Eigengewächs

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ɡəˌvɛks]

Silbentrennung

Eigengewächs (Mehrzahl:Eigengewächse)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die aus demselben Unternehmen, Verein oder Ähnlichem kommt, in dem sie derzeit arbeitet

  • Pflanze, die man selbst angebaut oder gezüchtet hat

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Gewächs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigengewächsdie Eigengewächse
Genitivdes Eigengewächsesder Eigengewächse
Dativdem Eigengewächsden Eigengewächsen
Akkusativdas Eigengewächsdie Eigengewächse

Beispielsätze

  • Das Schalker Eigengewächs sollte die Nase vor Neuzugang Alex Kral (24), der erst relativ spät zur Mannschaft stieß, vorne haben.

  • Das Eigengewächs debütierte jüngst in der kroatischen Nationalmannschaft.

  • Grund war eine frühe Gelbe Karte, die das Eigengewächs des nach einem vermeintlichen Foul an Kieran Trippier sah.

  • Die Juristin ist ein Eigengewächs der Behörde und gilt als höchst erfahren.

  • Arg vermisst im Abwehrverbund wird vor allem Eigengewächs Martin Rettinger.

  • Der 1. FC Nürnberg hat Eigengewächs Dennis Lippert mit einem Profivertrag ausgestattet.

  • Dem Eigengewächs des deutschen Rekordmeisters gelangen in der Bundesliga 20 Tore - persönlicher Rekord.

  • Damit erfüllt sich für mich ein echter Traum", sagte das Landshuter Eigengewächs Mayenschein.

  • Auf Linksaußen gab THW-Coach Alfred Gislason Eigengewächs Rune Dahmke eine Bewährungschance.

  • Eigengewächs mit Perspektive: Alfredo Morales im Duell mit Moritz Stoppelkamp (re.

  • Im Scheinwerferlicht der Fernsehteams stand ein anderer: Patrick Herrmann. 20 Jahre alt und ein Eigengewächs der Borussen.

  • Der Sportclub stellt sich ebenfalls auf einen vorzeitigen Weggang seines Eigengewächses ein.

  • Er war Deutschlands dienstältester Polizeihund - und das letzte Stuttgarter Eigengewächs.

  • Auf der linken Abwehrseite kam das erst 18-jährige Eigengewächs Shervin Radjabali-Fardi zu seinem ersten Saisoneinsatz bei den Profis.

  • Da ein Eigengewächs fehlt, kaufte man sich noch zu Zeiten eines Wolfgang Bernhard daher bei Van-Spezialist Chrysler ein.

  • Immerhin sorgen aber die Lindauer Eigengewächse für Tiefe.

  • Mit großen Schritten, aber ohne hektische Eile, spazierte das Eigengewächs fast 60 Meter unbedrängt bis vor den Rösrather Strafraum.

  • Gar nicht zu reden von den kurpfälzischen Eigengewächsen mit dem Flagschiff "Dusche"!

  • Im Schatten der Berühmtheiten reifen weit mehr Eigengewächse als im Ausland angenommen.

  • Dafür sind die "Eigengewächse" die heimlichen Stars der Branche.

  • Als Vertragsamateur bis 2006 an den Verein gebunden wurde das Eigengewächs Denis Berger (19).

  • Schließlich sei der Trainer ein Rüsselsheimer Eigengewächs und hervorragend vertraut mit den Verhältnissen innerhalb des Vereins.

  • So spielte das 21-jährige Eigengewächs Jan Münster bislang immer nur nach, wenn der Weißrusse angeschlagen war.

  • Das Eigengewächs fand nach Umwegen über Münster, Florenz und Ankara den Weg zurück in die Heimat.

  • Ein Museum wird den Bogen spannen von den bedeutenden Künstlern der Region - solche Eigengewächse gibt es überall - zur großen Weltkunst.

  • Klar ist: Obwohl Hamann seinen Vertrag in München gerade bis 2002 verlängert hat, will der FC Bayern sein Eigengewächs ziehen lassen.

  • Weniger als ein Sechstel davon sind nur für "BR-alpha" gepflanzte Eigengewächse.

  • Mannheims Eigengewächs und frischgebackener Nationalspieler Mario Gehring läßt sich von den Ergebniskurven nicht verrückt machen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­gen­ge­wächs be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­ge­wäch­se nach dem I, N, zwei­ten E und H.

Das Alphagramm von Ei­gen­ge­wächs lautet: ÄCEEEGGHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Ärger
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ei­gen­ge­wächs (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ei­gen­ge­wäch­se (Plural).

Eigengewächs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­ge­wächs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigengewächs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 26.07.2022
  2. zdf.de, 17.10.2021
  3. derwesten.de, 22.10.2020
  4. finanztreff.de, 29.08.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2018
  6. kicker.de, 28.04.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 22.06.2016
  8. handelsblatt.com, 01.07.2015
  9. kicker.de, 27.12.2014
  10. kicker.de, 19.03.2013
  11. feeds.rp-online.de, 23.01.2012
  12. fussball24.de, 28.03.2011
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 09.04.2010
  14. mopo.de, 03.12.2009
  15. netzeitung.de, 14.10.2008
  16. szon.de, 18.10.2007
  17. ksta.de, 23.05.2006
  18. morgenweb.de, 15.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  20. welt.de, 30.04.2004
  21. heute.t-online.de, 12.01.2003
  22. fr, 11.01.2002
  23. bz, 23.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996