Personenschutz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnənˌʃʊt͡s ]

Silbentrennung

Personenschutz

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen, die jedwede Person vor Schaden bewahrt

  • polizeilicher, militärischer oder privatrechtlicher Schutz für schutzbedürftige Personen

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Person und Schutz mit Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personenschutz
Genitivdes Personenschutzes
Dativdem Personenschutz/​Personenschutze
Akkusativden Personenschutz

Gegenteil von Per­so­nen­schutz (Antonyme)

Objektschutz

Beispielsätze (Medien)

  • Trotz seines Vermögens von 67,6 Milliarden US-Dollar lässt sich Mark Zuckerberg den Personenschutz bezahlen.

  • Den Personenschutz hatte er weggeschickt - und das trotz unzähliger Morddrohungen.

  • Ulla Schmidt (SPD) bekam nach Drohungen Personenschutz.

  • Der Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Dr. Christoph Landscheidt (61, SPD), erhält seit einigen Tagen Personenschutz.

  • Der Tierschutzverein habe nun Personenschutz angefordert und sogar einen privaten Sicherheitsdienst beauftragt.

  • Ärger wurde auch darüber laut, dass Netanyahus Söhne Yair und Avner teuren Personenschutz brauchen.

  • Justin Trudeau habe ohne Personenschutz die Schule besucht, im Unterschied zu Präsidentenkindern in den USA.

  • Mina Ahadi ist deklarierte Ex-Muslimin und benötigt daher Personenschutz.

  • Danach bekam er in Deutschland Personenschutz.

  • Letzterer wurde laut eigenen Angaben von den Behörden bereits Personenschutz zugesagt, sofern dies nötig sein wird.

  • Die Berichte über den Personenschutz bestätigte die Sprecherin eines Moskauer Gerichts russischen Agenturen.

  • Alle elf Mitarbeiter haben vorher bereits für andere Ordnungsdienste oder im Personenschutz gearbeitet.

  • Beim Weltcup-Finale im sibirischen Chanty Mansijsk standen Ferry und seine Schweden deshalb beim Einkaufen unter Personenschutz.

  • Man kann dies übrigens leicht am Aufwand für den Personenschutz erkennen, den jeder noch so unwichtige Politiker für sich beansprucht.

  • Dass das Landesamt ihm oder dem Mitaussteiger Schmidt Personenschutz gewähre, wollte sie weder dementieren noch bestätigen.

  • Personenschutz, so hieß es, lehne der Minister auch weiterhin ab.

  • Ich habe seit über einem Jahr keinen Personenschutz mehr.

  • Auf deutscher Seite ist das Bundeskriminalamt für den Personenschutz des Präsidenten zuständig.

  • Die Polizei empfahl dem Hachinger Präsidenten und CSU-Landtagsabgeordneten Personenschutz.

  • Gerade im Fünfseenland, beliebtes Domizil von Managern, sei auch verstärkt um Personenschutz gebeten worden.

Häufige Wortkombinationen

  • der mittelbare, unmittelbare, professionelle Personenschutz

Wortbildungen

  • Personenschutzfachkraft
  • Personenschutzkommando
  • Personenschutzkonzept
  • Personenschutzqualifikation
  • Personenschutzübung
  • Personenschutzweiterbildung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­so­nen­schutz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, O und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­nen­schutz lautet: CEEHNNOPRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Personenschutz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­schutz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Go­ril­la:
Mann, der für Personenschutz zuständig ist
Pan­zer­glas:
besonders stabiles Glas, das zum Objekt- und Personenschutz eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personenschutz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 18.02.2023
  2. n-tv.de, 24.06.2022
  3. faz.net, 17.04.2021
  4. bild.de, 16.01.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 12.08.2019
  6. nzz.ch, 09.01.2018
  7. de.sputniknews.com, 17.03.2017
  8. laopinion.es, 26.05.2016
  9. focus.de, 13.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 08.09.2014
  11. tagesschau.sf.tv, 16.08.2012
  12. ka-news.de, 18.07.2011
  13. sport1.de, 17.02.2010
  14. faz.net, 25.11.2007
  15. sat1.de, 22.12.2005
  16. welt.de, 07.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 27.11.2003
  18. berlinonline.de, 07.05.2002
  19. heute.t-online.de, 17.07.2002
  20. sz, 19.09.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995