Polizeiwache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌvaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeiwache
Mehrzahl:Polizeiwachen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gebäude oder die Diensträume in einem Gebäude, die von einer Abteilung der Polizei genutzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Polizei und Wache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeiwachedie Polizeiwachen
Genitivdie Polizeiwacheder Polizeiwachen
Dativder Polizeiwacheden Polizeiwachen
Akkusativdie Polizeiwachedie Polizeiwachen

Anderes Wort für Po­li­zei­wa­che (Synonyme)

Kommissariat (österr.):
Dienststelle eines Kommissars bzw. der Polizei, vor allem der Kriminalpolizei
Polizeidienststelle (Amtsdeutsch):
Dienststelle der Polizei
Polizeirevier:
Dienststelle der Polizei
Posten (schweiz.):
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Revier:
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Wache:
Beobachtung von jemandem oder etwas zwecks Kontrolle oder zur Erhöhung der Sicherheit
Dienststelle der Polizei oder Feuerwehr

Sinnverwandte Wörter

Wach­stu­be:
Aufenthaltsraum einer wachhabenden Mannschaft, typischerweise bei Polizei und Militär

Beispielsätze

  • Die Beamten brachten den betrunkenen Jugendlichen auf die Polizeiwache.

  • Sie riet ihm, auf die Polizeiwache zu gehen, aber davor fürchtete er sich.

  • Entschuldigung, wo geht es zur Polizeiwache?

  • Wir haben die Nacht auf der Polizeiwache verbracht.

  • „Sie werden mich wohl auf die Polizeiwache bringen“, bemerkte er gegenüber Sherlock Holmes.

  • Wer Geld auf der Straße findet, sollte es auf die örtliche Polizeiwache bringen.

  • Ich bin auf der Polizeiwache.

  • Dan und seine Freunde versammelten sich vor der Polizeiwache.

  • Ich gehe jetzt zur Polizeiwache.

  • Tom wurde auf der Polizeiwache gefoltert.

  • Frag bei der Polizeiwache da drüben.

  • Tom hat heute auf der Polizeiwache Bereitschaftsdienst.

  • Wo ist die Polizeiwache?

  • Sag mir bitte, wo die Polizeiwache ist.

  • Die Grausamkeit der Folter in der Polizeiwache ist unbeschreiblich.

  • Sagen Sie mir, wo die Polizeiwache ist.

  • Wo ist die nächste Polizeiwache?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am selben Tag erschien der beschuldigte Fahrer dann auf der Polizeiwache in Paderborn.

  • Das merkwürdige Geschehen veranlasste den Vater zum sofortigen Gang auf die Schwenninger Polizeiwache.

  • Als Leiter der Polizeiwache Wesel habe er für die Bürger immer ein offenes Ohr.

  • Andreas Hoffmann leitet jetzt die Rheinberger Polizeiwache.

  • Am Samstag war es zu einer weiteren Explosion gekommen, und zwar vor einer Kopenhagener Polizeiwache.

  • Am 15. Dezember 2017 wurde eine neue Polizeiwache, die sogenannte Alex-Wache, eingerichtet.

  • Bei einem Anschlag vor einer Polizeiwache in Damaskus sind am Montag mindestens elf Menschen ums Leben gekommen.

  • Amisom erklärte im Kurzbotschaftendienst Twitter, eine Polizeiwache sei mit einer Autobombe angegriffen worden.

  • Angriff auf Polizeiwache Neu ist das nicht.

  • Auf der Polizeiwache Coesfeld wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

  • Caplan freut sich über die geplante Polizeiwache auf Hilgener Stadtgebiet und die damit verbundene verstärkte Polizeipräsenz.

  • Der Beschuldigte wurde zur Polizeiwache Hemer verbracht, wo eine erkennungsdienstliche Behandlung und Prüfung von Haftgründen erfolgte.

  • Augenzeugen werden gebeten, sich auf der Polizeiwache Brandenburg zu melden.

  • Damit soll gegen die drohende Schließung der Polizeiwache demonstriert werden.

  • Auf der Polizeiwache verweigerte der junge Schwede dann allerdings die Aussage, weshalb er wenig später einem Haftrichter vorgeführt wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­zei­wa­che?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­wa­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­wa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­li­zei­wa­che lautet: ACEEHIILOPWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Po­li­zei­wa­che (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Po­li­zei­wa­chen (Plural).

Polizeiwache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­wa­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sis­tie­ren:
zur Feststellung der Personalien zur Polizeiwache bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiwache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polizeiwache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387726, 10308848, 8874539, 6469923, 6112798, 5806543, 4001331, 3711054, 2708078, 2403636, 1931684, 1403679, 784638, 670544, 593975 & 449711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 18.01.2023
  2. suedkurier.de, 07.09.2022
  3. nrz.de, 11.05.2021
  4. rp-online.de, 13.10.2020
  5. krone.at, 14.08.2019
  6. morgenpost.de, 02.06.2018
  7. extremnews.com, 02.10.2017
  8. feedproxy.google.com, 18.10.2016
  9. fr-online.de, 13.06.2015
  10. presseportal.de, 28.12.2014
  11. lokale-informationen.de, 31.12.2013
  12. presseportal.de, 05.07.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 01.10.2011
  14. pnn.de, 24.07.2010
  15. abendblatt.de, 02.03.2009
  16. mz-web.de, 20.08.2008
  17. abendblatt.de, 18.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 09.05.2006
  19. abendblatt.de, 28.01.2005
  20. heute.t-online.de, 09.03.2004
  21. tagesschau.de, 18.06.2003
  22. berlinonline.de, 17.08.2002
  23. bz, 22.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995