Einheitlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nhaɪ̯tlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Einheitlichkeit (Mehrzahl:Einheitlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs einheitlich zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einheitlichkeitdie Einheitlichkeiten
Genitivdie Einheitlichkeitder Einheitlichkeiten
Dativder Einheitlichkeitden Einheitlichkeiten
Akkusativdie Einheitlichkeitdie Einheitlichkeiten

Anderes Wort für Ein­heit­lich­keit (Synonyme)

Gleichartigkeit
Gleichwertigkeit
Homogenität:
der Grad, in dem etwas homogen ist
Einförmigkeit:
Eigenschaft, einförmig/gleichförmig zu sein
Gleichförmigkeit:
Gleichheit, Unterschiedslosigkeit von etwas; (ermüdende, langweilige) Eintönigkeit
Uniformität:
Eigenschaft, die gleiche Gestalt (Form) zu haben
(das) Zusammengehen
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Gemeinsamkeit:
Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist
friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Symbiose (fig.):
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenarbeit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache

Beispielsätze

  • Die 2G-Regel mache nur bei bundesweiter Einheitlichkeit Sinn, sagte die Ministerin.

  • Die Stadt möchte eine Einheitlichkeit im gesamten Stadtgebiet erreichen.

  • Es soll der Einheitlichkeit dienen.

  • Die Zustimmung für mehr Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit sei schon seit Jahren sehr hoch.

  • Um die Akzeptanz der Bürger für etwaige Regelungen nicht aufs Spiel zu setzen, bemüht sich die Politik um mehr Einheitlichkeit.

  • Der Trend zur Einheitlichkeit setzt sich auf der Software-Seite fort.

  • Mittelständler können mit individuellen Konzepten die Einheitlichkeit durchbrechen.

  • Transparenz bedeutet im Fall von Retrozessionen auch Einheitlichkeit.

  • Morgenpost Online: Trotzdem wünschen sich viele Bürger mehr Einheitlichkeit in der Bildungspolitik.

  • Nur durch dieses Prozedere können wir Einheitlichkeit auf dem gemeinsamen Markt garantieren.

  • Der DFB will eine Einheitlichkeit in der Farbe, sagte Bayerns Sportdirektor Christian Nerlinger.

  • Dabei verwendete der Fachmann aber ausschließlich altes Holz, um Einheitlichkeit mit den andern Möbelteilen zu erreichen.

  • Aber er weist auch einen unschätzbaren Vorteil auf: Er verweigert sich der Einheitlichkeit und bietet stets mehrere Handlungsvarianten an.

  • Es wurde auch zu Recht die Erwartung von der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse relativiert.

  • Von einer kundenfreudlichen Einheitlichkeit ist Bochum in dieser Hinsicht also weiterhin weit entfernt.

  • "Einheitlichkeit plus Raum für die Länder ist das, was den jetzigen Gesetzentwurf auszeichnet", lobte Zahn.

  • Trotzdem finden die Richter, die Einheitlichkeit des historischen Stadtbildes und insbesondere der Dächer sei gegeben.

  • "Für Einheitlichkeit zu sorgen, ist unsere ureigene Aufgabe", sagt Franz.

  • Dabei ist es seine Hauptaufgabe, für die Einheitlichkeit der Rechtsanwendung auf dem Gebiet des Steuerrechts zu sorgen.

  • Die bemerkenswerte Einheitlichkeit der deutsch-demokratischen Berichterstattung - sie war Hein Geggels Werk.

  • Einheitlichkeit und Erkenntnis des Ganzen, so sein Credo, sei nur noch in der schwach akademisierten Provinz möglich.

  • Das war die Einheitlichkeit der Bauplanung für Neubau, Instandsetzung, also Rekonstruktion und Werterhaltung.

  • Von jeglicher Einheitlichkeit, gar "panarabischer" Stoßrichtung kann jedoch keineswegs die Rede sein.

  • Einheit muß nicht Einheitlichkeit sein.

  • Denn die EU zeigt vor allem da, wo sie nicht zur Einheitlichkeit gelangt, die größten Schwächen.

  • Die Unterschiede sollten jedoch als Bereicherung angenommen werden: "Wir sollten in der Einheit nicht den Zwang zur Einheitlichkeit sehen."

  • Die Einheitlichkeit im Istanbuler Straßenbild ist beinahe unheimlich.

  • Von Einheitlichkeit kann in der asiatisch-pazifischen Welt keine Rede sein.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­heit­lich­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 4 × I, 3 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ein­heit­lich­kei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Ein­heit­lich­keit lautet: CEEEHHIIIIKLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Hotel
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­heit­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­heit­lich­kei­ten (Plural).

Einheitlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­heit­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Recht­schreib­rat:
internationales Gremium für die Einheitlichkeit der Rechtschreibung in Ländern mit Deutsch als Amts- oder Minderheitensprache
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einheitlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einheitlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 08.02.2022
  2. sn.at, 03.11.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 26.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.09.2020
  5. welt.de, 07.10.2020
  6. meedia.de, 15.04.2016
  7. abendblatt.de, 26.10.2014
  8. nzz.ch, 20.03.2014
  9. morgenpost.de, 20.09.2011
  10. handelsblatt.com, 11.12.2011
  11. faz.net, 03.02.2010
  12. oberpfalznetz.de, 15.04.2009
  13. nzz.ch, 09.06.2008
  14. suedkurier.de, 03.10.2007
  15. derwesten.de, 29.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2005
  17. gea.de, 15.07.2005
  18. berlinonline.de, 07.11.2004
  19. tagesspiegel.de, 24.03.2002
  20. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  21. sz, 29.11.2001
  22. jw, 06.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (10/1999)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995