Mainfranken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯nˌfʁaŋkn̩ ]

Silbentrennung

Mainfranken

Definition bzw. Bedeutung

Region entlang des Mains in Unterfranken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Toponymen Main und Franken.

Sinnverwandte Wörter

Weinfranken

Beispielsätze

Würzburg ist die wichtigste Stadt Mainfrankens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Dauer des Umzugs können die Haltestellen „Rennweg", „Mainfranken Theater" und „Barbarossaplatz" nicht bedient werden.

  • Im Funktionsteam der Mainfranken war ein Physiotherapeut an Covid-19 erkrankt.

  • Schmidt hatte die Mainfranken erst zu Saisonbeginn nach dem Rücktritt von Bernd Hollerbach übernommen.

  • Auf der anderen Seite setzen sich Mainfranken, die große Moral bewiesen haben, allmählich oben fest.

  • Es mutet fast wie ein Endspurt an: Weihnachtsmärkte gibt es am Wochenende in Mainfranken gleich im Dutzendpack.

  • Wer an der Wahl zur Miss Mainfranken teilnehmen will, kann sich noch bis zum 8. Juni bewerben.

  • Der frnkische Weinfest-Kalender bietet einen bersicht ber alle Wein-Feierlichkeiten in Mainfranken.

  • Der 31 Jahre alte Kreisläufer trägt seit 2000 das Trikot der Mainfranken.

  • Die Mainfranken verloren am Sonntagabend bei den Mecklenburgern mit 26:30 (11:13) und müssen damit weiter um den Ligaverbleib zittern.

  • Der rechte Rückraumspieler avancierte gleich in seiner ersten Saison bei den Mainfranken mit bisher 152 Treffern zum besten Schützen.

  • Im kommenden Jahr soll die Tour durch Mainfranken führen und in Heidelberg enden, wie Becker ankündigte.

  • In Mainfranken ist es vor allem das 18. Jahrhundert, das Zeitalter des Barock.

  • "Wir fahren dahin und gewinnen", sagt Abbruzzese, der managende Trainer der Mainfranken.

  • Mit einem Blitzstart begann die neue Theatersaison im krisengeschüttelten Würzburger Mainfranken Theater.

  • Die Mainfranken diktierten zunächst das Geschehen, hatten aber, wie so oft in dieser Saison, zunächst keinen Vollstrecker.

  • Ein neuer Blickpunkt - nicht nur für Mainfranken.

  • Um so entschlossener erklärten sie es zu ihrem Ziel, den Mainfranken die Suppe zu versalzen und selbst ins Finale einzuziehen.

  • Sowohl die Ober- als auch die Mainfranken hätten sich inzwischen ein Regionalmarketing-Konzept zugelegt.

  • So ist es kein Wunder, daß einem der Versprecher Wein- statt Mainfranken nur allzuleicht über die Lippen kommt.

Wortbildungen

  • mainfränkisch

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Main­fran­ken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Main­fran­ken lautet: AAEFIKMNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mainfranken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Main­fran­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­gun­der:
Vertreter eines ostgermanischer Volksstammes; dieser wurde im 2. bis 4. Jahrhundert in der Lausitz und im östlichen Brandenburg nachgewiesen, im 4. Jahrhundert nach Mainfranken umgesiedelt und nach Auseinandersetzungen mit den Alemannen ins Rhonegebiet umgesiedelt

Buchtitel

  • Mainfranken Reiseführer Michael Müller Verlag Hans-Peter Siebenhaar | ISBN: 978-3-95654-369-2
  • Radtouren am Wasser Mainfranken & Fränkische Schweiz Christoph Gocke | ISBN: 978-3-73432-447-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mainfranken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 30.06.2023
  2. faz.net, 19.12.2020
  3. sport1.de, 02.10.2017
  4. spiegel.de, 25.09.2016
  5. mainpost.de, 13.12.2013
  6. main-netz.de, 30.05.2013
  7. mainpost.de, 04.05.2009
  8. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  9. fr-aktuell.de, 14.02.2005
  10. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  11. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  12. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  13. f-r.de, 15.11.2002
  14. Die Welt 2001
  15. fr, 22.09.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995