Gemeinsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nzaːmkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeinsamkeit
Mehrzahl:Gemeinsamkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, die bei zwei oder mehr Personen oder Gegenständen identisch ist

  • friedliches, harmonisches Zusammensein von Menschen

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs gemeinsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gemeinsamkeitdie Gemeinsamkeiten
Genitivdie Gemeinsamkeitder Gemeinsamkeiten
Dativder Gemeinsamkeitden Gemeinsamkeiten
Akkusativdie Gemeinsamkeitdie Gemeinsamkeiten

Anderes Wort für Ge­mein­sam­keit (Synonyme)

(das) Zusammengehen
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Einheitlichkeit:
Eigenschaft/Zustand, ohne Unterschiede zu sein, einförmig, gleichartig gestaltet zu sein
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Symbiose (fig.):
das Zusammenwirken von mehreren Faktoren, die sich vielfach gegenseitig begünstigen
Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zu gegenseitigem Vorteil
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenarbeit:
das gemeinschaftliche Arbeiten an einer Sache

Gegenteil von Ge­mein­sam­keit (Antonyme)

Un­ter­schied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte bzw. Dinge

Beispielsätze

  • Wir hatten einfach keinerlei Gemeinsamkeiten. Deshalb haben wir uns getrennt.

  • Die Vertreter einer Pflanzengattung zeigen meist deutliche morphologische Gemeinsamkeiten.

  • Die beiden lebten in trauter Gemeinsamkeit zusammen.

  • Wir haben so viele Gemeinsamkeiten.

  • Islam und Judentum haben viele bemerkenswerte Gemeinsamkeiten.

  • Sie haben keinerlei Gemeinsamkeiten mit der älteren Generation.

  • Tom und Maria haben eine überraschende Gemeinsamkeit.

  • Zwischen beiden Ländern gibt es viele kulturelle Gemeinsamkeiten.

  • Er und ich haben keine Gemeinsamkeiten.

  • Menschen, die als Genies gelten, scheinen viele Gemeinsamkeiten zu haben.

  • Wir haben keinerlei Gemeinsamkeiten.

  • Ihr habt so viele Gemeinsamkeiten.

  • Wir haben nicht viele Gemeinsamkeiten.

  • Welche Gemeinsamkeiten gibt es?

  • Japanisch und Koreanisch haben Gemeinsamkeiten.

  • Du und Tom, ihr habt viele Gemeinsamkeiten.

  • Wir haben eine Gemeinsamkeit.

  • Wir haben eine ganze Menge Gemeinsamkeiten.

  • Wir haben viele Gemeinsamkeiten.

  • Tom und Maria haben nahezu keine Gemeinsamkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von dieser Gemeinsamkeit gibt es aber zahlreiche Unterschiede, die Sie bei der Wahl des konkreten ETFs berücksichtigen sollten.

  • Aufgezeigt werden neben Gemeinsamkeiten regionale Unterschiede in Asien und Afrika, Lateinamerika und den USA sowie Europa.

  • Am Beginn standen die Gemeinsamkeit und der permanente Kontakt.

  • Auf Distanz: Polen und Deutschland finden in Politik und Coronakrise wenig Gemeinsamkeit: Proteste gegen geschlossene.

  • Bei aller Bandbreite gebe es eine große Gemeinsamkeit, sagte Hornuff: nämlich das komplette Fehlen einer klassisch faschistischen Ästhetik.

  • Aber das ist auch schon alles an Gemeinsamkeiten.

  • Aber zurück zu den Gemeinsamkeiten mit CDU und FDP.

  • Auch in der Sozialpolitik könnte es eher Gemeinsamkeiten geben.

  • Ach so Alternativ wäre Nacktfliegen eine Lösung, das wäre schnuckelig, fördert die Gemeinsamkeit.

  • Allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten: So basiert der GT auf der gleichen Alu-Architektur in Transaxle-Bauweise wie der SLS.

  • Dann ist Merkel an der Reihe: Sie redet über Gemeinsamkeit und Vertrauen.

  • Denn die einzige Gemeinsamkeit zwischen den Medien ist Form und Größe des Tonträgers.

  • Aber eine Gemeinsamkeit gibt es: Alle drei Männer wurden freigesprochen.

  • Landshut, Passau, Straubing haben eine kulturelle Gemeinsamkeit - das Südostbayerische Städtetheater.

  • "Es gibt sehr, sehr viele Gemeinsamkeiten", hieß es aus Teilnehmerkreisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­mein­sam­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­mein­sam­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­sam­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­mein­sam­keit lautet: AEEEGIIKMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­mein­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­mein­sam­kei­ten (Plural).

Gemeinsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­sam­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ei­nen:
zur Gemeinsamkeit führen
Epo­che:
ein längerer Zeitraum, der sich durch eine oder mehrere grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnet
Es­ki­mo­stamm:
Gruppe von Ureinwohnern im nördlichen Polargebiet, welche sich durch bestimmte Gemeinsamkeiten auszeichnet
Film­gen­re:
zusammengefasste Gruppe von Filmen mit bestimmten inhaltlichen/thematischen Gemeinsamkeiten
In­di­a­ner­stamm:
Gruppe von Ureinwohnern Amerikas, welche sich durch bestimmte Gemeinsamkeiten auszeichnet
Klan:
Personengruppe mit Gemeinsamkeiten, zum Beispiel familiären, beruflichen oder politischen
Op­fer­grup­pe:
Gemeinschaft von Menschen, deren verbindende Gemeinsamkeit (beispielsweise gleiche Abstammung, Religion, Nationalität, sexuelle/politische Orientierung etc.) sie zu einer Gruppe macht, die ein meist erhebliches Unrecht (beispielsweise Ermordung, Inhaftierung) erleiden mussten
Stamm:
größere Gruppe von Menschen mit ethnischen Gemeinsamkeiten
Volks­stamm:
Ethnologie: eine größere Gruppe von Menschen, die hinsichtlich der Sprache und Kultur viele Gemeinsamkeiten aufweisen und die normalerweise in einem gemeinsamen Siedlungsgebiet leben
Wirt­schafts­raum:
geographisches Gebiet, das gekennzeichnet ist durch Gemeinsamkeiten / Verflechtungen / Abkommen auf dem Gebiet der Wirtschaft

Buchtitel

  • Kindergartenblock – Gemeinsamkeiten & Unterschiede ab 4 Jahre, A5-Block Ulrike Maier | ISBN: 978-3-88100-619-4
  • Partnerschaftsgewalt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen gleich- und gemischtgeschlechtlichen Beziehungen Sarah Peters | ISBN: 978-3-34650-942-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeinsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12157809, 10900902, 10503646, 10192798, 10073371, 9984922, 9358781, 8715606, 8204146, 7965017, 7949784, 7677070, 6476594, 5741085, 5539147, 5529239 & 5368999. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 24.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 27.04.2022
  3. kurier.at, 15.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 30.08.2020
  5. deutschlandfunkkultur.de, 02.11.2019
  6. wz.de, 19.07.2018
  7. welt.de, 16.04.2017
  8. derstandard.at, 08.12.2016
  9. focus.de, 12.06.2015
  10. rp-online.de, 10.09.2014
  11. fr-online.de, 25.06.2013
  12. manager-magazin.de, 04.11.2012
  13. taz.de, 30.08.2011
  14. br-online.de, 07.09.2010
  15. szon.de, 05.01.2009
  16. swr.de, 25.05.2008
  17. westfalenpost.de, 11.03.2007
  18. volksstimme.de, 05.04.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  21. Neues Deutschland, 29.01.2003
  22. heute.t-online.de, 25.04.2002
  23. bz, 11.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995