Hoheitsgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːhaɪ̯t͡sɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hoheitsgebiet
Mehrzahl:Hoheitsgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Unter der Souveränität eines Staates stehendes Gebiet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hoheit und Gebiet sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hoheitsgebietdie Hoheitsgebiete
Genitivdes Hoheitsgebietes/​Hoheitsgebietsder Hoheitsgebiete
Dativdem Hoheitsgebiet/​Hoheitsgebieteden Hoheitsgebieten
Akkusativdas Hoheitsgebietdie Hoheitsgebiete

Anderes Wort für Ho­heits­ge­biet (Synonyme)

Geltungsbereich
Herrschaftsbereich:
Gebiet, über das jemand herrscht
Herrschaftsraum
Einflussbereich:
Territorium, auf das man Macht ausüben kann
Themenbereich, auf den man einwirken kann
Herrschaftsgebiet:
der Bereich, in dem jemand Herrschaft ausübt
Machtbereich:
Bereich, in dem jemand die Macht ausübt
Revier (Tiere, Jagd, Forst, Polizei):
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Territorium:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird
Zuständigkeitsbereich (z.B. Polizei):
räumliches oder thematisches Gebiet, für das jemand verantwortlich ist
Staatsgebiet:
Territorium eines Staates

Beispielsätze

  • Der Vatikan ist ein souveräner Staat, dessen Hoheitsgebiet in der italienischen Stadt Rom liegt.

  • Diese Insel ist amerikanisches Hoheitsgebiet.

  • Angola war einmal portugiesisches Hoheitsgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Japan sieht diese Inseln weiter als sein Hoheitsgebiet an.

  • Rheinland-Pfalz als größtem Militärstandort der Vereinigten Staaten außerhalb ihres Hoheitsgebietes kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

  • China sieht Taiwan und die umliegenden Gewässer als sein Hoheitsgebiet an.

  • Die zweite sammelte zwischen April und Mai 2020 Antworten von 4447 Verbrauchern aus 9 Ländern bzw. Hoheitsgebieten und 35 Städten.

  • Ans stacheldrahtumzäunte amerikanische Hoheitsgebiet Wiley in Neu-Ulm erinnerte und an Militärkonvois damals in deutschen Städten.

  • Auf deutschem Hoheitsgebiet ändere sich aber nichts.

  • Die Qatar Airline fliegt über iranisches Hoheitsgebiet aus, genauso der Schiffsverkehr ein Hilfsangebot Irans steht.

  • Die Krim wird Russland nie aus seinem Hoheitsgebiet wieder an die Ukraine übergeben.

  • Die russischen Bomber seien auch nicht in irisches Hoheitsgebiet eingedrungen.

  • Der britische Botschafter bei der UN sagte, daß Rußland „einer klaren Verletzung des souveränen ukrainischen Hoheitsgebietes schuldig sei.

  • Als weitere Möglichkeit werden Überwachungsflüge auch außerhalb der Hoheitsgebiete Italiens oder Spaniens aufgeführt.

  • Der Clan gestattete sogar die Praktizierung des Katholizismus in seinem Hoheitsgebiet.

  • Botschaften und Konsulate sind Hoheitsgebiete des entsendenden Staates.

  • Pakistan ist sauer, weil die USA das Hoheitsgebiet ihres Landes verletzt haben.

  • Die Zahl der An- und Abflüge über österreichisches Hoheitsgebiet konnten weiter gesteigert werden.

  • Sie stehen zumeist auf tschechischem Hoheitsgebiet.

  • Der Iran wirft ihnen vor, in sein Hoheitsgebiet eingedrungen zu sein.

  • Der Emissär mußte die somalische Regierung für das Kommandounternehmen der deutschen Spezialtruppe auf ihrem Hoheitsgebiet gewinnen.

  • So haben sich in den Niederlanden geborene Kriegsverbrecher auf deutschem Hoheitsgebiet ihrer Bestrafung entziehen können.

  • Dafür dürfen alle sogar ins Hoheitsgebiet, dorthin, wo die Helden sonst nackt sind: in die Spielerkabine.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Gebietshoheit

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­heits­ge­biet be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ho­heits­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ho­heits­ge­biet lautet: BEEEGHHIIOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Ida
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. India
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ho­heits­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ho­heits­ge­bie­te (Plural).

Hoheitsgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­heits­ge­biet ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­va­sor:
jemand, der unter Androhung von Gewalt/Anwendung von Gewalt in fremdes Hoheitsgebiet eindringt
Luft­raum:
Hoheitsgebiet eines Landes
Luft­ver­tei­di­gungs­zo­ne:
Zone, in der zur Verteidigung von Hoheitsgebieten der Luftraum mittels Identifikation durchquerender Flugzeuge überwacht wird
Ma­gel­lan­stra­ße:
Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas und Feuerland in chilenischem Hoheitsgebiet
Tai­wan:
Insel im Pazifik vor der Küste Chinas, die von der Volksrepublik China als Teil ihres Hoheitsgebietes angesehen wird
Welt­raum­the­o­rie:
Konzept, nach dem nationale Gesetze nur in nationalem Hoheitsgebiet gelten, nicht aber beispielsweise im Weltraum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoheitsgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hoheitsgebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5305765, 830627 & 644396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.02.2023
  2. eifelzeitung.de, 06.03.2022
  3. derstandard.at, 23.11.2021
  4. presseportal.ch, 26.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 08.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.05.2018
  7. nachrichten.at, 07.06.2017
  8. focus.de, 16.07.2016
  9. focus.de, 05.03.2015
  10. baltische-rundschau.eu, 03.09.2014
  11. feedsportal.com, 06.09.2013
  12. pcgames.de, 01.12.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 10.10.2011
  14. focus.de, 06.05.2011
  15. chiemgau-online.de, 05.08.2010
  16. zeitung.org, 15.12.2007
  17. ftd.de, 01.04.2007
  18. welt.de, 26.02.2005
  19. welt.de, 25.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  21. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  22. bz, 13.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995