Hoheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hoheit
Mehrzahl:Hoheiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Hoheit und Ableitungen davon bilden eine Ausnahme des in der Rechtschreibreform von 1996 beschlossenen Erhalts des Stammprinzips in Komposita (Hoheit statt *Hohheit, zusammen mit Mittag statt *Mitttag, dennoch statt *dennnoch, Drittel statt *Dritttel, Achtel statt *Achttel).

  • Spätmittelhochdeutsch hôchheit (mitteldeutsch hôcheit) „Hoheit, Erhabenheit“, frühneuhochdeutsch noch bis ins 17. Jahrhundert hochheit bevor es die heutige Form annimmt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hoheitdie Hoheiten
Genitivdie Hoheitder Hoheiten
Dativder Hoheitden Hoheiten
Akkusativdie Hoheitdie Hoheiten

Anderes Wort für Ho­heit (Synonyme)

Durchlaucht:
veraltend: Anrede für einen Adligen
Erlaucht
Fürstliche Gnaden
Hochwohlgeboren
Majestät:
ohne Plural: eine Eigenschaft wie Herrlichkeit, Erhabenheit oder Größe, die von etwas oder jemanden ausgeht
Titel von Kaisern und Königen (in der Anrede auch mit vorangehendem Pronomen verwendet)

Beispielsätze

  • Wo ist Ihre Königliche Hoheit?

  • Anlässlich der Hochzeit der Königlichen Hoheit habe ich an die Gesellschaft meine herzlichsten Glückwünsche geschickt.

  • Spanien hatte einst die Hoheit über die Philippinen inne.

  • Zur Begrüßung Seiner Hoheit warfen sie Blumen.

  • Kein Ding ist auf der Welt so hoch und wert zu achten als Menschen, die mit Fleiß nach keiner Hoheit trachten.

  • Gräfliche Hoheit, wie ist das Befinden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gibt der Plattform aber auch volle Hoheit über die Daten der Interessenten.

  • Seine Königliche Hoheit, der Prinz von Wales, hat im Januar 2020 in Davos die Sustainable Markets Initiative (SMI) ins Leben gerufen.

  • Ein Baum, der bis vor drei Jahren sogar eine eigene Hoheit hatte - die alle zwei Jahre neu gewählte Lindenkönigin.

  • Die beiden frisch gekürten Hoheiten wollen in ihrer Amtszeit für den Honig der bayerischen Imker werben.

  • In jedem modernen Krieg wird auch um die Hoheit über die Bilder gekämpft.

  • Aber auch weitere "Hoheiten" haben ihren Platz im Festumzug.

  • Den Haag, Niederlande (ots/PRNewswire) - Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Cambridge besuchte heute das Mauritshuis.

  • Der auf dem Koran gründende Islam strebt nicht nur nach religiöser Hoheit sondern auch nach der politischen Macht!

  • Als beschlossen wurde, die Hoheit über die Grunderwerbsteuer auf die Länder zu übertragen, lag der einheitliche Steuersatz bei 3,5 Prozent.

  • Beatrix verlieh ihm daraufhin den persönlichen Titel Königliche Hoheit und Prinz von Oranien-Nassau.

  • Dabei machte Seine königliche Hoheit seine Sache so gut, dass ein Moderator schon Angst um seinen Job bekam.

  • Bürgerliche Parteien fanden, die Verordnung greife immer noch zu stark in die Hoheit der Eltern ein.

  • Stark umjubelt war der Einmarsch der Hoheiten mit Gefolge aus Müs, die ihre Bimmicher Freude mit ihrem Besuch beehrten.

  • Der Ständerat entschied denn auch, in dieser Frage nicht in die Hoheit der Kantone einzugreifen.

  • Der königlichen Hoheit steht die 19-jährige Blütenprinzessin Ellen zur Seite.

  • Am Wochenende durften sich alle drei bereits als königliche Hoheiten fühlen.

  • Bekannt ist, dass Staatschefs und königliche Hoheiten in den dicksten Schiffen mit B7-Panzerung herumkutschiert werden.

  • Wie groß sein Einfluß sein wird, ob er weiter Anteile zukauft und am Ende auch die strategische Hoheit für sich einfordert, ist noch unklar.

  • Der Generalsekretär, der einst die Hoheit über die Kinderbetten ausrief, entdeckt neues Terrain.

  • Nun gilt es, die Hoheit vor den Presse-Mikrophonen zu erobern.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­heit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ho­heit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ho­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ho­heit lautet: EHHIOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ho­heit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ho­hei­ten (Plural).

Hoheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­heits­ab­zei­chen:
Symbol oder Zeichen, welches die gesetzmäßige Repräsentation einer Hoheit kennzeichnet
Ho­heits­ge­walt:
das Recht und die durchsetzbare Macht (die Hoheit, die Gewalt) an einem bestimmten Ort (besonders als Staat) zu bestimmen
Ho­heits­zei­chen:
Symbol, welches die gesetzmäßige Repräsentation einer Hoheit kennzeichnet
Mi­li­tär­ge­fäng­nis:
unter der Hoheit des Militärs stehendes Gefängnis
schal­ten und wal­ten:
die Hoheit über etwas haben; so verfahren können, wie man es für richtig hält
Was­ser­schutz:
Kurzwort für die polizeiliche Hoheit über alle Wasserfahrzeuge auf Wasserstraßen

Buchtitel

  • Denkmal gesetzt der Vermählung seiner koniglichen Hoheit des Kronprinzen Georg Von Hannover | ISBN: 978-3-38653-498-7
  • Königliche Hoheit Thomas Mann | ISBN: 978-3-59690-401-3
  • Königliche Hoheit und Ich Claus von Kroenitz | ISBN: 978-3-74699-646-2

Film- & Serientitel

  • Königliche Hoheit in Japan (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hoheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6203501, 4203435, 3985477, 2941768, 2352097 & 1220535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. fr.de, 26.08.2023
  4. presseportal.ch, 08.11.2021
  5. fr.de, 18.01.2020
  6. n-tv.de, 15.09.2019
  7. spiegel.de, 30.08.2018
  8. presseportal.de, 29.09.2017
  9. lvz.de, 12.10.2016
  10. spiegel.de, 30.04.2015
  11. handelsblatt.com, 10.12.2014
  12. welt.de, 30.04.2013
  13. heute.de, 10.05.2012
  14. cash.ch, 29.06.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 24.01.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 09.09.2009
  17. lvz-online.de, 04.05.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 04.06.2007
  19. stern.de, 14.12.2006
  20. welt.de, 11.05.2005
  21. spiegel.de, 09.01.2004
  22. spiegel.de, 10.03.2003
  23. heute.t-online.de, 25.05.2002
  24. bz, 22.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995