Gewächs

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɛks]

Silbentrennung

Gewächs (Mehrzahl:Gewächse)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewächsdie Gewächse
Genitivdes Gewächsesder Gewächse
Dativdem Gewächs/​Gewächseden Gewächsen
Akkusativdas Gewächsdie Gewächse

Anderes Wort für Ge­wächs (Synonyme)

Geschwulst:
Schwellung des Gewebes
Pflanze (Hauptform):
eigenartiger, ungeratener Mensch
eukaryotischer Organismus, der meist in der Lage ist, Photosynthese zu betreiben
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst

Beispielsätze

  • Dieses Gewächs ist harmlos sagt immerhin der Arzt.

  • Dieses Gewächs hat sowohl Geruch als auch Geschmack.

  • So ein Mann ist ein komisches Gewächs.

  • Steig von dem Gewächs herunter!

  • Das Land gibt sein Gewächs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das knorrige Gewächs darin hielt erstaunlich lang durch.

  • Diese sieben Gewächse eignen sich auf für jene, die keinen grünen Daumen haben.

  • Ausserdem sei das Gewächs widerstandsfähig.

  • Es braucht etwas Pflege, damit die Gewächse gedeihen.

  • Auch für Menschen ist das Gewächs gesundheitsschädlich, doch Stadt und Behörden bekämpfen es kaum.

  • Dem in unseren Breiten relativ neuen Korbblütler- Gewächs gibt er gute Chancen, den Mais als Biomasselieferant ergänzen zu können.

  • Algen kennt man eigentlich nur aus dem Urlaub als nerviges, krautartiges Gewächs im Meer, in dem sich die Füße gerne mal verfangen.

  • Doch das Gewächs führt direkt ins Reich bösartiger Riesen, die nur darauf gewartet haben, auf die Erde zu gelangen.

  • Allerorten wuchert das Gewächs und verdrängt andere heimische Arten.

  • Bereits seit 13 Jahren wird alljährlich diese Aktion durchgeführt, um diese Fläche für seltene Blumen und Gewächse zu kultivieren.

  • In der Luft liegen Noten von Minze, Verveine und anderem, nicht auf Anhieb identifizierbarem Gewächs.

  • Mit vereinten Kräften kämpfen Menschen gegen ein Gewächs, dass bei ihnen zu bösartigen Verbrennungen führen kann.

  • Der hohe Anteil an Fruchtsäuren in dem Gewächs ist Fluch und Segen zugleich.

  • Das raue Klima im hohen Norden macht es den zart spriessenden Gewächsen nicht leicht.

  • Außerdem plagt sie dieses Gewächs im Garten.

  • Bei dieser Art keimen manche Gewächse im Herbst, entwickeln innerhalb eines Jahres Blüten und Früchte und sterben dann ab.

  • Lieferte das Gewächs auch Nahrung, könnten sie zusätzliche Profite einfahren, ohne ihre Ackerfläche ausweiten zu müssen.

  • Erkennbar ist das auch Herkulesstaude genannte Gewächs an seinem dicken, rot gefleckten Stängel und an den großen, weißen Dolden.

  • Tropische Gewächse eben, die normalerweise nicht auf Fensterbänken, sondern auf Urwaldbäumen leben.

  • Dafür taucht schon im März der junge Knoblauch auf, dicke Bündel dünner Gewächse noch ohne Knolle und von betörender Würze.

  • Auf dem Weg dahin soll ein neues Klassifikationsstatut für so genannte Große oder Erste Gewächse helfen.

  • Deshalb fänden sich zwischen all den Raritäten auch noch vereinzelt einheimische Gewächse, erklärt Bühler.

  • Auch sonst sei die Palme das nützlichste Gewächs, das sich denken lasse.

  • Ist das der Grund des Ozeans mit seltsamen Gewächsen?

  • Der VDP ist aber gerade für seine Anstrengungen für exakt klassifizierte Gewächse bekannt.

  • Die Pflanzen hatte Porst bei dem Hanfbauern Dupetit erworben, der insgesamt rund 5.000 Exemplare des umstrittenen Gewächses verkauft hatte.

  • Doch dauerte es noch lange, bis sich das Mißtrauen gegenüber den 'knollichten Erd- Gewächsen' legte.

  • Ein paar einsame Stilblüten hingen matt im stumpfen Grün, kein wucherndes Frischzeug, keine bissigen Gewächse.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: растиње (rastinje) (sächlich)
  • Englisch: plant
  • Finnisch: kasvi
  • Französisch: végétal (männlich)
  • Galicisch: planta (weiblich)
  • Ido: planto
  • Katalanisch: planta (weiblich)
  • Kroatisch: rastinje (sächlich)
  • Mazedonisch: растение (rastenie) (sächlich)
  • Portugiesisch: planta (weiblich)
  • Schwedisch: växt
  • Serbisch: растиње (rastinje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: растиње (rastinje) (sächlich)
  • Slowenisch: rastlina (sächlich)
  • Spanisch:
    • planta (weiblich)
    • vegetal (männlich)
  • Türkisch:
    • bitki
    • nebat

Was reimt sich auf Ge­wächs?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­wächs be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wäch­se zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­wächs lautet: ÄCEGHSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­wächs (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­wäch­se (Plural).

Gewächs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wächs kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­an­satz:
die Stelle an einem Gewächs, wo das Blatt im Kontakt mit dem Zweig steht
Blatt­fall:
der Abwurf der Blätter eines Gewächses
ent­krau­ten:
niedrige, unerwünschte Gewächse (Kraut, Unkraut) herausreißen/entfernen
fruch­ten:
als Gewächs Früchte ansetzen und tragen
Ge­mü­se­pflan­ze:
Gewächs, das (komplett oder teilweise) als Nahrung dient
Him­beer­strauch:
Gewächs der Pflanzenart Rubus idaeus, an der Himbeeren wachsen
Me­lo­ne:
ein in den Tropen vorkommendes Gewächs und seine große süße Frucht
Spar­gel:
als Gemüse verwendeter stangenförmiger, fleischiger Spross bzw. Sprosse des Wurzelstocks des unter beschriebenen Gewächses
Treib­haus:
Bau zur Aufzucht von Gewächsen, die im Freien so nicht gedeihen würden
ver­moo­sen:
mit dem Gewächs Moos durchsetzt/bedeckt werden

Buchtitel

  • Gemeine Gewächse Amy Stewart | ISBN: 978-3-49231-357-5
  • Victor Klemperer, Im Kern ein deutsches Gewächs Peter Jacobs | ISBN: 978-3-74661-655-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewächs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewächs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6941468, 6929907 & 1594908. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 26.05.2022
  2. n-tv.de, 10.01.2021
  3. blick.ch, 26.09.2020
  4. blick.ch, 03.10.2019
  5. haz.de, 25.07.2018
  6. blickamabend.ch, 18.07.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 15.04.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 17.10.2015
  9. merkur-online.de, 11.09.2014
  10. schwaebische.de, 04.11.2013
  11. nzz.ch, 19.11.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.07.2011
  13. gourmet-report.de, 09.05.2010
  14. mucportal.de, 18.09.2009
  15. stimme.de, 18.08.2008
  16. BerlinOnline.de, 16.11.2007
  17. spiegel.de, 23.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  22. fr, 04.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995