Herzog

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡soːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzog
Mehrzahl:Herge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort vom mittelhochdeutschen Substantiv herzoge zu althochdeutsch herizoho im 8. Jahrhundert und herizogo um das Jahr 1000 sind Komposita aus germanisch *harja- „Heer“ und *tuhan-/*tugan- „ziehen“ in der wahrscheinlichen Bedeutung „Führer“; einer anderen Theorie zufolge handelt es sich um junge Nachbildungen eines gotischen *harjatuga bzw. *harjataúha, das dem altgriechischen stratēgos oder stratēlatēs „Stratege“ entsprechen würde.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herzogdie Herzöge/​Herzoge
Genitivdes Herzogs/​Herzogesder Herzöge/​Herzoge
Dativdem Herzog/​Herzogeden Herzögen/​Herzogen
Akkusativden Herzogdie Herzöge/​Herzoge

Anderes Wort für Her­zog (Synonyme)

Duc (franz.)
Duca (ital., lat.)
Duke (engl.)

Beispielsätze

  • Das Schloss des mecklenburgischen Herzogs steht in Schwerin.

  • Der Herzog trug einen weißen Umhang.

  • Der Herzog wurde nach schon siegreicher Schlacht von einer verirrten Musketenkugel am Kopf getroffen und stürzte tot vom Pferd.

  • Der Herzog wurde bei einem Reiterangriff tödlich von einer Musketenkugel am Hals getroffen.

  • „Auch Zwerge haben klein angefangen“ ist ein Film des deutschen Regisseurs Werner Herzog von 1970.

  • Er verhält sich so, als ob er irgendein Herzog wäre.

  • Es gibt noch immer Grafen, Marquis und Herzoge.

  • Der Herzog erhob sich und küsste liebend seine Gemahlin.

  • Die Elbphilharmonie wurde von dem Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen.

  • Vergiftete Kirschen bringen einen Herzog um.

  • Werner Herzog dreht ausgezeichnete Dokumentationen und Spielfilme.

  • Werner Herzog macht herausragende Dokumentar- und Spielfilme.

  • Es war ein wohlerzogener Herzog, der über sie herzog.

  • Der Herzog besitzt viel Land.

  • Auch Zwerge haben klein angefangen ist ein Film von Werner Herzog aus dem Jahr 1970.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagabend forderte Herzog in einem eindringlichen Appell beide Parteien auf, den Dialog wieder zu suchen.

  • Alexander Herzog ergänzte, dass in diesen Wochen die Verträge mit den Musikgruppen geschrieben würden.

  • Auch die Leiterin des Standortes Dominique Herzog freut sich über die Erneuerung des Bistros.

  • Aus dem 1:1 zur Pause (Torschütze Dieter Eilts) wurde ein 1:3, später verkürzte Andreas Herzog nur noch zum 2:3-Endstand.

  • Andreas Herzog empört sich über die Schlussphase des Spiels seiner Israelis gegen Slowenien.

  • Ab etwa 2022 kann der Neubau von Herzog / de Meuron bezogen werden.

  • Auf die Frage nach einem geeigneten starken Mann fällt bei den Salzburger Trainern beim ersten Reflex sofort Andreas Herzog.

  • Aktuelle Fernsehumfragen zeigen, dass die Arbeitspartei infolge von Herzogs Manöver zwischen sieben und elf Mandate einbüßen würde.

  • Dabei spanne sich die Muskulatur an und die Atemwege öffneten sich, sagt Herzog.

  • An der Demonstration nahm auch Oppositionsführer Isaac Herzog von der sozialdemokratischen Arbeitspartei teil.

  • Ähnliches findet sich in den unvergleichlichen Interieurs des Caixa Forums von Herzog & de Meuron in Madrid.

  • Braucht all das, was Eva Herzog im Kontakt mit der Welt auf den ersten Blick nicht mitbringt.

  • Als die Baptisten jedoch auch in arabischen Ländern missionieren wollten, wurde Herzog die Sache zu heikel.

  • Das war ja keine schwere Verletzung.

  • Ein mutiges, gelungenes Werk, zollt Herzog Respekt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: војвода (vojvoda) (männlich)
  • Bulgarisch: войвода (vojvoda) (männlich)
  • Dänisch: hertug
  • Englisch: duke
  • Esperanto: duko
  • Estnisch: hertsog
  • Finnisch: herttua
  • Französisch: duc (männlich)
  • Georgisch: ჰერცოგი (hertsogi)
  • Isländisch: hertogi (männlich)
  • Italienisch: duca (männlich)
  • Katalanisch: duc (männlich)
  • Kroatisch: vojvoda (männlich)
  • Kurmandschi: dûk (männlich)
  • Latein: dux (männlich)
  • Lettisch: vojevoda (männlich)
  • Litauisch: vaivada (männlich)
  • Mazedonisch: војвода (vojvoda) (männlich)
  • Neugriechisch: δούκας (doúkas) (männlich)
  • Niederländisch: hertog
  • Niedersorbisch: wójwoda (männlich)
  • Norwegisch: hertug
  • Obersorbisch: wójwoda (männlich)
  • Polabisch: vavôdă (männlich)
  • Polnisch: książe (männlich)
  • Portugiesisch: duque (männlich)
  • Rumänisch: duce (männlich)
  • Russisch: воевода (männlich)
  • Schwedisch: hertig
  • Serbisch: војвода (vojvoda) (männlich)
  • Serbokroatisch: војвода (vojvoda) (männlich)
  • Slowakisch: vojvoda (männlich)
  • Slowenisch: vojvoda (männlich)
  • Spanisch: duque (männlich)
  • Tadschikisch: воевод (voevod) (männlich)
  • Tschechisch: vévoda (männlich)
  • Türkisch:
    • duka
    • dük
  • Ukrainisch: воєвода (männlich)
  • Ungarisch: herceg
  • Weißrussisch: ваявода (vajavoda) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Her­zog be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Her­zö­ge zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Her­zog lautet: EGHORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Otto
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Her­zog (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Her­zö­ge und 12 Punkte für Herzoge (Plural).

Herzog

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­zog kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fürst:
hoher Adliger im Rang zwischen Graf und Herzog
Groß­her­zog:
kein Plural: Adelstitel, der im Rang zwischen dem König und dem Herzog steht
Heer­bann:
Aufruf eines Königs oder Herzogs zum Kriegsdienst
Her­zo­gin:
Frau eines Herzogs
weibliche Person, die die Würde/das Amt eines Herzogs innehat
Her­zog­tum:
Herrschaftsgebiet eines Herzogs
Ho­heit:
Anrede für Adlige, in der Regel Herzöge
Ja­kobs­ta­ler:
Numismatik, historisch: Münzen im Wert bis zu 12 Talern, die Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel in den Jahren 1625, 1633 und 1634 mit der Darstellung des Heiligen Jakobus des Älteren prägen hatte lassen

Buchtitel

  • Der eiserne Herzog Ulf Schiewe | ISBN: 978-3-78572-818-5
  • Der Herzog von Aquitanien Mac P. Lorne | ISBN: 978-3-42652-275-2
  • Der Herzog von Caladan Brian Herbert, Kevin J Anderson | ISBN: 978-3-45332-173-1
  • Die einsame Frau des Herzogs Barbara Cartland | ISBN: 978-1-78867-454-6
  • Die Liebe des Herzogs Christi Caldwell | ISBN: 978-1-54204-992-4
  • Die Rose des Herzogs Marita Spang | ISBN: 978-3-42652-022-2
  • Die Städteprivilegien Herzog Otto des Kindes Richard Doebner | ISBN: 978-3-38650-616-8
  • Ernst, Herzog von Schwaben Johann Ludwig Uhland | ISBN: 978-3-38652-854-2
  • Fünfundzwanzig x Herzog & de Meuron Stanislaus von Moos, Arthur Rüegg | ISBN: 978-3-96999-127-5
  • Herzog & de Meuron Elbphilharmonie Hamburg Gerhard Mack | ISBN: 978-3-03561-539-5
  • Herzog Max in Bayern Alfons Schweiggert | ISBN: 978-3-86222-212-4
  • Mythomane Werner Herzog Linus Wörffel | ISBN: 978-3-83767-250-3
  • Theodora – Die Hure des Herzogs Erotischer Roman Helen Carter | ISBN: 978-3-75071-540-0
  • Zwei Herzöge im Goldrausch Alexander Kraft | ISBN: 978-3-96285-059-3

Film- & Serientitel

  • Die Lady und der Herzog (Film, 2001)
  • Falling – Q&A mit Werner Herzog, Viggo Mortensen, Laura Linney und Lance Henriksen (Doku, 2021)
  • Herzog (TV-Serie, 2008)
  • Herzog Ernst (Film, 1993)
  • Herzog spricht mit (TV-Serie, 2000)
  • Til Erwig – Ex-Kriminalbeamter Herzog im 'Verhör': Schauspieler Til Erwig erinnert sich an die erste Krimiserie des ZDF (Doku, 2010)
  • Werner Herzog – Radikaler Träumer (Doku, 2022)
  • Zu Gast bei Christiane Herzog (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzog. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzog. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583512, 11118463, 11083337, 10905629, 9216052, 5920421, 5881026, 5770271, 2025168, 1652604, 864172, 813499, 501402 & 395386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. de.euronews.com, 11.07.2023
  3. merkur.de, 11.04.2022
  4. tagblatt.ch, 03.03.2021
  5. weser-kurier.de, 04.12.2020
  6. n-tv.de, 10.09.2019
  7. nzz.ch, 28.01.2018
  8. salzburg24.at, 19.09.2017
  9. wienerzeitung.at, 20.05.2016
  10. spiegel.de, 27.02.2015
  11. spiegel.de, 03.07.2014
  12. nzz.ch, 11.02.2013
  13. bazonline.ch, 19.12.2012
  14. spiegel.de, 07.11.2011
  15. zeit.de, 09.02.2010
  16. stimme.de, 28.06.2009
  17. mainz-online.de, 11.04.2008
  18. faz.net, 20.05.2007
  19. spiegel.de, 02.11.2006
  20. welt.de, 15.10.2005
  21. n-tv.de, 08.11.2004
  22. tagesschau.de, 05.03.2003
  23. welt.de, 13.05.2002
  24. bz, 26.03.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995