Egoismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eɡoˈɪsmʊs ]

Silbentrennung

Egoismus

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt

  • Meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen.

Begriffsursprung

Gelehrtenlateinische Bildung aus dem Pronomen ego „ich“ und dem Suffix -ismus. Im frühen 18. Jahrhundert über französisch égoïsme in den deutschen Sprachraum gelangt, zu dieser Zeit auch in der Form Egoism gebräuchlich (vergleiche hierzu englisch egoism). Zunächst bezeichnete der Begriff in der philosophischen Diskussion einen extremen subjektiven Idealismus. Nahm gegen Ende des 18. Jahrhunderts die heutigen Bedeutungen an, wobei die Nebenform Egotismus verdrängt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Egoismusdie Egoismen
Genitivdes Egoismusder Egoismen
Dativdem Egoismusden Egoismen
Akkusativden Egoismusdie Egoismen

Anderes Wort für Ego­is­mus (Synonyme)

eigenes Interesse
Eigeninteresse:
Interesse am Verlauf und Ausgang von etwas, das durch den Willen zur Erlangung eines möglichst eigenen Vorteils oder Nutzens daraus geprägt ist
Eigennützigkeit
(Orientierung am) Eigennutz:
Bedachtsein auf den eigenen Vorteil
Eigensinn:
hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen)
Egozentrik:
Haltung, die darin besteht, dass jemand sich selbst im Mittelpunkt sieht
Selbstbezogenheit
Bewusstseinsinhalt (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Ego­is­mus

Egozentrismus:
Haltung, die darin besteht, dass jemand sich selbst im Mittelpunkt sieht
Egozentrizität:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße selbstbezogenes (egozentrisches) Verhalten zeigt; dies reicht vom philosophischen Sich-seiner-selbst-bewusst-sein bis zum ausgelebten Egoismus
Ich-Bezogenheit

Gegenteil von Ego­is­mus (Antonyme)

Al­t­ru­is­mus:
gehoben: Selbstlosigkeit, Menschenliebe, Uneigennützigkeit
Un­ei­gen­nüt­zig­keit:
Eigenschaft, uneigennützig zu sein

Beispielsätze

  • Wenn es den Egoismus der Gene gibt, dann gibt es auch den Egoismus des Kohlenstoff-Atoms. (Eine kleine Kritik an Richard Dawkins Buch: "Das egoistische Gen")

  • Egoismus ist keine angenehme Haltung.

  • Übertriebener Egoismus kann Deutschland ins Verderben führen.

  • Egoismus ist eine Waffe des Verstandes.

  • Egoismus ist ein grässliches Charaktermerkmal.

  • Mit Ihrem Egoismus werden Sie Ihre Freunde vergraulen.

  • Durch euren Egoismus werdet ihr eure Freunde verlieren.

  • Dein Egoismus wird dich deine Freunde kosten.

  • In diesem rauen Klima hocken die Familien sommers wie winters dicht aufeinander und lassen ihren Egoismus ein fröhliches Leben führen.

  • Er kann meinen Egoismus nicht länger ertragen.

  • Koketterie ist Egoismus in der Form der Schönheit.

  • Diese Probleme sind nicht nur durch nackten Egoismus hervorgerufen worden, sondern sie haben viel tiefere Wurzeln.

  • Nichts ärgerte sie mehr als sein Egoismus.

  • Liebe verschenkt, Egoismus leiht.

  • Egoismus ist Einsamkeit.

  • Sie tolerierte seinen Egoismus nicht.

  • Sein Egoismus regt mich auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Monat bändigen wir das Animalische, den Egoismus in uns Menschen.

  • Dabei würde hier ein "gesunder Egoismus" nicht schaden.

  • Die Polizei veröffentlichte inzwischen auch Videos der Körperkameras - diese sollen den „Egoismus“ der Frauen anprangern.

  • Dem Ex-Coach der Berliner und früheren Bundestrainer warf er Egoismus vor.

  • "Ex-Steelers-Kollege wirft "Big Ben" Egoismus vor".

  • Berlin – EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani hat die Mitgliedstaaten eindringlich vor Egoismus in der Flüchtlingspolitik gewarnt.

  • Auf ihm wird der oft verlästerte ‚Individualismus‘ zum Dienst an der Gemeinschaft und verliert das Odium des Egoismus.

  • Authentisch wirkt nur sein smarter Egoismus.

  • Das Bild der Gesellschaft, wie es aus Jelineks Text schaut, ist eine von hässlichen Egoismen durchzogene Fratze.

  • Denn dort dominieren Wirtschaftsinteressen und Egoismus, die Politik hat wenig zu sagen.

  • Dabei dienten die Verkehrshelfer ja der Allgemeinheit, jenseits aller Egoismen.

  • Wie jedes Jahr verhinderten nationale Egoismen einen Durchbruch auf der Weltklimakonferenz.

  • Als Nation hat Indien solchen Egoismus überwunden.

  • Es mangelt diesem Bündnis an jeglichem Gemeinschaftsgeist, persönliche Egoismen und Partikularinteressen überwiegen.

  • Angst, Egoismus, Verantwortungsgefühl, Reue, Mitleid und Vergebung das alles steckt in der alttestamentarischen Geschichte über Jona.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • себичност (sebičnost) (weiblich)
    • егоизам (egoizam) (männlich)
  • Bretonisch: emgarantez (weiblich)
  • Englisch:
    • selfishness
    • egoism
  • Esperanto: egoismo
  • Französisch: égoïsme
  • Italienisch: egoismo (männlich)
  • Japanisch: 利己
  • Katalanisch: egoisme (männlich)
  • Kroatisch:
    • sebičnost (weiblich)
    • egoizam (männlich)
  • Kurmandschi:
    • xwehezkirin (weiblich)
    • xweperestî (weiblich)
  • Latein: egoismus (männlich)
  • Lettisch: egoisms (männlich)
  • Mazedonisch: егоизам (egoizam) (männlich)
  • Niederländisch: egoïsme (sächlich)
  • Okzitanisch: egoïsme
  • Papiamentu: egoismo
  • Polnisch:
    • egoizm (männlich)
    • sobkostwo (sächlich)
  • Portugiesisch: egoísmo (männlich)
  • Rumänisch: egoism
  • Russisch: эгоизм (männlich)
  • Schwedisch: egoism
  • Serbisch: егоизам (egoizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: егоизам (egoizam) (männlich)
  • Slowenisch:
    • sebičnost (weiblich)
    • egoizem (männlich)
  • Spanisch: egoísmo (männlich)

Was reimt sich auf Ego­is­mus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ego­is­mus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ego­is­mus lautet: EGIMOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Gos­lar
  3. Offen­bach
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Mün­chen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Gus­tav
  3. Otto
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Martha
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Golf
  3. Oscar
  4. India
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ego­is­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Egoismen (Plural).

Egoismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ego­is­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­len­bo­gen­ge­sell­schaft:
eine Gesellschaftsordnung, die auf Egoismus und Eigennutz basiert
Selbst­sucht:
Egoismus

Buchtitel

  • Egoismus Erik Flügge | ISBN: 978-3-80120-577-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Egoismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Egoismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10705019, 10665123, 5992801, 3530410, 3530407, 3530406, 2865992, 2817289, 2467188, 2437267, 1805256, 1686763, 1577368, 911684 & 353088. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. Walter de Gruyter
  2. islamische-zeitung.de, 06.04.2023
  3. bvz.at, 07.03.2022
  4. krone.at, 20.02.2021
  5. az-online.de, 27.04.2020
  6. focus.de, 26.05.2019
  7. blick.ch, 23.06.2018
  8. ef-magazin.de, 06.09.2017
  9. welt.de, 13.05.2016
  10. taz.de, 01.05.2015
  11. nzz.ch, 11.06.2014
  12. rhein-zeitung.de, 11.12.2013
  13. focus.de, 10.12.2012
  14. taz.de, 30.07.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 13.06.2010
  16. aller-zeitung.de, 16.02.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 13.06.2008
  18. spiegel.de, 27.06.2007
  19. sat1.de, 01.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  22. f-r.de, 08.03.2003
  23. daily, 25.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (20/2000)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Welt 1995