Zusammenarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈzamənˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Zusammenarbeit

Definition bzw. Bedeutung

Das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs zusammenarbeiten durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zusammenarbeit
Genitivdie Zusammenarbeit
Dativder Zusammenarbeit
Akkusativdie Zusammenarbeit

Anderes Wort für Zu­sam­men­ar­beit (Synonyme)

Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Mitarbeit:
die Arbeit mit anderen zusammen an einem Werk, in einem Projekt, in einem Bereich
die Beteiligung von Schülern am Unterricht
Mithilfe:
das gemeinsame Helfen bei einer Sache
strategische Partnerschaft (fachspr., Jargon)
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Zusammenspiel:
gemeinsames Spiel, kooperatives Zusammenwirken mehrerer Personen beim Spielen, etwa in Orchester, Theater, Mannschaftssport
gemeinschaftliches Arbeiten von Personen, Gruppen, Organisationen im Dienste einer Sache
Zusammenwirken
Arbeit im Team
Gemeinschaftsarbeit
Gruppenarbeit
Teamarbeit
(das) Zusammengehen
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einheitlichkeit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
Gemeinsamkeit:
Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Symbiose (fig.):
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Kollaboration:
(von ihren Landsleuten abgelehnte) Zusammenarbeit von Personen/Personengruppen mit dem Feind (zum Beispiel im Zweiten Weltkrieg)
Zusammenarbeit auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet

Gegenteil von Zu­sam­men­ar­beit (Antonyme)

Einzelarbeit

Beispielsätze

  • Aufgrund der komplexen Anforderungen waren sie zur Zusammenarbeit gezwungen.

  • Die Zusammenarbeit mit euch macht mir wirklich Spaß.

  • Die Zusammenarbeit mit dir macht mir wirklich Spaß.

  • Die Zusammenarbeit ist das Einzige, was zur Rettung der Menschheit führen wird.

  • Das Einzige, was die Menschheit retten wird, ist die Zusammenarbeit.

  • Danke schön für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

  • Zusammenarbeit ist der Menschheit einzige Erlösung.

  • Kunst ist die Zusammenarbeit zwischen Gott und dem Künstler, wobei der Künstler möglichst weit in den Hintergrund treten sollte.

  • Sie bestimmen das Maß der Zusammenarbeit.

  • Maria ist nicht mehr so zur Zusammenarbeit bereit wie früher.

  • Wir verweigern jegliche Zusammenarbeit!

  • Wir sollten das in Zusammenarbeit entwickeln.

  • Die Zusammenarbeit mit Tom hat mir Spaß gemacht.

  • Die Zusammenarbeit mit Tom in Berlin hat mir viel Spaß gemacht.

  • Tom hat sich an die Zusammenarbeit mit Maria gewöhnt.

  • Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verteidigung war eines der Themen, die während eines Gipfeltreffens der Mitglieder der Visegrád-Gruppe besprochen wurden.

  • Das verstößt gegen die vereinbarten Grundsätze unserer Zusammenarbeit.

  • Eine gute Kommunikation und gegenseitiger Respekt sind die wesentlichen Bestandteile erfolgreicher Zusammenarbeit.

  • Ich danke dir für die gute Zusammenarbeit.

  • Ich danke euch für die gute Zusammenarbeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es wird auch auf lange Dauer wichtig sein, dass wir diese transatlantische Zusammenarbeit weiterentwickeln.

  • Aber die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit bleibt und ist gerade für die deutsche Autoindustrie ein Kern für ihre Zukunft.

  • Ähnlich startete bereits im Oktober vergangenen Jahres die Zusammenarbeit deutscher Medien mit Google.

  • Aber auch er lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD offiziell ab und erklärte sich bereit, auch mit den Grünen zu koalieren.

  • Aber gewonnen hat das Buch durch die Zusammenarbeit, und Fehler, die sich dennoch eingeschlichen haben, nehme ich getrost auf mich.

  • Aber auch Tischtennis, Golf oder Kegeln stehen auf dem Programm – alles in Zusammenarbeit mit hiesigen Klubs und Vereinen.

  • Aber man werde auch selbstbewusst auftreten und auch die Zusammenarbeit mit China und Indien ausbauen.

  • Aber die Zusammenarbeit mit der Türkei ist - trotz aller Probleme - alternativlos.

  • Aber Putin muss gewaltig aufpassen, das die USA ihn da nicht mit der angeblichen Zusammenarbeit über den Tisch ziehen.

  • 2015 wird Serbien von der Schweiz den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa übernehmen.

  • Amazon hat daraus Konsequenzen gezogen und die Zusammenarbeit mit der umstrittenen Sicherheitsfirma beendet.

  • Dieses entstand in enger Zusammenarbeit mit den Fedora-Machern und beschleunigt unter anderem den Start-Prozess.

  • Aber bei entsprechender Leistung dürfte sich daraus eine langfristige Zusammenarbeit ergeben.

  • Die Vereinten Nationen und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) schickten Sondergesandte in das Land.

  • Der Siemens-Konzern treibt die Planungen für eine Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom im Atomsektor voran.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: vertrauensvolle Zusammenarbeit

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: samarbeid (sächlich)
  • Bosnisch: сарадња (saradnja) (weiblich)
  • Bulgarisch: сътрудничество (sächlich)
  • Dänisch: samarbejde (sächlich)
  • Englisch:
    • collaboration
    • cooperation
    • team work
  • Esperanto:
    • kunlaborado
    • kunlaboro
  • Französisch:
    • travail
    • équipe
    • collaboration (weiblich)
    • coopération (weiblich)
  • Georgisch: თანამშრომლობა (tanamshromloba)
  • Isländisch:
    • samvinna (weiblich)
    • samstarf (sächlich)
  • Italienisch:
    • collaborazione (weiblich)
    • cooperazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 協力
    • 共同
  • Kroatisch: suradnja (weiblich)
  • Kurmandschi: hevkarî (weiblich)
  • Niederländisch: samenwerking
  • Nynorsk: samarbeid (sächlich)
  • Polnisch: współpraca (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • colaboração (weiblich)
    • cooperação (weiblich)
  • Rumänisch:
    • colaborare (weiblich)
    • cooperare (weiblich)
  • Russisch:
    • кооперация (weiblich)
    • сотрудничество (sächlich)
  • Schwedisch:
    • samverkan
    • samarbete (sächlich)
  • Serbisch: сарадња (saradnja) (weiblich)
  • Slowakisch: spolupráca (weiblich)
  • Spanisch:
    • colaboración (weiblich)
    • cooperación (weiblich)
  • Tschechisch: spolupráce (weiblich)
  • Ungarisch: együttműködés

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­sam­men­ar­beit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten M, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­sam­men­ar­beit lautet: AABEEIMMNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zusammenarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­sam­men­ar­beit ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz:
Regelungen zur Zusammenarbeit von Arbeitnehmern (meist vertreten durch Betriebsräte) mit Arbeitgebern in Betrieben und den Rechten und Pflichten, die Arbeitnehmervertretungen und Arbeitgeber haben
Ent­wick­lungs­mi­nis­ter:
Politik, umgangssprachlich: Leiter des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dessen Ziel – in Zusammenarbeit mit anderen Industriestaaten – die Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern ist
Fä­cher­ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete zur sachgerechten Erschließung einer komplexen Thematik
In­ter­ope­ra­bi­li­tät:
Plural selten: Fähigkeit der Zusammenarbeit von verschiedenen Systemen, Techniken oder Organisationen; insbesondere möglichst nahtloses Zusammenarbeiten, um Informationen auf effiziente und verwertbare Art und Weise auszutauschen bzw. den Benutzern zur Verfügung zu stellen
Ko­a­li­ti­ons­ab­kom­men:
Vereinbarung, mit der die Zusammenarbeit der Partner in einer Koalition geregelt wird
Ko­ope­ra­ti­ons­ver­trag:
vertraglicher Zusammenschluss über eine (zukünftige) Zusammenarbeit
ko­ope­ra­tiv:
bereit zur Zusammenarbeit
Mit­wir­kungs­pflicht:
rechtlich geforderte Zusammenarbeit
Part­ner­schaft:
gemeinschaftliche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, Organisationen oder politischen Einrichtungen, die auf mehreren Ebenen wirken kann
Ver­bund:
Kooperation einzelner Organisationen, zum Beispiel Zusammenarbeit von Wirtschaftsunternehmen; auch Koordination und Zusammenschaltung technischer Anlagen oder Betriebe

Buchtitel

  • 12 Prinzipien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Eltern Roger Prott, Annette Hautumm | ISBN: 978-3-93778-501-1
  • Bunte Vielfalt – Interkulturelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen Alexandra Bose | ISBN: 978-3-66243-579-3
  • Die Zusammenarbeit von Stefan Zweig und Richard Strauss bei der Oper "Die schweigsame Frau" Corinna Gunde | ISBN: 978-3-63891-019-4
  • Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten Gabriele Schmal | ISBN: 978-3-45100-332-5
  • Handbuch Zusammenarbeit mit Eltern Xenia Roth | ISBN: 978-3-45138-937-5
  • Interkulturelle Zusammenarbeit Geert Hofstede | ISBN: 978-3-40913-157-5
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit in Unternehmen Georg Schwinning | ISBN: 978-3-64808-051-1
  • Moderne Zusammenarbeit Tilman Bona, Chris Schiebel | ISBN: 978-3-64817-554-5
  • Zusammenarbeit Richard Sennett | ISBN: 978-3-44626-469-4
  • Zusammenarbeit im Betrieb Winfried Fischer, Klaus Höfle, Martin Schuhmann | ISBN: 978-3-80858-045-5
  • Zusammenarbeit mit Elementarwesen Thomas Mayer | ISBN: 978-3-89060-560-9
  • Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell Elke Schlösser | ISBN: 978-3-86702-405-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zusammenarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zusammenarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11803058, 11803057, 11801367, 11801364, 11580640, 10360966, 9152967, 8297750, 7802004, 7139980, 6874768, 6812365, 6098931, 5925300, 4718116, 4340850, 3136502, 3115577 & 3115576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.03.2023
  2. pnp.de, 08.11.2022
  3. jungefreiheit.de, 30.05.2021
  4. marx21.de, 17.08.2020
  5. heise.de, 15.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 03.03.2018
  7. spiegel.de, 27.01.2017
  8. vol.at, 12.10.2016
  9. focus.de, 28.09.2015
  10. nzz.ch, 21.08.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.04.2013
  12. feedsportal.com, 29.03.2012
  13. fussball24.de, 14.10.2011
  14. spiegel.de, 08.04.2010
  15. wlz-fz.de, 03.03.2009
  16. oberpfalznetz.de, 03.11.2008
  17. heute.de, 26.06.2007
  18. welt.de, 07.10.2006
  19. handelsblatt.com, 20.12.2005
  20. spiegel.de, 24.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.07.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. bz, 22.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995