Schutzpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡spoliˌt͡saɪ̯]

Silbentrennung

Schutzpolizei (Mehrzahl:Schutzpolizeien)

Definition bzw. Bedeutung

Für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung innerhalb eines Bereichs zuständige Polizeieinheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schutz und Polizei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzpolizeidie Schutzpolizeien
Genitivdie Schutzpolizeider Schutzpolizeien
Dativder Schutzpolizeiden Schutzpolizeien
Akkusativdie Schutzpolizeidie Schutzpolizeien

Beispielsätze

  • Neben der Schutzpolizei befand sich auch die Kriminalpolizei vor Ort im Einsatz.

  • Zwar soll die Schutzpolizei Ländersache bleiben, aber alles andere wäre dann zentral gesteuert.

  • Beteiligt waren Polizei, Staatliche Schutzpolizei, Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz, Ziviler Bevölkerungsschutz, Einhei

  • Das gelte sowohl für die Schutzpolizei mit uniformierten Streifen als auch für die Kriminalpolizei mit Zivilstreifen.

  • Die Revierstruktur der Schutzpolizei bleibe unverändert erhalten.

  • Zudem müsse die Kriminalpolizei über Gebühr bluten, während die Schutzpolizei eine Bestandsgarantie des Ministers erhalten habe.

  • "Alles, was hier an Schutzpolizei und Abschnittsbevollmächtigten da war, wurde eingeteilt", schildert Fuchs die Vorbereitungen.

  • Hintergrund ist eine Einladung für eine Angeltour, die der Chef der Schutzpolizei an Polizisten und Angelfreunde verschickt hatte.

  • Das hatte Kranz zusätzlich mit der Schutzpolizei abgesprochen.

  • Bürgernäher und effizienter soll die Schutzpolizei nach den Worten des Senators werden.

  • Die Ausweise der Kripo sind rot, die der Schutzpolizei grün.

  • Polizisten handelten mit Kokain und Anabolika Beamte der Berliner Schutzpolizei sollen jahrelang mit Drogen gehandelt haben.

  • Der Arbeitersohn hatte sich vom Streifendienst bis in die Leitungsebene der Schutzpolizei in Bremen hochgedient.

  • Die Organisation: LKA und Schutzpolizei würden gegeneinander ausgespielt, klagen Mitarbeiter.

  • Das heißt, nach Straftaten wird die Schutzpolizei stärker in die Ermittlungen einbezogen.

  • Präsident Saberschinsky unterteilte die Behörde zudem in Schutzpolizei, LKA, Verwaltungsamt und Landespolizeischule.

  • Rund 800 Polizisten, fast ein Siebtel der gesamten hanseatischen Schutzpolizei, sind in Alsterdorf bei der Bereitschaftspolizei angesiedelt.

  • Nur mit einer funktionierenden technischen Ausstattung könne die Schutzpolizei ihre neuen Aufgaben bewältigen.

  • Probleme gibt es auch mit der neuen Organisationsform der Schutzpolizei.

  • Sollte Gernot Piestert Vize-Präsident werden, könnte Michael Wilhelm, jetziger Chef des Stabes, zum Leiter der Schutzpolizei aufrücken.

  • Aus ihrer Sicht müßten vor allem Schutzpolizei und Landeskriminalamt wieder zusammengelegt werden.

  • Dabei müsse auch die Schutzpolizei einbezogen werden.

  • Eine kleinteilige Spezialisierung bei der Schutzpolizei muß vermieden werden.

  • Heute wird Paul Frank als vorläufiger Kommandeur der deutschen Schutzpolizei eingesetzt.

  • So sei jetzt innerhalb der Schutzpolizei eine Einheit "Innere Revision" aufgestellt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schutz­po­li­zei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × Z, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schutz­po­li­zei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schutz­po­li­zei lautet: CEHIILOPSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schutz­po­li­zei (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schutz­po­li­zei­en (Plural).

Schutzpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­po­li­zei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­vier:
kurz für: Polizeirevier, Dienststelle der Schutzpolizei
Schu­po:
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei

Buchtitel

  • Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik – Streifendienst und Straßenkampf Peter Leßmann-Faust | ISBN: 978-3-86676-196-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.06.2022
  2. duckhome.net, 07.01.2017
  3. giessener-allgemeine.de, 24.07.2016
  4. volksfreund.de, 08.01.2014
  5. schwaebische.de, 16.08.2012
  6. maerkischeallgemeine.de, 02.04.2011
  7. otz.de, 16.10.2009
  8. neues-deutschland.de, 23.12.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  10. welt.de, 26.04.2004
  11. berlinonline.de, 10.01.2003
  12. berlinonline.de, 24.05.2002
  13. berlinonline.de, 05.04.2002
  14. bz, 25.10.2001
  15. bz, 18.12.2001
  16. bz, 07.09.2001
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995