Polizeischutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Polizeischutz

Definition bzw. Bedeutung

Durch die Polizei sichergestellter Schutz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Schutz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeischutz
Genitivdes Polizeischutzes
Dativdem Polizeischutz/​Polizeischutze
Akkusativden Polizeischutz

Sinnverwandte Wörter

Per­so­nen­schutz:
Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die jedwede Person vor Schaden bewahrt
polizeilicher, militärischer oder privatrechtlicher Schutz für schutzbedürftige Personen

Beispielsätze

Tom bat um Polizeischutz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angst vor Fan-Unruhen nach Bobic-Beben: Hertha-Training unter Polizeischutz!

  • Das Ministerium lehnte auch Harrys Angebot ab, den Polizeischutz selbst zu bezahlen.

  • Der Besuch der Grubeninspektoren wurde von den Ölbaronen daher nicht gerne gesehen und musste oft unter Polizeischutz stattfinden.

  • Die Frage, ob Polizeischutz für den Imam oder die Moschee im Berliner Ring angeordnet wurde, beantwortete Figge ausweichend.

  • Aber in Halle gab es für die Synagoge keinen Polizeischutz.

  • Der Staatsbesuch fand unter strengstem Polizeischutz statt.

  • Der Auszug aus der gemeinsamen Wohnung war nur unter Polizeischutz möglich!

  • Das Erdgeschoss des Hauses mit der Szenekneipe „Kaderschmiede“ war am 22. Juni unter Polizeischutz geräumt worden.

  • Am Morgen danach bekamen Redakteure drohende Anrufe und E-Mails in einem Ausmaß, das das Management veranlasste, um Polizeischutz zu bitten.

  • In einem anderen Fall musste ein Investor um Polizeischutz bitten.

  • Die Premierenlesung im vergangenen Jahr fand unter erheblichem Polizeischutz statt.

  • Unter Polizeischutz: Neonazis halten ihre.

  • Das Büdchen wurde daraufhin unter Polizeischutz gestellt.

  • Er erhielt Morddrohungen, und deshalb stehen er und seine Familie nun unter Polizeischutz.

  • "Der Referee wurde unter Polizeischutz aus Großbritannien herausgeschmuggelt", schrieb das Blatt.

  • Deswegen erhielt er Polizeischutz.

  • Tuéni überlebte Beirut trotz Polizeischutz gerade eine Nacht.

  • Am Freitag war das Gebäude unter Polizeischutz gestellt worden.

  • Daher stand die Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch auch unter einem massiven Polizeischutz.

  • Deshalb müsse man damit rechnen, dass Behörden ab Anfang nächsten Jahres um Polizeischutz bitten, erklärte die Gewerkschaft am Donnerstag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zei­schutz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × Z, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­zei­schutz lautet: CEHIILOPSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Polizeischutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­schutz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeischutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7448804. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.01.2023
  2. spiegel.de, 30.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 09.01.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 28.12.2020
  5. freitag.de, 11.10.2019
  6. finanztreff.de, 28.09.2018
  7. bild.de, 21.10.2017
  8. fr-online.de, 11.07.2016
  9. sz.de, 23.01.2015
  10. abendblatt.de, 08.03.2014
  11. morgenpost.de, 15.03.2013
  12. ad-hoc-news.de, 06.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 11.10.2011
  14. donaukurier.de, 30.07.2010
  15. sport.rtl.de, 07.05.2009
  16. spiegel.de, 24.10.2008
  17. nzz.ch, 13.08.2007
  18. gea.de, 03.04.2006
  19. berlinonline.de, 28.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995