Revier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈviːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Revier
Mehrzahl:Reviere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort stammt aus niederländisch rivier und mittelniederländisch riviere „Ufergelände für die Vogeljagd“, dies aus französisch rivière „ebenes Land entlang einem Wasserlauf“, aus vulgärlateinisch *riparia „das am Ufer Befindliche“, aus lateinisch riparius „am Ufer befindlich“, zu lateinisch ripa „Abhang, Rand, Ufer“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Revierdie Reviere
Genitivdes Reviersder Reviere
Dativdem Revierden Revieren
Akkusativdas Revierdie Reviere

Anderes Wort für Re­vier (Synonyme)

Kommissariat (österr.):
Dienststelle eines Kommissars bzw. der Polizei, vor allem der Kriminalpolizei
Polizeidienststelle (Amtsdeutsch):
Dienststelle der Polizei
Polizeirevier:
Dienststelle der Polizei
Polizeiwache:
ein Gebäude oder die Diensträume in einem Gebäude, die von einer Abteilung der Polizei genutzt werden
Posten (schweiz.):
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Wache:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr
Kohlenpott (ugs.):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Kohlenrevier
Kulturhauptstadt Europas 2010
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff)
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet)
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet)
Ruhrgebiet (Hauptform):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Ruhrpott (ugs.):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Ruhrrevier
Jagd (Kurzform):
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
die Verfolgung, Aufklärung
Jagdbezirk
Jagdbogen
Jagdgebiet:
Gebiet, in dem die Ausübung der Jagd erlaubt ist
Jagdrevier:
Areal, in dem jagen erlaubt ist
Pirschbezirk
Einflussbereich:
Territorium, auf das man Macht ausüben kann
Themenbereich, auf den man einwirken kann
Herrschaftsgebiet:
der Bereich, in dem jemand Herrschaft ausübt
Hoheitsgebiet:
unter der Souveränität eines Staates stehendes Gebiet
Machtbereich:
Bereich, in dem jemand die Macht ausübt
Territorium:
das jeweilige Hoheitsgebiet von einem Staat oder ein Herrschaftsbereich
ein räumlich begrenzter Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird
Zuständigkeitsbereich (z.B. Polizei):
räumliches oder thematisches Gebiet, für das jemand verantwortlich ist

Sinnverwandte Wörter

Claim:
Anspruch/Recht auf Ausbeutung von Bodenschätzen
Rechtsanspruch auf etwas

Beispielsätze

  • Der Jäger kennt sich in seinem Revier aus wie in seiner eigenen Westentasche.

  • Singvögel kennzeichnen ihr Revier durch ihren Gesang.

  • Wenn sie den Alkoholtest verweigern, müssen wir sie zur Blutabnahme mit aufs Revier nehmen.

  • Der Hund markiert sein Revier.

  • Wir sind gerade auf dem Revier angekommen.

  • Der Hund markierte sein Revier.

  • Hunde markieren ihr Revier durch Beinchenheben.

  • Dampfplaudernde Profilneurotiker sind eine Spezies, die ihr Revier gerne auch im Bereich der Politik absteckt.

  • Die Polizei brachte Tom aufs Revier.

  • Ist der Mensch in Gottes Revier eingedrungen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Torfhaus und im Revier Schierke wurde mit dem Präparieren der Loipen begonnen.

  • Ärger um Nachfolge-Club der Griessmühle in Berlin: Nachbarn beschweren sich über Lärm durch „Revier Südost

  • Als der Multimedia-Aktivist Sennett Devermont aufs Revier kam, spielte der Sergeant einfach Musik.

  • Also bleibt das angestammte Revier des Koreaners die Stadt und deren nahes Umland, wo sich der 3,67 Meter lange Fünfsitzer pudelwohl fühlt.

  • Als Ausweg aus der Gewerbeflächen-Not im Revier fordern die Grünen einen Flächenfonds.

  • Als Gabriel García Márquez nach Cartagena kam, war dies noch das Revier der Escribanos, der Schreiberlinge.

  • Auch früher schon waren Wochenmärkte im Revier ein beliebter Treffpunkt.

  • Ab heute dreht Jake Peralta (Andy Samberg) wieder im 99. Revier von Brooklyn frei.

  • Bei dem Tornado sei innerhalb von nur zehn Minuten so viel Schadholz entstanden, wie das Revier sonst im gesamten Jahresverlauf einschlägt.

  • Aber welche Filme zeigen das Revier, wie es wirklich ist?

  • Aber wir dürfen nicht vergessen, es sind freilebende Tiere, wir dringen in ihr Revier ein.

  • Nun verlässt Raúl, der von Felix Magath ins Revier gelotst worden war, den Club ablösefrei.

  • Als Beamte der Landespolizei ihn zur Vernehmung mit aufs Revier nehmen wollten, leistete er massiven Widerstand.

  • Der Jungvogel aus dem österreichischen Revier Hochkranz ist bereits im Horst verhungert, da es zu Unregelmäßigkeiten in der Fütterung kam.

  • Am 7. März fährt der Lausitzer Dampflok Club wieder ins Lausitzer Revier.

Wortbildungen

  • Re­vier­club
  • Revierförster
  • Reviergrenze
  • Revierkampf
  • Reviermarkierung
  • Revierstreit
  • Revierverhalten

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­vier?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­vier be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­vie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Re­vier lautet: EEIRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­vier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Re­vie­re (Plural).

Revier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­set­zen:
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
Ge­he­ge:
Revier mit waidgerechter Wildpflege
Hah­nen­schrei:
die Lautäußerung, mit der ein männliches Haushuhn sein Revier markiert
hi­n­über­wech­seln:
in ein anderes Revier übergehen
re­vie­ren:
Jägersprache: das Revier begehen
Som­mer­stand:
Jägersprache, übertragen: Gesamtheit der in einem bestimmten Revier oder Revierteil zur Sommerzeit vorhandenen Tiere einer Wildart, die zahlenmäßig erfasst ist
ver­tei­di­gungs­be­reit:
fähig und willens, sich selbst, die Brut, das Rudel oder das Revier zu verteidigen
Ver­tei­di­gungs­be­reit­schaft:
Wille eines Tiers, sich selbst, die Brut, das Rudel oder das Revier zu verteidigen
Win­ter­stand:
Jägersprache: Gesamtheit der in einem bestimmten Revier oder Revierteil zur Winterzeit vorhandenen Tiere einer Wildart, die zahlenmäßig erfasst ist

Buchtitel

  • Das Revier der schrägen Vögel Sophie Hénaff | ISBN: 978-3-32810-354-7
  • Mielkes Revier Christian Halbrock | ISBN: 978-3-86732-073-3
  • Revier der Raben Vanessa Walder | ISBN: 978-3-74321-487-3
  • Revier einrichten Jörg Rahn | ISBN: 978-3-78881-236-2
  • Schwarzes Revier Heinrich Hauser | ISBN: 978-3-93880-325-7
  • Täglich Bilder fürs Revier Christiane Cantauw, Stephan Sagurna, Arnulf Siebeneicker | ISBN: 978-3-94907-612-1

Film- & Serientitel

  • 24 Stunden: Die Zwei aus dem Revier – Einsatz für Toto und Harry (TV-Serie, 2002)
  • Ärger im Revier – Auf Streife mit der Polizei (Dokuserie, 2003)
  • Das 18. Revier (Kurzfilm, 2015)
  • Das durchgeknallte Polizei Revier (TV-Serie, 1986)
  • Die Chaotentruppe vom 6. Revier (Film, 1997)
  • Gundermann Revier (Doku, 2019)
  • Leere Straßen, Revier der Tiere (Minidoku, 2021)
  • Malakka – Im Revier der Piraten (Doku, 2007)
  • Matterns Revier (TV-Serie, 2015)
  • Mein Revier (Kurzfilm, 1998)
  • Rauliens Revier (Doku, 1995)
  • Rivalen im Revier (Doku, 2010)
  • Rogue – Im falschen Revier (Film, 2007)
  • Wir vom Revier (TV-Serie, 1999)
  • Wolff – Kampf im Revier (Fernsehfilm, 2012)
  • Wolffs Revier (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Revier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10311125, 8315925, 7831191, 7725719, 6292234, 5962808 & 1416540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. braunschweiger-zeitung.de, 03.12.2023
  3. tagesspiegel.de, 04.10.2022
  4. tagesanzeiger.ch, 15.03.2021
  5. volksblatt.at, 17.07.2020
  6. nrz.de, 22.08.2019
  7. sueddeutsche.de, 06.03.2018
  8. vol.at, 23.03.2017
  9. de.news-front.info, 20.09.2016
  10. mz-web.de, 24.11.2015
  11. feedsportal.com, 29.08.2014
  12. dradio.de, 19.03.2013
  13. schwaebische.de, 20.04.2012
  14. polizeipresse.de, 05.05.2011
  15. chiemgau-online.de, 13.03.2010
  16. lr-online.de, 26.02.2009
  17. otz.de, 15.11.2008
  18. berlinerliteraturkritik.de, 27.11.2007
  19. welt.de, 27.05.2006
  20. berlinonline.de, 21.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  23. f-r.de, 31.10.2002
  24. sz, 25.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995