Kohlenpott

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːlənˌpɔt ]

Silbentrennung

Kohlenpott

Definition bzw. Bedeutung

Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kohle, dem Fugenelement n- und Pott.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohlenpott
Genitivdes Kohlenpotts
Dativdem Kohlenpott
Akkusativden Kohlenpott

Anderes Wort für Koh­len­pott (Synonyme)

Kohlenrevier
Kulturhauptstadt Europas 2010
Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff)
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Revier (ugs.):
engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird
Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen
Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk (veraltet)
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet (veraltet)
Ruhrgebiet (Hauptform):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Ruhrpott (ugs.):
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern
Ruhrrevier

Beispielsätze

Ich fahre am Samstag in den Kohlenpott.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man sich die PISA-Studien-Ergebnisse ansieht, weiß man, warum der Kohlenpott eine perspektivlose Region ist.

  • Er sei jetzt der J.R. von Dinslaken, sagt der Rancher vom nördlichen Kohlenpott.

  • Fotos Unterwegs im Kohlenpott - Eisenheim Einem geänderten Kommissionsvorschlag müsste noch der EU-Ministerrat am 10. Dezember zustimmen.

  • Kann der Wandel vom grauen Kohlenpott zur europäischen Hauptstadt der Kultur überhaupt im vollen Umfang weitergefeiert werden?

  • Aufstehen nach den drei Toren, die beim 4:0 der Borussia aus dem Kohlenpott gegen den Karlsruher SC nach dem Wechsel fielen.

  • Özil, der Junge aus dem Kohlenpott, schlüpfte problemlos in die Rolle des Brasilianers.

  • Der Oberligist aus dem Kohlenpott setzte sich gestern Abend gegen die Amateure von Bayer 04 Leverkusen mit 2:0 durch.

  • Aber so sind wir im Kohlenpott auch.

  • So sind wir im Kohlenpott auch.

  • Archiv-Bilder und der Off-Kommentar mit der markigen Stimme von Otto Sander berichten vom Aufstieg und Niedergang des Kohlenpotts.

  • Neben dem Pokal-Hit aus dem Kohlenpott verblassen die beiden anderen Bundesliga-Duelle im Achtelfinale.

  • Was Karl Korneli in biographischer Rückschau hat aufzeichnen können, wurde ihm als Kind des Kohlenpotts gleichsam an der Wiege gesungen.

  • Auch die wird im Kohlenpott errichtet, diesmal auf dem Dach einer ehemaligen Kokerei.

  • Einmal hinausgeworfen - aber seit 4 Jahren wieder König im Kohlenpott.

  • Die ERC Revier Löwen haben die Fahrt in den Kohlenpott angetreten.

  • Das wenig schmeichelhafte Urteil, der "Kohlenpott des Ostens" zu sein, wurde ein Stück weit entkräftet.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koh­len­pott be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Koh­len­pott lautet: EHKLNOOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Otto
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kohlenpott

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­pott kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlenpott. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlenpott. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 29.08.2016
  2. stern.de, 29.05.2011
  3. feeds.rp-online.de, 26.10.2010
  4. morgenweb.de, 15.08.2010
  5. rp-online.de, 11.05.2009
  6. kicker.de, 05.05.2008
  7. westfalenpost.de, 15.07.2005
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.2002
  9. spiegel.de, 31.08.2002
  10. bz, 18.04.2001
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2000
  12. Junge Freiheit 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. BILD 1997
  15. Welt 1997