Fränkisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛŋkɪʃ]

Silbentrennung

Fränkisch

Definition bzw. Bedeutung

  • die Dialekte und Sprachen, die ihren Ursprung im Fränkischen Reich haben

  • die oberdeutsche Mundart, die in Franken (Bayern) sowie Teilen Thüringens, Hessens und Baden-Württembergs gesprochen wird

Anderes Wort für Frän­kisch (Synonyme)

Ostfränkisch:
Ostfränkisch ist ein oberdeutscher Dialekt, welcher in der Region Franken gesprochen wird und umgangssprachlich als Fränkisch bezeichnet wird.

Beispielsätze

  • Kusz veröffentlicht Gedichte und Songs auf Fränkisch und gilt als Klassiker der fränkischen Gegenwartsliteratur.

  • Bairisch, Fränkisch, Schwäbisch: Das sind die Dialekte in Bayern, die uns geläufig sind - wenn auch nicht unbedingt vertraut.

  • Andreas? "Großeltern" Marianne und Carl Mossner sprechen ein ausgezeichnetes Fränkisch, verstehen aber kein Hochdeutsch.

  • "Fränkisch trocken" ist heute nicht mehr das, was es einmal war.

  • Die Kundschaft sind "Dürggen und Idaliener", wie Katja auf Fränkisch artikuliert, und auch deutsche Hausfrauen.

  • Zwei angetrunkene Fahrgäste aus Potsdam haben in Nürnberg eine Taxifahrerin geohrfeigt, weil sie Fränkisch sprach.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frän­kisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Frän­kisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Frän­kisch lautet: ÄCFHIKNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Fränkisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frän­kisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gräschkurs Fränkisch Helmut Haberkamm | ISBN: 978-3-74720-196-1
  • Meine ersten 270 Wörter auf Fränkisch Johannes Kolz, Peter Zender | ISBN: 978-3-73060-389-5
  • Mord auf Fränkisch Petra Kirsch | ISBN: 978-3-95451-571-4
  • Original Fränkisch – The Best of Franconian Food Franziska Hanel | ISBN: 978-3-77500-662-0
  • Reise Know-How Sprachführer Fränkisch – das Deutsch der Franken Jens Sobisch | ISBN: 978-3-83176-451-8
  • Tod auf Fränkisch Jan Beinßen | ISBN: 978-3-86913-726-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fränkisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fränkisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 23.08.2021
  2. br-online.de, 17.10.2008
  3. altmuehl-bote.de, 09.05.2007
  4. spiegel.de, 09.10.2003
  5. sz, 22.10.2001
  6. Berliner Zeitung 2000