Nachtschattengewächs

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaxtʃatn̩ɡəˌvɛks]

Silbentrennung

Nachtschattengewächs (Mehrzahl:Nachtschattengewächse)

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: Pflanze oder Pflanzenart einer Familie der Samenpflanzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nachtschatten, dem Namen einer Gattung der Nachtschattengewächse und dem Substantiv Gewächs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachtschattengewächsdie Nachtschattengewächse
Genitivdes Nachtschattengewächsesder Nachtschattengewächse
Dativdem Nachtschattengewächs/​Nachtschattengewächseden Nachtschattengewächsen
Akkusativdas Nachtschattengewächsdie Nachtschattengewächse

Anderes Wort für Nacht­schat­ten­ge­wächs (Synonyme)

Solanaceae

Beispielsätze

  • Kartoffel, Tomate, Paprika und Tabak sind die bekanntesten Nachtschattengewächse.

  • Die Tollkirsche ist ein Nachtschattengewächs.

  • Die Tomate ist ein Nachtschattengewächs.

  • Die Kartoffel ist ein Nachtschattengewächs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch kann man das Gemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse auch im Blumenkasten anbauen?

  • Süßkartoffeln sind keine Kartoffeln: Sie sind Windengewächse, keine Nachtschattengewächse.

  • Ganz so hell strahlen die Sterne bei diesem Nachtschattengewächs nicht.

  • Die Biochemikerin Ann Powell hat das Erbgut der Nachtschattengewächse untersucht und dabei eine erstaunliche Entdeckung gemacht.

  • Wie wäre es mit "Nachtschattengewächsen" im Cafe Liebermann der Kunsthalle?

  • Oder Nachtschattengewächse gegen menschlichen Kater - das wär's.

  • Anders verhält es sich bei den Nachtschattengewächsen des Pressemarkts: Zeitschriften, die auf Fernsehsendungen basieren.

  • Selbst bei den Speisen für kleine Gäste fehlt das Mitte des 16. Jahrhunderts von Amerika nach Europa eingeführte Nachtschattengewächs nicht.

  • Tomaten gehören wie Kartoffeln, Tabak und Pepperoni zu den Nachtschattengewächsen.

  • Lange wuchs sie daher als dekorative Zierpflanze und Nachtschattengewächs im Apothekengärtchen und in königlichen Parks.

  • In der "lustigen Kartoffel" hat das Nachtschattengewächs auf nahezu jedem Teller seinen Platz.

  • Will man probieren, wie beim böhmischen Nachbarn das Nachtschattengewächs zubereitet wird, bestelle man Sztrapacska.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Nacht­schat­ten­ge­wächs be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × Ä, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nacht­schat­ten­ge­wäch­se nach dem ers­ten T, zwei­ten T, ers­ten N, zwei­ten E und drit­ten H.

Das Alphagramm von Nacht­schat­ten­ge­wächs lautet: AAÄCCCEEGHHHNNSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Wupper­tal
  17. Umlaut-Aachen
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Wil­helm
  17. Ärger
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo
  16. Whis­key
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Nacht­schat­ten­ge­wächs (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Nacht­schat­ten­ge­wäch­se (Plural).

Nachtschattengewächs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­schat­ten­ge­wächs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­rau­ne:
Plural: Pflanzengattung aus der Familie der Nachtschattengewächse: Alraunen
At­ro­pin:
hochgiftiges Alkaloid oder krampflösendes Arzneimittel, das in Nachtschattengewächsen, besonders in der Tollkirsche Atropa belladonna, vorkommt
Au­ber­gi­ne:
Deutschland, Schweiz; Botanik: Pflanze (Solanum melongena) aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Bil­sen­kraut:
ein Vertreter der Gattung Hyoscyamus aus der Familie der Nachtschattengewächse
Pa­ra­dei­ser:
Pflanzenart (Lycopersicon esculentum) aus der Familie der Nachtschattengewächse
Schwar­zes Bil­sen­kraut:
eine krautige, ein- bis zweijährige Pflanze aus der Gattung Hyoscyamus (Bilsenkraut) aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Stech­ap­fel:
giftiges Nachtschattengewächs mit großen weißen Blüten und stacheligen Früchten
Ta­bak­pflan­ze:
Vertreter der Familie der Nachtschattengewächse, von denen einige Sorten zur Herstellung von Tabakwaren genutzt werden
Toll­kir­sche:
Giftpflanze der Gattung Atropa aus der Familie der Nachtschattengewächse
To­ma­te:
eine Pflanzenart (Solanum lycopersicum, Synonym: Lycopersicon esculentum) aus der Familie der Nachtschattengewächse

Film- & Serientitel

  • Nachtschattengewächs (Kurzfilm, 2013)
  • Nachtschattengewächse (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtschattengewächs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachtschattengewächs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10462422, 10461892 & 10461851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 07.09.2022
  2. landeszeitung.de, 04.06.2021
  3. spiegel.de, 25.10.2020
  4. feeds.rp-online.de, 30.06.2012
  5. welt.de, 17.05.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. Die Zeit (12/2001)
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Spektrum der Wissenschaft 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996