Lausitz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯zɪt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lausitz
Mehrzahl:Lausitzen

Definition bzw. Bedeutung

Region in Sachsen und Brandenburg, im Osten Deutschlands, historisch auch Teile davon in Polen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lausitzdie Lausitzen
Genitivdie Lausitzder Lausitzen
Dativder Lausitzden Lausitzen
Akkusativdie Lausitzdie Lausitzen

Beispielsätze

  • Beide Lausitzen teilten jahrhundertelang eine gemeinsame Geschichte.

  • Die Lausitz ist die Heimat der Sorben.

  • Auch Arnošt stammt aus der Lausitz.

  • In der Lausitz leben die Sorben.

  • Hańža stammt aus der Lausitz.

  • Gott hat die Lausitz erschaffen und der Teufel hat die Kohle unter ihr vergraben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem fuhr er nach Klettwitz, wo in drei Bauabschnitten die Fotovoltaik-Großanlage „Energiepark Lausitz“ entstehen soll.

  • Das US-Unternehmen Jack Link’s hat mit dem Bau einer Bifi-Fabrik in der Lausitz begonnen.

  • Aus der vom Kohleausstieg betroffenen Lausitz kommen unterdessen kritische Stimmen.

  • Am 20. August 2000 wurde der Eurospeedway Lausitz vor 110.000 Zuschauern feierlich eröffnet.

  • Auf einem Parkplatz an der A15 unweit der Anschlussstelle Forst (Lausitz) überprüfen Beamte am Morgen mehrere Fahrzeuge.

  • Auf die Lausitz kommt der Minister wegen des Endes der Braunkohlewirtschaft.

  • Anne Mckenzie (34) ist in der ostdeutschen Lausitz geboren.

  • Das Protestbündnis "Ende Gelände" hatte zu Pfingsten im Braunkohlerevier in der Lausitz tausende Menschen versammelt.

  • Dabei seien etwa in der Lausitz 67 Prozent der Menschen für den Abbau, ergebe seine Umfrage.

  • Aus aller Welt 07:01 Uhr Wolken und Regen, kaum noch Sonne Heute scheint nur noch in Richtung Lausitz und in Südostbayern länger die Sonne.

  • Bei eventuellen neuen Zulassungsverfahren im Rheinland oder in der Lausitz könnten die betroffenen Bürger jetzt früher klagen.

  • Dank seiner guten Leistung in der Lausitz ging es für Teekat auch in der Meisterschaft nach vorne.

  • Allen Protagonisten sei auch mal eine Exkursion in die Braunkohlengegenden am Rhein oder in der Lausitz empfohlen.

  • Sein Kollege Prémat geht davon aus, dass die Jahreswagen in der Lausitz sogar gewinnen können.

  • Bei Lausitz denkt man an Gurken.

  • Der sechste Lauf der ADAC GT Mastersstand ganz klar im Mittelpunkt des Motorsport-Wochenendes auf dem Eurospeedway Lausitz.

  • Und das alles in der Hölle des Ostens, der gefürchteten Lausitz.

  • In der Lausitz sind auch nochmals bis zu 35 Grad möglich.

  • Ekström gewinnt DTM in der Lausitz - Paffett 2. Mattias Ekström beim Siegesjubel am Nürburgring im August.

  • Da die wirtschaftliche Lage in der Lausitz nicht besonders rosig sei, müssten die Personalkosten deutlich gesenkt werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lau­sitz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Lau­sit­zen zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Lau­sitz lautet: AILSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Lau­sitz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lau­sit­zen (Plural).

Lausitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­sitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­gun­der:
Vertreter eines ostgermanischer Volksstammes; dieser wurde im 2. bis 4. Jahrhundert in der Lausitz und im östlichen Brandenburg nachgewiesen, im 4. Jahrhundert nach Mainfranken umgesiedelt und nach Auseinandersetzungen mit den Alemannen ins Rhonegebiet umgesiedelt
Lau­sit­zer:
in der Lausitz lebende Person
Lau­sit­ze­rin:
in der Lausitz lebende, weibliche Person
Nord­mark:
mittelalterliche Grenzmark, die im Osten von der Oder, im Westen von der Elbe, im Süden von der Mark Lausitz und im Norden von der Mark der Billunger begrenzt wurde
Ober­lau­sitz:
in Brandenburg, Sachsen und Polen gelegener Teil der Lausitz
Sor­bisch:
eine Sammelbezeichnung für die westslawischen Sprachen Obersorbisch und Niedersorbisch in der Lausitz

Buchtitel

  • Die Wiedervereinigung der Lausitz mit Böhmen, 1462 Adolf Bachmann | ISBN: 978-3-38650-170-5
  • DuMont Bildatlas Spreewald, Lausitz Oliver Gerhard | ISBN: 978-3-61601-287-2
  • Lausitz. Wandern für die Seele Carsten Storm | ISBN: 978-3-77002-429-2
  • Reiseführer Lausitz André Micklitza | ISBN: 978-3-89794-587-6

Film- & Serientitel

  • Hinter dem Abgrund – Leben in der Lausitz (Minidoku, 2022)
  • Lauchhammer – Tod in der Lausitz (Miniserie, 2022)
  • Lausitz 20 x 90 (Kurzfilm, 2005)
  • Luzyca – Sorbisches aus der Lausitz (Dokuserie, 1992)
  • Träume der Lausitz (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lausitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3798222, 3798175, 3798148 & 2849773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 22.02.2023
  2. donaukurier.de, 20.10.2022
  3. morgenpost.de, 24.11.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.08.2020
  5. morgenpost.de, 22.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 10.09.2018
  7. bautzenerbote.de, 18.12.2017
  8. rbb-online.de, 26.05.2016
  9. sz.de, 15.07.2015
  10. focus.de, 05.11.2014
  11. n-tv.de, 18.12.2013
  12. motorsport-magazin.com, 27.08.2012
  13. zeit.de, 27.08.2011
  14. feedsportal.com, 04.06.2010
  15. neues-deutschland.de, 15.11.2009
  16. lr-online.de, 08.09.2008
  17. spiegel.de, 27.01.2007
  18. rtl.de, 22.07.2006
  19. abendzeitung.de, 19.09.2005
  20. lvz.de, 07.05.2004
  21. berlinonline.de, 09.08.2003
  22. Die Zeit (39/2002)
  23. bz, 16.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995