Franken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaŋkən ]

Silbentrennung

Franken

Definition bzw. Bedeutung

  • Historisch: das Fränkische Reich vom 5. bis 9. Jahrhundert mit seinem Höhepunkt unter Karl dem Großen.

  • Historisch: das Herzogtum Franken, eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10. Jahrhunderts herausbildeten. Sein Gebiet umfasste das heutige Hessen, das nördliche Baden-Württemberg, Südthüringen, weite Teile von Rheinland-Pfalz und die fränkischen Gebiete in Bayern.

Begriffsursprung

Franken als Bezeichnung für ein Gebiet ist aus dem Dativ Plural von Franke hervorgegangen, der in Fügungen wie dem althochdeutschen in Vrankön oder dem mittelhochdeutschen da ci Francin enthalten ist.

Anderes Wort für Fran­ken (Synonyme)

CHF (Abkürzung)
Fr. (Abkürzung)
Schweizer Franken:
nationale Währungseinheit der Schweiz und von Liechtenstein
Stutz (ugs., schweiz.):
schweizerisch Einfrankenstück
schweizerisch Franken
Frankenland
Frankenreich:
Herrschaftsgebiet des germanischen Volksstammes der Franken im Frühmittelalter

Gegenteil von Fran­ken (Antonyme)

Altbayern
Nie­der­bay­ern:
historisch: das Herzogtum Niederbayern (1255 bis 1340)
Regierungsbezirk im Bundesland Bayern, Deutschland
Ober­bay­ern:
Bezirk/Regierungsbezirk im Bundesland Bayern
historisch: spätmittelalterliches Herzogtum

Beispielsätze

  • Sie kommt aus Franken.

  • Sieglinde ist seit ihrem ersten Aufenthalt in Franken vor mehr als 30 Jahren von der Schönheit der Region betört.

  • Die Jürgensens leben seit Kurzem im Herzen Frankens, weil Frau Jürgensen dort ein stattliches Haus geerbt hat.

  • Aber das scheint hier in Franken allgemein ein Problem zu sein.

  • Einen Franken soll man sich zum Freund, aber nicht zum Nachbar wünschen.

  • Der Schweizer Franken befindet sich im Höhenflug.

  • Der Schweizer Franken ist an den Euro gekoppelt.

  • Der Schweizer Franken befindet sich im Aufwind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2024 rechnet Helvetia dank der Zusammenlegung im Vertrieb und des Stellenabbaus mit Kosteneinsparungen von 6 bis 8 Millionen Franken.

  • Aber am 45-jährigen konnten die Franken nicht mehr festhalten.

  • Ab dem 15. Geburtstag gibt es eine Ordnungsbusse von 40 Franken.

  • Acht Jahre hat sie dafür Zeit, die rund 20'000 Franken zurückzuzahlen.

  • Ab 85'000 Franken trifft die Flexibilität eines Familienvans auf den gewohnten Luxus.

  • Aber 20 Franken für ein paar Zigaretten ist schlicht gaga.

  • «25 Franken davon gehen an die Organisation ‹Mütter ohne Grenzen›», sagt Jasmin Feierabend.

  • Aktuell einziger Anbieter eines solchen Antriebssystem im europäischen Raum ist BMW mit dem i3 REx, der ab 43 300 Franken zu haben ist.

  • Keine grossen Lohnsprünge: Der Durchschnittslohn liegt derzeit bei 7645 Franken.

  • 1984/85: Der Kampf gegen die Bergarbeiter kostet den Staat über zehn Milliarden Franken.

  • Ab April wird das Gadget für 450 Franken in die Schweiz kommen.

  • Denn für die Investoren ist der Aktienbezug umso interessanter, je höher der Aktienkurs über dem Ausgabepreis von 18,75 Franken liegt.

  • 635 Prozent teurer: Die Vitamintabletten Centrum kosten im 100er-Pack in den USA 6.80 Franken und in der Schweiz 49.95 Franken.

  • Günstig sind - trotz Aufschlag - Nidwalden mit 282 Franken und Appenzell-Ausserrhoden mit 295 Franken.

  • Angeklagte die Auszahlung der fünf Millionen Schweizer Franken veranlasst habe.

  • Dagegen verschlechterte sich das Konzernergebnis leicht auf minus 300.000 Schweizer Franken.

  • Ich verlor jedoch die Stelle im Restaurant und habe das erste Mal Sozialhilfe beansprucht, die etwa 400 Franken betrug.

  • Damit dürften die versicherten Umsätze, also die abgesicherten Debitoren, bei rund 50 Milliarden Franken liegen.

  • Die Exporte nach Japan stieg um fast 52 Prozent auf knapp 104 Millionen Franken.

  • Denn jeder Föhnwächter erhält ein Gemeindetagegeld in Höhe von 180 Franken - das ist für Guttannen nicht wenig.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Franconia
  • Französisch: Franconie (weiblich)
  • Katalanisch: Francònia (weiblich)
  • Neugriechisch: Φραγκονία (Frangonía) (weiblich)
  • Russisch: Франкония (weiblich)
  • Schwedisch: Franken (sächlich)
  • Slowenisch: Frankovska (weiblich)

Was reimt sich auf Fran­ken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fran­ken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Fran­ken lautet: AEFKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Franken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fran­ken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bocks­beu­tel:
Weinflasche, die als gedrücktes Ellipsoid geformt ist und typisch für das Weinanbaugebiet Franken ist
Ei:
synonym, nur Plural: für Währungseinheit, Deutsche Mark, Euro, Franken und Ähnliches
Frän­kisch:
die oberdeutsche Mundart, die in Franken (Bayern) sowie Teilen Thüringens, Hessens und Baden-Württembergs gesprochen wird
Frän­kin:
Frau aus Franken
frän­kisch:
den germanischen Volksstamm der Franken und dessen Angehörige betreffend, zu ihnen gehörend
die Landschaft Franken oder ihre Bewohner betreffend, zu ihnen gehörend
Fran­ke:
Einwohner der Region Franken
Fran­ken­kö­nig:
oberster Herrscher des germanischen Volksstammes der Franken
Fran­ken­wein:
ein Wein, der im Anbaugebiet Franken, am Main und seinen Nebenflüssen, gewachsen ist und ausgebaut wurde
Fran­zis­ka:
eine Art Streitaxt/Wurfaxt mit kurzem Stiel, die besonders von den Franken im 5. und 6. Jahrhundert eingesetzt wurde
Ost­frän­kisch:
Ostfränkisch ist ein oberdeutscher Dialekt, welcher in der Region Franken gesprochen wird und umgangssprachlich als Fränkisch bezeichnet wird.

Buchtitel

  • 1000 Places-Regioführer Franken Rasso Knoller, Seufert, Katja Wegener | ISBN: 978-3-96141-726-1
  • 111 Kirchen in Franken, die man gesehen haben muss Martin Droschke | ISBN: 978-3-74081-468-7
  • Biergartenwanderungen Franken Christof Herrmann, Helmut Herrmann | ISBN: 978-3-89889-165-3
  • Das große Kinder-Wander-Erlebnis-Buch Franken Margit Und Michael Kleemann, Tassilo Wengel | ISBN: 978-3-86246-531-6
  • Das Wanderbuch Franken Tassilo Wengel, Wilfried und Lisa Bahnmüller | ISBN: 978-3-86246-539-2
  • Die 25 schönsten E-Bike Touren in Franken Otmar Steinbicker | ISBN: 978-3-96990-210-3
  • Die Franken Bernhard Jussen | ISBN: 978-3-40680-019-1
  • Die Franken und ihr Recht Richard Schröder | ISBN: 978-3-38655-823-5
  • DuMont Bildatlas Franken Jochen Müssig | ISBN: 978-3-61601-278-0
  • DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Franken Roland Dusik | ISBN: 978-3-61602-136-2
  • Eisenbahnen in Franken: Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn Herbert Hieke | ISBN: 978-3-96303-383-4
  • Erlebnistouren mit Kindern Nördliches Franken Gudrun Steinmetz | ISBN: 978-3-76333-151-2
  • Fahrrad fahren an Flüssen in Franken Helwig Arenz, Sigrun Arenz, Veit Bronnenmeyer, Jonas Fehn, Sylvia Schaub | ISBN: 978-3-86913-915-9
  • Franken Wilfried Rogasch | ISBN: 978-3-77744-219-8
  • Franken Reiseführer Michael Müller Verlag Ralf Nestmeyer | ISBN: 978-3-96685-169-5

Film- & Serientitel

  • Abendschau Franken (TV-Serie, 1994)
  • Die Merowinger: Franken als Wegbereiter Europas (Doku, 2004)
  • Heißmann + Rassau – Komödie aus Franken: Das perfekte Desaster-Dinner (Fernsehfilm, 2020)
  • Kabarett aus Franken (TV-Serie, 2000)
  • Landgasthäuser Franken (Dokuserie, 2006)
  • Schlemmerreise Franken (Dokuserie, 2003)
  • Unser Franken (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Franken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Franken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8292710, 2155199, 1655253, 1365291 & 1016632. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Boris Paraschkewow: Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur – Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin 2004. ISBN 3-11-017469-3
  2. luzernerzeitung.ch, 05.09.2023
  3. kn-online.de, 25.10.2022
  4. tagblatt.ch, 18.06.2021
  5. grenchnertagblatt.ch, 16.09.2020
  6. blick.ch, 02.11.2019
  7. blick.ch, 28.02.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 02.06.2017
  9. mainpost.de, 04.11.2016
  10. bilanz.ch, 28.05.2015
  11. woz.ch, 10.09.2014
  12. nzz.ch, 25.02.2013
  13. feeds.cash.ch, 10.05.2012
  14. feedsportal.com, 11.08.2011
  15. cash.ch, 01.10.2010
  16. financial.de, 03.12.2009
  17. feedsportal.com, 28.10.2008
  18. beobachter.ch, 08.11.2007
  19. de.news.yahoo.com, 07.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.06.2005
  21. spiegel.de, 13.04.2004
  22. abendblatt.de, 16.12.2003
  23. netzeitung.de, 11.10.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.10.2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995