durch den Bundesrat gegangen zu sein.

  • Ein Bundesgesetz wird zunächst im Haus verabschiedet, anschließend muss es durch den Senat.

  • Wie in solchen Fällen zu verfahren ist, regelt das Bundesgesetz über den Erwachsenen- und Kinderschutz.

  • Aus den Träumen einiger Pflegekräfte – in ihren viel zu kurzen Kaffeepausen – könnte nun eine Art Bundesgesetz werden.

  • Am Samstag demonstrierte man daher in Bregenz gegen das Bundesgesetz.

  • Carstiuc befürchtete auch, ein Bundesgesetz könnte viele Stromkunden zwingen, ihre alten Zähler durch digitale Messsysteme zu ersetzen.

  • Die Vernehmlassung zu den Änderungen im Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (BGSA) dauert bis am 1. August 2015.

  • Das Bundesgesetz soll 2017 in Kraft treten.

  • Auch das neue Bundesgesetz verstößt seiner Ansicht nach eklatant gegen Grundrechte.

  • «Wir drängen schon lange auf ein Bundesgesetz für Auslandschweizer», sagt Wyder.

  • Deshalb braucht es ein Bundesgesetz, das Unternehmen und Verwaltungen verpflichtet, kompetente Anlaufstellen einzurichten.

  • Die Privatbankiers wollten sich darum vehement für ein Bundesgesetz über die Amtshilfe in Steuersachen einsetzen, erklärte de Weck.

  • Bis zum 18. Mai läuft die Vernehmlassung des Bundesrates zu einer Änderung des Bundesgesetzes über die medizinische Fortpflanzung.

  • Beide interpretierten das 2005 in Kraft getretene Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung (BVE) grundsätzlich anders.

  • Bis 1905 stritt man sich, bis das entsprechende Bundesgesetz endlich stand.

  • Ab dem Jahr 2009 dürfen die Länder beim Naturschutz und bei der Landschaftspflege vom Bundesgesetz abweichende Gesetze durchsetzen.

  • Die Bundesgesetze weisen kein ausdrückliches Monopol aus.

  • Das Nähere wird durch Bundesgesetz geregelt", hieß es nur noch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bun­des­ge­setz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bun­des­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bun­des­ge­setz lautet: BDEEEGNSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bun­des­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bun­des­ge­set­ze (Plural).

Bundesgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ge­setz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

RPG:
Schweiz: Bundesgesetz über die Raumplanung, Raumplanungsgesetz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 03.05.2023
  2. noen.at, 17.08.2022
  3. rp-online.de, 12.02.2021
  4. 24vest.de, 02.11.2020
  5. woz.ch, 04.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.03.2018
  7. vol.at, 25.03.2017
  8. pcwelt.de, 11.11.2016
  9. cash.ch, 02.04.2015
  10. regiolive.ch, 11.01.2014
  11. jungewelt.de, 25.06.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 17.08.2012
  13. beobachter.ch, 22.12.2011
  14. cash.ch, 14.01.2010
  15. cash.ch, 18.02.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 25.06.2008
  17. swissinfo.org, 07.07.2007
  18. berlinonline.de, 19.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2003
  22. f-r.de, 17.08.2002
  23. bz, 23.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995