Mecklenburg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːklənbʊʁk ]

Silbentrennung

Mecklenburg

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: eine Region im Norden Deutschlands.

Begriffsursprung

Von germanisch mekila- „groß“; vergleiche gleichbedeutend mittelhochdeutsch „michel“, englisch „much“, schwedisch „mycket“; eigentlich „Großburg“

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Sechsjähriger wird tot in einem kleinen Ort in Mecklenburg aufgefunden.

  • In Mecklenburg Vorpommern kamen etwa 3.000 Menschen weniger als vor einer Woche zusammen.

  • Der Winterdienst hatte schon in der Nacht zum Montag in Teilen Mecklenburg Vorpommerns ordentlich zu tun.

  • Betrüger haben sich in Mecklenburg als ausgegeben und so knapp 90 000 Euro bei Senioren ergaunert.

  • Der gemeinsame Start verlief mit 0:2-Niederlagen in Warnemünde und beim FC Mecklenburg Schwerin II etwas holprig.

  • Der Roman handelt von einem rumänischen Ermittler, den die Recherchen zum Mord an einer jungen Deutschen nach Mecklenburg führen.

  • Die Gänse von den Schönmoorwiesen kommen übrigens auch schon einmal in Mecklenburg Vorpommern oder gar Frankreich auf den Teller.

  • Aus der Mikelenburg („große Burg“) wurde im Laufe der Zeit Mecklenburg.

  • Bei ihren Fahrten in Mecklenburg und Brandenburg waren die Züge bis zu 230 Stundenkilometer schnell.

  • Das teilten Bundesfamilienministerin Schröder und Mecklenburg Vorpommerns Sozialministerin Schwesig mit.

  • Die Tagungen werden ergänzt durch Reisen, in diesem Jahr nach Mecklenburg "Auf den Spuren Hans Falladas" und in die Schweiz.

  • Auch in Hagenow, Ludwigslust, Bad Kleinen und Dorf Mecklenburg werden Kitas bestreikt.

  • Dann ist vielleicht noch eine Woche Urlaub in Mecklenburg", erzählt Susann.

  • An der Nordsee zieht aber bald wieder Regen auf, der bis zum Abend die Eifel, den Harz und Mecklenburg erreicht.

  • Vom Alpenrand bis Mecklenburg sowie östlich davon zeigt sich am Vormittag noch häufig die Sonne, örtlich überwiegt sogar der Sonnenschein.

  • Mecklenburg ließ sich alles mit Amtssiegel und Zeitangabe von Nitt bestätigen.

  • Geglückt sei dies bisher vor allem beim trendigen Wellness- oder Kultururlaub u.a. in Mecklenburg.

  • Christine heißt das Mädchen, sie wohnt in einem kleinen Dorf in Mecklenburg.

  • Im Sommer 1952 waren die fünf Länder Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg von der Landkarte getilgt worden.

  • Ich kenne viele Seenplatten: in Holstein, in Pommern, in Mecklenburg.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Meck­len­burg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich.

Das Alphagramm von Meck­len­burg lautet: BCEEGKLMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Mecklenburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meck­len­burg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abo­dri­te:
Angehöriger des mittelalterlichen, slawischen, gleichnamigen Stammesverbandes, der vor allem im heutigen Gebiet Mecklenburg und Holstein siedelte
meck­len­bur­gisch:
auf die in Mecklenburg gesprochene Mundart bezogen
auf Mecklenburg, die Region und seine Bewohner bezogen, zu dieser Region gehörig, diese Region betreffend
Star­gard:
historisch: mittelalterliche Herrschaft im Grenzgebiet zwischen Brandenburg, Pommern und Mecklenburg

Buchtitel

  • Das alte Mecklenburg Jürgen Borchert | ISBN: 978-3-35601-984-1
  • Das Mecklenburg des Uwe Johnson Anja-Franziska Scharsich | ISBN: 978-3-93743-457-5
  • Die besten Rezepte aus Mecklenburg Torsten Kleinschmidt | ISBN: 978-3-89798-652-7
  • Lost & Dark Places Mecklenburg Oliver Hübner | ISBN: 978-3-73432-468-0
  • Meine letzten sechs Tage des 2. Weltkriegs in Mecklenburg Hartwig Hohnsbein | ISBN: 978-3-95948-576-0
  • Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge | ISBN: 978-3-35602-421-0
  • Uralte Sagen aus Mecklenburg Historiker Vincent Hohne | ISBN: 978-3-75971-551-7

Film- & Serientitel

  • Wunderbares Wrodow – Ein Schloss in Mecklenburg (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mecklenburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. infranken.de, 16.09.2023
  2. aerzteblatt.de, 04.01.2022
  3. nordkurier.de, 04.01.2021
  4. nordkurier.de, 30.09.2020
  5. prignitzer.de, 03.02.2019
  6. neues-deutschland.de, 17.01.2018
  7. shz.de, 17.12.2017
  8. brf.be, 10.04.2016
  9. business-wissen.de, 16.02.2012
  10. morgenweb.de, 13.12.2011
  11. hl-live.de, 11.04.2010
  12. ln-online.de, 12.06.2009
  13. freiepresse.de, 03.07.2008
  14. frankenpost.de, 20.11.2006
  15. n-tv.de, 26.06.2005
  16. abendblatt.de, 31.03.2004
  17. heute.t-online.de, 16.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  19. svz.de, 17.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995