Betriebsverfassungsgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁiːpsfɛɐ̯fasʊŋsɡəˌzɛt͡s]

Silbentrennung

Betriebsverfassungsgesetz (Mehrzahl:Betriebsverfassungsgesetze)

Definition bzw. Bedeutung

Regelungen zur Zusammenarbeit von Arbeitnehmern (meist vertreten durch Betriebsräte) mit Arbeitgebern in Betrieben und den Rechten und Pflichten, die Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgeber haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Betriebsverfassung und Gesetz mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • BetrVG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Betriebsverfassungsgesetzdie Betriebsverfassungsgesetze
Genitivdes Betriebsverfassungsgesetzesder Betriebsverfassungsgesetze
Dativdem Betriebsverfassungsgesetzden Betriebsverfassungsgesetzen
Akkusativdas Betriebsverfassungsgesetzdie Betriebsverfassungsgesetze

Sinnverwandte Wörter

Personalvertretungsgesetz

Beispielsätze

  • Die Justiz dürfte prüfen, wie diese Manager bei der Berechnung des Osterloh-Gehalts das Betriebsverfassungsgesetz interpretiert haben.

  • Die Vergütung von Betriebsräten ist im Betriebsverfassungsgesetz aus dem Jahr 1952 geregelt.

  • Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsgesetzes und des Allgemeinen Arbeitsrechts müssen alle Betriebsratsmitglieder besitzen.

  • Beiden wird zudem eine Begünstigung von Betriebsräten vorgeworfen, die nach dem Betriebsverfassungsgesetz strafbar ist.

  • "Das Betriebsverfassungsgesetz sieht vor, wie der Betriebsrat einbezogen werden muss", sagt Köder.

  • Das Betriebsverfassungsgesetz schränke jedoch die Regelungsbefugnis von Tarifvertragsparteien nicht ein.

  • Von der Klage nach Paragraph 119 des Betriebsverfassungsgesetzes erhofft sich die IG Metall ?endlich Transparenz?.

  • Betriebsverfassungsgesetz für Betriebsräte von Unternehmen dieser Größe vorsieht.

  • Ab fünf Beschäftigten ist nach dem Betriebsverfassungsgesetz eine Arbeitnehmervertretung vorgesehen.

  • Ohne korrekte Anhörung ist die ausgesprochene Kündigung unwirksam (§ 102 Betriebsverfassungsgesetz).

  • Beim Betriebsverfassungsgesetz von 1952 war das schon nicht mehr so.

  • Wir erleben, dass die Tarifautonomie in Frage gestellt wird und das Betriebsverfassungsgesetz außer Kraft gesetzt werden soll.

  • Das LAG sah einen klaren Verstoß gegen die Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz.

  • Die Regelungen am Arbeitsmarkt wurden verschärft, sei es beim Kündigungsschutz, beim Betriebsverfassungsgesetz oder bei der Teilzeitarbeit.

  • Aufgrund des neuen Betriebsverfassungsgesetzes hat sich die Zahl der Sitze im Betriebsrat von 35 auf 39 erhöht.

  • Wir werden das Betriebsverfassungsgesetz entbürokratisieren.

  • Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes ist nicht nur politisch, sondern auch arbeits- und wirtschaftsrechtlich höchst umstritten.

  • Mit massivem Druck wollen die Gewerkschaften die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes durchsetzen.

  • Niemand könne behaupten, die angekündigten Entlassungen hingen unmittelbar mit dem neuen Betriebsverfassungsgesetz zusammen.

  • Das Betriebsverfassungsgesetz hat wesentlich zum sozialen Frieden beigetragen und ist ein positiver Standort-Faktor.

  • Dazu bedürfe es Maßnahmen des Tarifvertrages, des Betriebsverfassungsgesetzes und zusätzlich eines Fusionstarifvertrages.

  • Deshalb werden sie wohl gegen eine Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes sein.

  • Neben der Montanmitbestimmung und dem Mitbestimmungsgesetz von 1976 gibt es noch das Betriebsverfassungsgesetz.

  • Ferner verlangte Engelen-Kefer eine Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes.

  • Die IG Metall drängt bei der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes auf eine Änderung des Arbeitnehmer- und des Unternehmensbegriffs.

  • Die Macht, die deutsche Betriebsräte nach dem Betriebsverfassungsgesetzes haben, werde der globale Betriebsrat nicht haben.

  • Sie sollen gegen das Betriebsverfassungsgesetz verstoßen haben.

  • Dann sind die JAVis gefragt, die Jugend- und Auszubildendenvertretungen, wie sie im Betriebsverfassungsgesetz verankert sind.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Absatz/​Bestimmung/​Paragraph/​Regelung des Betriebsverfassungsgesetzes
  • mit Substantiv: Änderung/Modernisierung/Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes
  • mit Substantiv: Verstoß gegen das Betriebsverfassungsgesetz
  • mit Verb: das Betriebsverfassungsgesetz anwenden/ändern
  • mit Verb: gegen das Betriebsverfassungsgesetz verstoßen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 5 × S, 2 × B, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × B, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten R, zwei­ten S, vier­ten S und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz lautet: ABBEEEEEFGGINRRSSSSSTTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar
  19. Salz­wedel
  20. Gos­lar
  21. Essen
  22. Salz­wedel
  23. Essen
  24. Tü­bin­gen
  25. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav
  19. Samuel
  20. Gus­tav
  21. Emil
  22. Samuel
  23. Emil
  24. Theo­dor
  25. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf
  19. Sierra
  20. Golf
  21. Echo
  22. Sierra
  23. Echo
  24. Tango
  25. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­set­ze (Plural).

Betriebsverfassungsgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Betriebsverfassungsgesetz Thomas Klebe, Micha Heilmann, Jürgen Ratayczak | ISBN: 978-3-76637-164-5
  • BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz Herbert Grimberg, Wolfgang Fricke, Wolfgang Wolter | ISBN: 978-3-76637-162-1
  • Das Betriebsverfassungsgesetz Thomas Prinz, Rainer Huke | ISBN: 978-3-94499-715-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betriebsverfassungsgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 15.05.2017
  2. welt.de, 23.11.2013
  3. arbeitsrecht.org, 13.02.2010
  4. faz.net, 15.09.2009
  5. szon.de, 29.10.2008
  6. handelsblatt.com, 25.04.2007
  7. jungewelt.de, 02.04.2007
  8. handelsblatt.com, 22.03.2006
  9. welt.de, 22.06.2006
  10. abendblatt.de, 12.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  12. f-r.de, 03.04.2003
  13. f-r.de, 19.09.2003
  14. welt.de, 08.09.2002
  15. f-r.de, 17.04.2002
  16. welt.de, 28.04.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1995