Burgunder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bʊʁˈɡʊndɐ]

Silbentrennung

Burgunder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Vertreter eines ostgermanischer Volksstammes; dieser wurde im 2. bis 4. Jahrhundert in der Lausitz und im östlichen Brandenburg nachgewiesen, im 4. Jahrhundert nach Mainfranken umgesiedelt und nach Auseinandersetzungen mit den Alemannen ins Rhonegebiet umgesiedelt

  • Wein aus Burgunder Rebsorten wie der Graue oder Weiße Burgunder

  • Wein aus der Weinbauregion Burgund oder Bourgogne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Burgunderdie Burgunder
Genitivdes Burgundersder Burgunder
Dativdem Burgunderden Burgundern
Akkusativden Burgunderdie Burgunder

Anderes Wort für Bur­gun­der (Synonyme)

Burgunderwein:
Weinbau: Wein aus Trauben der Rebsorte Spätburgunder (Pinot noir) oder eigenständiger Rebsorten, die durch Mutation und/oder Züchtung aus der Rebsorte Spätburgunder hervorgegangen sind
Weinbau: Weine, die aus der Weinbauregion Burgund stammen

Beispielsätze

  • Der Samtrot ist der schwäbische Vertreter unter den Burgundern.

  • Beim Bordeaux bedenkt, beim Burgunder bespricht, beim Champagner begeht man Torheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Burgunder zeigt sich als idealer Speisebegleiter.

  • Das gilt auch für das Reich der Burgunder, dessen Zentrum das Epos in Worms verortet.

  • Chardonnay, Bordeaux, Burgunder – Frankreich ist und bleibt einer der größten Exporteure von Qualitätswein weltweit.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Kultur-Ressort Ostermaiers „Gemetzel“ beginnt an Etzels Hof, wo die Hunnen auf die Burgunder warten.

  • Die 80 Personen in der Überbauung Burgundern haben sich sogar vertraglich verpflichtet, auf motorisierten Individualverkehr zu verzichten.

  • Zugegeben, ich bin kein ausgewiesener Fan der roten Burgunder.

  • Die Handlung spielt sowohl im Reich der Burgunder am Rhein bis hinein nach Ungarn.

  • Besonders gefragt sind in dieser Saison der Graue und der Weiße Burgunder, berichteten Händler übereinstimmend.

  • Als "Grauer Burgunder" steht dieselbe Rebsorte nämlich auch in deutschen Weinbergen.

  • Heute reiht sich Göbel mit seinem tiefroten Burgunder unter die Landessieger bei der jährlichen Weinprämierung.

  • Im Humboldthain wird seit 1987 Wein angebaut, damals hatte Achkarren 99 Weinstöcke der Sorte "Grauer Burgunder" bereit gestellt.

  • Ich nehme mein drittes Glas roten Burgunder.

  • Typisch für den wahren Burgunder ist der Hauch von Kuhstall in der Nase: So animalisch muß ein Burgunder riechen!

  • In einem gotisch anmutenden Gewölbe probieren wir Welschriesling und Blaufränkischen, Grauen Burgunder und Zweigelt.

  • Rau, wuchtig, schmeckt der rote Burgunder, zugleich aber verspielt, mit süßer Frucht, und hält ein breites Kreuz für ein langes Leben.

  • Spätestens seit Molière, der seinen Mägden den Dialekt des Morvan in den Mund legte, gelten in Paris die Burgunder als Trottel.

  • Aber es sind nur ungewöhnlich viele südfranzösische Weine dort aufgeführt sowie ein paar sehr edle Burgunder.

  • Der eine erdig wie ein Bordeaux-Wein, der andere reich, mit vollem Körper wie ein Burgunder.

  • Angeboten wird sie in zwei Ausführungen, für roten Bordeaux und roten Burgunder.

  • Es gab natürlich ganz teure Burgunder und Bordeaux.

  • Wir erinnern uns: Leopold Bloom verzehrt hier zur Mittagszeit ein Stück Gorgonzola und gönnt sich dazu einen Burgunder.

  • Aber die Burgunder machen bereitwillig eine Musterrechnung auf.

  • Kredenzt wird ein grauer Burgunder Jahrgang 1994, ein Oberkircher Schloßkirch.

  • Am 23. Mai 1430 wird sie von den Burgundern verhaftet.

  • Für die nächsten Veranstaltungen mit Champagnern und Burgundern bedarf es keiner Werbung.

  • Jedoch zeigen neuere Statistiken klar den Trend zurück zu "Klassikern" wie Burgunder, Riesling und Silvaner.

  • Beim zweiten Mal, bei Sonnenuntergang, hielt ich ein Glas Burgunder, in dem Erdbeeren schwammen, in der Hand.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bur­gun­der?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bur­gun­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Bur­gun­der lautet: BDEGNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Burgunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bur­gun­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­gun­der­fla­sche:
Weinbau: gegenüber der Schlegelflasche etwas dickbauchigere Flasche, die sich ähnlich wie die Schlegelflasche auf die Flaschenöffnung hin kontinuierlich verjüngt; die Burgunderflasche bildet keine Schulter wie die Bordeauxflasche; ihr Boden ist meist leicht eingezogen; sie wurde ursprünglich zum Vertrieb von Burgunder Weiß- und Rotweinen eingesetzt.
Cla­ret:
in England als Würzwein genutzter Wein, meist ein Roter Burgunder
Grau­bur­gun­der:
Alternative Schreibweise von Grauer Burgunder
Grau­er Bur­gun­der:
Wein, der aus Reben der Sorte Grauer Burgunder erzeugt wird
Weiße Rebsorte, die durch eine Mutation des Blauen Spätburgunders oder des Blauen Burgunders entstanden ist
Mo­rio-Mus­kat:
Weinbau: eine in der Bundesforschungsanstalt für Rebenzüchtung, Geilweilerhof in Siebeldingen von Peter Morio (* 1887 † 1960) gezüchtete Weißweinrebe. Die Rebsorte Morio-Muskat ist eine Kreuzung aus Silvaner und Weißem Burgunder und genießt seit 1956 Sortenschutz
Pi­not Blanc:
Weinbau: die französische Bezeichnung für die Rebsorte Weißburgunder oder Weißer Burgunder

Buchtitel

  • Burgunder und Oliven Matthias Schlicht | ISBN: 978-3-84361-198-5
  • Die Burgunder Reinhold Kaiser | ISBN: 978-3-17016-205-1
  • Sein letzter Burgunder Paul Grote | ISBN: 978-3-42321-822-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burgunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burgunder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5945327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 09.07.2022
  2. welt.de, 12.12.2021
  3. sport1.de, 07.07.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2014
  5. tagesanzeiger.ch, 29.02.2012
  6. zeit.de, 06.01.2011
  7. swr.de, 21.01.2010
  8. cellesche-zeitung.de, 02.08.2009
  9. gourmet-report.de, 16.06.2009
  10. merkur.de, 13.09.2007
  11. berlinonline.de, 20.10.2005
  12. Die Zeit (04/2004)
  13. welt.de, 24.12.2004
  14. abendblatt.de, 25.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  16. Die Zeit (01/2002)
  17. Die Zeit (41/2001)
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995