Ruhrpott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːɐ̯ˌpɔt ]

Silbentrennung

Ruhrpott

Definition bzw. Bedeutung

Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Namen Ruhr und dem Substantiv Pott.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruhrpott
Genitivdes Ruhrpotts/​Ruhrpottes
Dativdem Ruhrpott
Akkusativden Ruhrpott

Anderes Wort für Ruhr­pott (Synonyme)

Kohlenpott (ugs.):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Kohlenrevier
Kulturhauptstadt Europas 2010
Kumpelsprache
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff)
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Revier (ugs.):
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet)
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet)
Ruhrdeutsch:
auf dem Westfälischen und Niederfränkischen basierende Halbmundart, die im Ruhrgebiet gesprochen wird
Ruhrgebiet (Hauptform):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Ruhrgebietsdeutsch (Hauptform):
deutsche Umgangssprache mit dialektalen Einflüssen im Bereich des Ruhrgebiets
Ruhrrevier
Sprache des Ruhrgebiets

Beispielsätze (Medien)

  • An diesem Wochenende lockt wieder das Ruhrpott Rodeo auf das Festivalgelände am Flugplatz Schwarze Heide in Hünxe.

  • Auch Yunus besitzt eine eigene Werkstatt mitten im Ruhrpott, wo er jedes Auto wieder zum Schnurren bekommt.

  • Und im Bereich der dritten und vierten Liga ist da das beste Publikum im Ruhrpott, die Halle mit den Fans ist echt Bombe.

  • Die Jungs aus dem Ruhrpott mit türkischen Wurzeln ließen sich mit dem umstrittenen Politiker ablichten, überreichen Trikots.

  • Die Distanz zwischen den beiden Städten im Ruhrpott ist ähnlich zu der zwischen Liverpool und Manchester.

  • Das ist der Ruhrpott.

  • Der angeschlagenen Mario Balotelli hatte die Reise in den Ruhrpott gar nicht angetreten.

  • Das Gelsenkirchener Urgestein Manuel Neuer wechselt von Schalke 04 nach München und lässt im Ruhrpott wütende Fans zurück.

  • Für ihren Auftritt im Ruhrpott hat Neuner aber dennoch trainiert.

  • Auf Yannick Stark wird Beichler bei seiner Ankunft im Ruhrpott dann nicht mehr treffen.

  • Die Millionärstochter aus dem Ruhrpott hat ein Ziel: Sie möchte die deutsche Paris Hilton werden.

  • Der gelernte Stahlbauschlosser, der schon als Kind im Ruhrpott "nur Pöhlen im Sinn" hatte, rettete den Klub 1993 vor dem Lizenzentzug.

  • Ruhrpott trifft Rheinland - das gibt Stunk!

  • Wer an den Ruhrpott denkt, hat trotz des langsamen Strukturwandels meist Bilder von Kohlekumpel, Trinkhallen und Arbeitslosigkeit vor Augen.

  • Wenn man in den Ruhrpott fährt, weiß man, was einen erwartet: Fußball besteht nun einmal aus Lauf- und Kampfbereitschaft.

  • Andrea Badey, aufgewachsen im Ruhrpott, beendet ihre Sätze nie, wie man es erwartet.

  • Im packenden Finale besiegten die Jungs aus dem Ruhrpott den Berliner Hertha-Nachwuchs mit 2:0.

  • Was lässt sich über den Ruhrpott kulinarisch sagen?

  • Es waren wilde Jahre, in denen sich Schimanski durch den Ruhrpott prügelte.

  • Dass sie in ihrer Rolle als Hausfrau aus dem Ruhrpott von "Schalke 05" faselte?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Ukrainisch:
    • Рурська область (weiblich)
    • Рурський регіон (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ruhr­pott be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ruhr­pott lautet: HOPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Paula
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Ruhrpott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruhr­pott kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Langenscheidt Ruhrpott für Anfänger – Der humorvolle Sprachführer für Ruhrpott-Fans Langenscheidt Ruhrpott für Anfänger | ISBN: 978-3-12563-084-0
  • Original Ruhrpott – The Best of Ruhr Area Food Barbara Boudon, Stephanie Boudon | ISBN: 978-3-77500-784-9

Film- & Serientitel

  • Abenteuer Ruhrpott (Doku, 2001)
  • Die Bademeister – Vom Ruhrpott in die Schickeria (Fernsehfilm, 1999)
  • Rockabilly Ruhrpott (Doku, 2010)
  • Ruhrpott Bikes – Mopeds made in Mülheim (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhrpott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhrpott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 29.06.2023
  2. motorsport-total.com, 21.11.2022
  3. wa.de, 03.02.2021
  4. focus.de, 04.05.2019
  5. spiegel.de, 16.12.2018
  6. rubikon.news, 06.04.2017
  7. marchanzeiger.ch, 24.11.2016
  8. focus.de, 29.01.2015
  9. abendblatt.de, 28.12.2012
  10. kicker.de, 07.06.2011
  11. express.de, 03.09.2010
  12. feeds.rp-online.de, 28.04.2009
  13. wdr.de, 03.02.2007
  14. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  15. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  16. abendblatt.de, 07.04.2004
  17. lvz.de, 22.04.2003
  18. f-r.de, 19.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 10.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995