Gemeinsinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nˌzɪn ]

Silbentrennung

Gemeinsinn

Definition bzw. Bedeutung

am Gemeinwohl ausgerichtetes Handeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv gemein und dem Substantiv Sinn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gemeinsinn
Genitivdes Gemeinsinnes/​Gemeinsinns
Dativdem Gemeinsinn/​Gemeinsinne
Akkusativden Gemeinsinn

Anderes Wort für Ge­mein­sinn (Synonyme)

Engagement für die gemeinsame Sache
Gemeinschaftssinn
Gemeinwohlorientierung

Sinnverwandte Wörter

Ein­satz­be­reit­schaft:
die Bereitschaft oder der Wille, sich für etwas einzusetzen
Zustand des Bereitseins für etwas
So­li­da­ri­tät:
Bewusstsein der Zusammengehörigkeit
gegenseitige Hilfsbereitschaft
Ver­bun­den­heit:
Einstellung/Gefühl der Zusammengehörigkeit mit jemandem/etwas
Einstellung/Gefühl, jemandem dankbar/verpflichtet zu sein
Ver­ständ­nis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Zu­sam­men­halt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Gegenteil von Ge­mein­sinn (Antonyme)

Ego­is­mus:
kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen
Ei­gen­sinn:
hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen)

Beispielsätze

Man muss dem schwindenden Gemeinsinn in der Gesellschaft entgegenarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei aller Betonung des Gemeinsinns wird in den Reden auch deutlich, wo die Probleme liegen.

  • Die Hanse würde viel mehr kollektives Handeln ermöglichen – mit dem Ziel, einen Gemeinsinn zu entwickeln.

  • Diese dürfe nicht zum Grabenkampf werden, der den Gemeinsinn zerstöre.

  • Aber schon jetzt lässt sich erkennen, worauf es über die Krise hinaus ankommt: auf Gemeinsinn, der verbindet.

  • Dieses Unverständnis für die Systematik gesellschaftlicher Ordnung ist es, was im Grunde jeglichen Gemeinsinn im Keim erstickt.

  • Der Gemeinsinn ist dadurch außer Kraft gesetzt.

  • Die CVP und SVP behaupten auch nicht grossmäulig, sich für den Gemeinsinn einzusetzen.

  • Das Programm stehe für mehr Gemeinsinn, was sich auch in dem Wahlmotto "Das Wir entscheidet" ausdrücke.

  • Gemeinsinn sei ein gesellschaftlicher Auftrag, dem sich die Hubertusschützen stellen: "Wir sind eine Bruderschaft und kein Kirmeskorps."

  • In Ihrer ersten Regierungserklärung sagten Sie, die deutsche Frage sei nicht nur eine finanzielle, sondern eine des Gemeinsinns.

  • Auch Bürgermeister Gerhard Schmidt lobte die Arbeiten als ein Beispiel bürgerlichen Gemeinsinns.

  • Kreativität, lokaler Bezug, Individualismus und Gemeinsinn gleichermaßen machen das Entertainment von morgen Circular.

  • Praktizierter Gemeinsinn etwa erfordert Zeit.

  • Ich hab die große Sorge, die Konservativen - wenn sie drankommen -zerstören mit ihrer Kälte genau das Maß an Gemeinsinn, das wir brauchen.

  • Seine Benutzer hängen am Tropf einer Begriffsbildung zwischen Unsinn, Gemeinsinn und Genauigkeit.

  • Die Reichsstädte waren bis zum Ende des Alten Reiches eine Burg republikanischer Reichsgesinnung und bürgerlichen Gemeinsinns.

  • Alle Umfragen unter den Bürgern der Union belegen: Sie fordern hier Gemeinsinn statt Egoismus.

  • Beim Kampf gegen die Fluten des Jahrhunderthochwassers zeige sich eine "Renaissance des Gemeinsinns in Deutschland", erklärte Schröder.

  • Dies sei ein "Stück praktizierten Gemeinsinns, der Mut macht".

  • Viele Tage waren sie so ganz bei sich und zusammen, mit einfachen Regeln und gemütlichem Gemeinsinn.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausgeprägter Gemeinsinn, bürgerlicher Gemeinsinn, fehlender Gemeinsinn, mangelnder Gemeinsinn, schwindender Gemeinsinn
  • mit Verb: Gemeinsinn beweisen, Gemeinsinn entwickeln, Gemeinsinn fördern, Gemeinsinn stiften, Gemeinsinn stärken, Gemeinsinn wecken

Übersetzungen

  • Englisch: community spirit
  • Galicisch: civismo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­mein­sinn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­mein­sinn lautet: EEGIIMNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gemeinsinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­sinn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Politische Philosophie des Gemeinsinns Band 4 Oskar Negt | ISBN: 978-3-96999-327-9

Film- & Serientitel

  • Pro Gemeinsinn (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinsinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeinsinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 03.10.2023
  2. welt.de, 28.09.2022
  3. welt.de, 03.03.2021
  4. faz.net, 25.04.2020
  5. westendverlag.de, 18.11.2019
  6. brilon-totallokal.de, 08.01.2018
  7. politblog.tagesanzeiger.ch, 20.02.2015
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 14.04.2013
  9. ngz-online.de, 04.08.2011
  10. merkur.de, 17.03.2010
  11. giessener-allgemeine.de, 18.11.2008
  12. portel.de, 03.12.2007
  13. spiegel.de, 24.02.2006
  14. n-tv.de, 09.07.2005
  15. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  16. welt.de, 21.05.2003
  17. Die Zeit (26/2003)
  18. heute.t-online.de, 18.08.2002
  19. heute.t-online.de, 12.12.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. TAZ 1995