Herzogtum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡soːktuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Herzogtum
Mehrzahl:Herzogmer

Definition bzw. Bedeutung

Herrschaftsgebiet eines Herzogs

Begriffsursprung

Ableitung von Herzog mit dem Ableitungsmorphem -tum.

Abkürzung

  • Hzm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Herzogtumdie Herzogtümer
Genitivdes Herzogtumsder Herzogtümer
Dativdem Herzogtumden Herzogtümern
Akkusativdas Herzogtumdie Herzogtümer

Beispielsätze (Medien)

  • Bei einer Auseinandersetzung in Breitenfelde im Kreis Herzogtum Lauenburg ist am Dienstag eine schwer verletzt worden.

  • Schwerer Unfall im Kreis Herzogtum Lauenburg: Im schleswig-holsteinischen Linau hat sich am Sonntagabend ein Auto überschlagen.

  • Eine 57 Jahre alte Rollerfahrerin ist in Geesthacht im Kreis Herzogtum Lauenburg nach einem Zusammenstoß mit einem Auto gestorben.

  • Er verfasste 1930 die „Festschrift zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Sparkasse für das vormalige Herzogtum Gotha zu Gotha“.

  • Die 47 Jahre alte Scheer ist seit 1987 Mitglied der SPD und sitzt seit 2013 für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg/Stormarn-Süd im Bundestag.

  • Außer Dänisch betrifft dies Friesisch im Kreis Nordfriesland sowie auf der Insel Helgoland und Niederdeutsch, etwa im Herzogtum Lauenburg.

  • Im Kreis Herzogtum Lauenburg hatte eine Kamera ein Tier aufgenommen.

  • Einst ein wahrer Flickenteppich aus kleinen Grafschaften und Herzogtümern, mal reußig, mal schwarzenburgisch, mal sächsisch?

  • Mit dem Auto erreichen Besucher das Herzogtum Lauenburg über die Autobahnen 1, 20 und 24.

  • Auch Katja Förster von der Sparkasse Herzogtum Lauenburg berichtete von telefonischen Anfragen einiger Kunden.

  • Der Wunstorfer war gegen 14.22 Uhr mit seiner Suzuki auf der Bundesstraße 207 auf Höhe Groß Grönau (Kreis Herzogtum Lauenburg) unterwegs.

  • Am 19. August jenen Jahres wurde ein Vertrag unterzeichnet, nach dem Wismar dem Herzogtum Mecklenburg zugeordnet wurde.

  • Die Kanalinseln, die bis dahin zum Herzogtum Normandie gehörten, kamen in englischen Besitz.

  • Die Situation durch das Hochwasser der Elbe in Lauenburg (Kreis Herzogtum Lauenburg) hat sich in der Nacht zum Sonnabend weiter verschärft.

  • Mit Warnschüssen hat ein Revierförster in Steinhorst (Kreis Herzogtum Lauenburg) Einbrecher in die Flucht gejagt.

  • Nach einem Autounfall in Hornbek (Kreis Herzogtum Lauenburg) hat ein Fahrer Polizisten angegriffen.

  • Seine Einnahmen von jährlich etwa 18 Millionen Euro entstammen seinem Herzogtum Cornwall.

  • Vier weitere Musikzüge aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg treten im Anschluss auf.

  • Im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) meldete die Feuerwehr "Land unter".

  • Auch im Kreis Herzogtum Lauenburg herrschte nach einem Gewitterregen "Land unter".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: војводство (vojvodstvo) (sächlich)
  • Dänisch: hertugdømme
  • Englisch:
    • duchy
    • dukedom
  • Estnisch: hertsogkond
  • Französisch: duché (männlich)
  • Georgisch: საჰერცოგო (sahertsogo)
  • Isländisch: hertogadæmi (sächlich)
  • Italienisch: ducato (männlich)
  • Katalanisch:
    • ducado (männlich)
    • ducat (männlich)
  • Mazedonisch: војводство (vojvodstvo) (sächlich)
  • Niederländisch: hertogdom
  • Norwegisch: hertugdømme
  • Polnisch: księstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: ducado (männlich)
  • Russisch: герцогство (sächlich)
  • Schwedisch: hertigdöme
  • Serbisch: војводство (vojvodstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: војводство (vojvodstvo) (sächlich)
  • Spanisch: ducado (männlich)
  • Tschechisch: vévodství (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Her­zog­tum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich. Im Plu­ral Her­zog­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Her­zog­tum lautet: EGHMORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Her­zog­tum (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Her­zog­tü­mer (Plural).

Herzogtum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­zog­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­go­ner:
Polizist des Herzogtums Oldenburg
Ei­der­dä­ne:
Anhänger der dänischen Nationalliberalen im 19. Jahrhundert, die das Herzogtum Schleswig in das Königreich Dänemark integrieren und die Eider zur Südgrenze Dänemarks machen wollten
Fran­ken:
historisch: das Herzogtum Franken, eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10. Jahrhunderts herausbildeten. Sein Gebiet umfasste das heutige Hessen, das nördliche Baden-Württemberg, Südthüringen, weite Teile von Rheinland-Pfalz und die fränkischen Gebiete in Bayern.
Gold­ta­ler:
Währungseinheit bis 1872 in Bremen und bis 1846 im Herzogtum Oldenburg
Lim­burg:
kurz für: Herzogtum Limburg, historisches Territorium bei Aachen
Nie­der­bay­ern:
historisch: das Herzogtum Niederbayern (1255 bis 1340)
Sach­sen:
Herzogtum Sachsen
Sand­mann:
im Herzogtum Schleswig verwendete Bezeichnung für einen Titel von Gerichtsbeisitzern im Dänischen Königreich
Schles­wig:
historisch: das Herzogtum Schleswig
War­schau:
das Herzogtum Warschau

Buchtitel

  • Die Pferdezucht des Herzogtums Oldenburg L. Hofmeister | ISBN: 978-3-95692-901-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzogtum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 20.06.2023
  2. mopo.de, 05.09.2022
  3. shz.de, 18.11.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 07.03.2020
  5. abendblatt.de, 17.08.2019
  6. shz.de, 14.03.2016
  7. abendblatt.de, 28.04.2014
  8. l-iz.de, 21.06.2013
  9. feeds.rp-online.de, 15.04.2012
  10. feedsportal.com, 09.01.2010
  11. wedel-schulauer-tageblatt.de, 21.08.2009
  12. freiepresse.de, 15.08.2008
  13. lycos.de, 28.09.2007
  14. uena.de, 09.04.2006
  15. kn-online.de, 13.07.2005
  16. kn-online.de, 14.07.2005
  17. abendblatt.de, 27.07.2004
  18. abendblatt.de, 18.09.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.2003
  20. welt.de, 05.06.2003
  21. tsp, 10.01.2002
  22. ln-online.de, 13.09.2002
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996