Oberfranken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌfʁaŋkn̩ ]

Silbentrennung

Oberfranken

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • Ofr.

Beispielsätze (Medien)

  • Das Paar lebt auf einem Hof bei Regnitzlosau in Oberfranken: ein Mann (47) und eine Frau (45).

  • Auf dem Wiesenfest in Münchberg in Oberfranken ereignete sich jetzt ein tragisches Unglück.

  • Außenansicht der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität in Bayreuth (Oberfranken).

  • Am Donnerstag seien zudem mehrere Wohn- und Geschäftsräume in Mittel- und Oberfranken durchsucht worden.

  • Auch auf der A9 in Richtung Nürnberg sowie Oberfranken gebe es viel Verkehr, sagte ein Sprecher.

  • Aufgeflogen war das Ganze am Donnerstagabend während einer Theaterprobe in Thierstein in Oberfranken.

  • Auch eine automatische Löscheinrichtung hätte bei dem Busunfall in Oberfranken aus Expertensicht die Katastrophe kaum verhindern können.

  • Die Poppenreuther unterlagen mit 0:2 und stieg in die Bezirksliga Oberfranken Ost ab.

  • Die Wurfquote für die insgesamt acht Distanztreffer der Oberfranken war aber nicht so berauschend.

  • Die Produktion in Kronach (Oberfranken) sei wieder voll im Gange.

  • Alle kommunalen Haushalte, die in Bayern bisher nicht genehmigt sind, stammen aus Oberfranken.

  • Brian Roberts führte die Oberfranken mit 19 Punkten an, bester Werfer war allerdings Bremerhavens Jason Cain mit 20 Zählern.

  • Bei dem Brand im Kreis Lichtenfels (Oberfranken) erleiden 16 Menschen eine Rauchvergiftung.

  • Dabei ist die Situation in Oberfranken besser als in der Oberpfalz.

  • Bei der Handwerkskammer für Oberfranken hat er in der Meisterschule unterrichtet.

  • Die Verbesserung der Konjunktur hat Oberfranken noch nicht erreicht: Bezirksvorsitzende Andrea Luger.

  • Für den Oberfranken Nöth geht es jetzt aber nicht um ?landsmannschaftliche Befindlichkeiten?, sondern um eine gute Lösung.

  • Daraus ersehen Sie, welchen Stellenwert das Thema in Oberfranken hat.

  • Der Amerikaner Spencer Nelson war bei seinem Debüt für die Oberfranken mit 17 Punkten erfolgreichster Spieler bei Bamberg.

  • Heute vermittelt Wagner Fortbildungen für Chemielehrer aus ganz Oberfranken.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­fran­ken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­fran­ken lautet: ABEEFKNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Oberfranken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­fran­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arz­berg:
Stadt im Landkreis Wunsiedel in Oberfranken, Bayern
Bam­berg:
Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern
Bay­reuth:
eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, Deutschland
Nord­bai­risch:
Dialekt des Deutschen, genauer des Oberdeutschen, der in Teilen der Oberpfalz, von Oberfranken, Mittelfranken und im südlichsten Teil Sachsens gesprochen wird
ober­frän­kisch:
Oberfranken zugehörig, Oberfranken betreffend

Buchtitel

  • 52 kleine & große Eskapaden in Oberfranken Barbara Riedel | ISBN: 978-3-61602-810-1
  • DuMont Radelzeit in Mittelfranken & Oberfranken Volker Häring | ISBN: 978-3-61603-277-1
  • Glücksorte in Oberfranken Kerstin Klinger | ISBN: 978-3-77002-190-1
  • Oberfranken mit Bamberg und Fränkischer Schweiz – HeimatMomente Jochen Müssig | ISBN: 978-3-96855-322-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberfranken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 31.03.2023
  2. merkur.de, 10.07.2022
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 25.08.2021
  4. pnp.de, 20.08.2020
  5. pnp.de, 03.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 06.07.2018
  7. lvz.de, 03.07.2017
  8. onetz.de, 30.07.2016
  9. nordbayern.de, 10.03.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 17.07.2014
  11. radio-plassenburg.de, 09.12.2013
  12. kicker.de, 18.03.2012
  13. main-netz.de, 02.10.2011
  14. frankenpost.de, 02.04.2010
  15. wiesentbote.de, 07.05.2009
  16. frankenpost.de, 12.06.2008
  17. frankenpost.de, 19.01.2007
  18. frankenpost.de, 25.03.2006
  19. donaukurier.de, 04.11.2005
  20. Die Zeit (19/2004)
  21. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (20/1996)
  28. Süddeutsche Zeitung 1995