Eigeninteresse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ʔɪntəˌʁɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigeninteresse
Mehrzahl:Eigeninteressen

Definition bzw. Bedeutung

Interesse am Verlauf und Ausgang von etwas, das durch den Willen zur Erlangung eines möglichst eigenen Vorteils oder Nutzens daraus geprägt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Interesse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigeninteressedie Eigeninteressen
Genitivdes Eigeninteressesder Eigeninteressen
Dativdem Eigeninteresseden Eigeninteressen
Akkusativdas Eigeninteressedie Eigeninteressen

Anderes Wort für Ei­gen­in­te­r­es­se (Synonyme)

Egoismus:
kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen
eigenes Interesse
Eigennützigkeit
(Orientierung am) Eigennutz:
Bedachtsein auf den eigenen Vorteil
Eigensinn:
hartnäckiges Beharren auf einer Meinung oder Absicht (ohne den Rat anderer anzunehmen)
Selbstinteresse

Gegenteil von Ei­gen­in­te­r­es­se (Antonyme)

Gemeininteresse

Beispielsätze

Freundschaft zieht die Menschen zueinander, das Eigeninteresse trennt sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das medial verstärkte Gejaule aus einer ehem. selbsternannten „Friedenspartei“ sowie aus der FDP lässt kein Eigeninteresse erkennen.

  • Deutschland habe weiterhin zu viele Eigeninteressen gegenüber Russland, etwa in Bezug auf Gas, Öl und Kohle, sagte der Botschafter.

  • An einer stabilen Union haben Sie ja ein gewisses Eigeninteresse.

  • Das liege im Eigeninteresse der Schweiz, damit auch Themen mitzugestalten.

  • Das ganze Gewese ist doch schlicht aus finanziellem Eigeninteresse seitens der eh meist miesen Therapeuten lanciert.

  • Bleibt also die Frage, wie viel Eigeninteresse hinter den Forderungen der Fahrlehrer steckt.

  • Aus reinem Eigeninteresse versteht sich.

  • Aus sehr vitalem Eigeninteresse, verlaufen dort doch ihre Nachschubrouten.

  • In einer Gesellschaft, die immer mehr durch Individualismus und Eigeninteressen geprägt werde, sei ein Miteinander kein Selbstläufer.

  • Der ÖGB vertrete nicht die Interessen der Arbeitnehmer, sondern nur Eigeninteressen, übt Fischer heftige Kritik.

  • Er hat zumindestens eine moralische Verpflichtung, seine Eigeninteressen nicht mit denen der SNB zu vermischen.

  • Beim Recht soll es da nicht primär um Eigeninteresse, sondern um das Allgemeininteresse gehen.

  • Ganz entscheidend ist: Das institutionelle Eigeninteresse darf bei der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs nicht im Vordergrund stehen.

  • Ampeg hat daran auch ein Eigeninteresse, das Unternehmen bietet eine entsprechende Software an.

  • Das sollte das Eigeninteresse der Lohnempfänger sein.

  • Das Tagesgeschäft reguliert sich über die mit Eigeninteresse wirtschaftlich agierenden Menschen.

  • Die Chinesen haben doch ein wachsendes Eigeninteresse am Patentschutz.

  • Der Unternehmer wird vor allem durch die Kostenrechnung, den Wettbewerb, das Eigeninteresse, Gesetz und Geschäftsmoral kontrolliert.

  • Vielfach wird unterstellt, dass Amerikaner immer nur Eigeninteressen verfolgen und die Interessen anderer gering achten.

  • Zier warf Drasch vor, aus Eigeninteresse sein "fehlerhaftes Gutachten" aufrecht erhalten zu wollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ei­gen­in­te­r­es­se be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, drit­ten E, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­in­te­r­es­sen nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E, R und ers­ten S.

Das Alphagramm von Ei­gen­in­te­r­es­se lautet: EEEEEGIINNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ei­gen­in­te­r­es­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ei­gen­in­te­r­es­sen (Plural).

Eigeninteresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­in­te­r­es­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigeninteresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigeninteresse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5119865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 21.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 03.04.2022
  3. t-online.de, 05.10.2021
  4. blick.ch, 19.06.2020
  5. focus.de, 12.12.2018
  6. nzz.ch, 17.10.2017
  7. merkur.de, 20.06.2016
  8. kurier.at, 11.08.2015
  9. bazonline.ch, 25.11.2014
  10. vol.at, 25.10.2013
  11. nzz.ch, 05.01.2012
  12. zeit.de, 27.05.2011
  13. bmj.de, 08.12.2010
  14. silicon.de, 10.12.2009
  15. burgenland.orf.at, 05.04.2008
  16. faz.net, 29.11.2007
  17. welt.de, 17.02.2006
  18. welt.de, 26.08.2005
  19. abendblatt.de, 19.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  21. Die Zeit (40/2002)
  22. sz, 20.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995