Duisburg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdyːsbʊʁk ]

Silbentrennung

Duisburg

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Duisburg, Tervuren, Vossem und Moorsel bilden das heutige Tervuren.

  • Dieser Zug hält nicht in Duisburg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das hatten die Verantwortlichen beim Fußball-Bundesligisten MSV Duisburg wohl auch so einkalkuliert.

  • Aktuell leben insgesamt elf Koalas im Zoo Duisburg – und schon bald werden noch zwei weitere hinzukommen.

  • Acht Tage nach einem Verkehrsunfall in Krefeld ist ein Rollerfahrer aus Duisburg gestorben.

  • Aktivisten der „Fridays-For-Future“-Bewegung gehen auf die Straße und kämpfen für besseren Klimaschutz, wie hier in Duisburg.

  • Am empfangen die Hanseaten Kellerkind MSV Duisburg und können zumindest über Nacht auf einen Punkt an den Relegationsplatz heranrutschen.

  • Ähnlich sah es auch Coach Jens Härtel: "Er hat den wichtigen Ausgleich gegen Duisburg und auch in Sandhausen das Tor gemacht."

  • Am Dienstagabend kann sich die finanzielle Situation des MSV Duisburg weiter verbessern.

  • Aber nicht alle Gegenden profitieren gleichermaßen vom Tourismusboom, denken wir an Bitterfeld, Oberhausen oder Duisburg.

  • Am 25. August soll die Bundeskanzlerin nach Duisburg kommen, um sich selbst ein Bild von den Zuständen zu machen.

  • Auch der Fernverkehr musste an Duisburg vorbeigeleitet werden.

  • Ab 2014 beendet die Agentur für Arbeit in Duisburg die Finanzierung der Gemeinwohlarbeit.

  • Der Mittelfeldspieler des MSV Duisburg leidet an einem schweren Virusinfekt - weitere Untersuchungen sind angedacht.

  • Als nächstes dann halb Duisburg plattgemacht..

  • Duisburg war am eigenen Anspruch gescheitert.

  • Beim MSV Duisburg mussten sich die Franken mit 0:2 geschlagen geben.

  • Der aus Duisburg stammende 16-Jährige wich dem PKW aus.

  • In den letzten Wochen absolvierten die Spieler des MSV Duisburg Überstunden.

  • Wie Berlin kassierten auch die Füchse Duisburg die achte Niederlage in Folge, am Sonntag mit 3:6 (1:3, 1:3, 1:0) gegen die Frankfurt Lions.

  • Und "Multi Casa" soll die Einkaufsströme vom Niederrhein und von einem Teil der Nachbarstädte nach Duisburg lenken.

  • Duisburg - Die Aufregung um Duisburgs geplante Großprojekte in der Innenstadt ebbt nicht ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Duisburg
  • Latein:
    • Duisburgum
    • Tuiscoburgum
  • Neugriechisch: Ντούισμπουργκ (Doúisbourg)
  • Niederdeutsch: Düüsbuorg
  • Polnisch: Duisburg (männlich)
  • Russisch: Дуйсбург

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Duis­burg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Duis­burg lautet: BDGIRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. India
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Duisburg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Duis­burg kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Duis­bur­ger:
Bewohner von Duisburg, jemand, der aus Duisburg stammt
Duis­bur­ge­rin:
in Duisburg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Koh­len­pott:
Ballungsraum in Nordrhein-Westfalen, der Kernbereich liegt zwischen Duisburg und Dortmund begrenzt durch Rhein, Lippe und Ruhr mit etwa 5,3 Millionen Einwohnern

Buchtitel

  • Duisburg Zeitzeugenbörse Duisburg | ISBN: 978-3-86680-951-2
  • Duisburg für Klugscheißer Tina Halberschmidt, Martin Wedau | ISBN: 978-3-83752-237-2
  • Duisburg in den 60er-Jahren Joachim Schneider | ISBN: 978-3-96303-356-8
  • Geschichte der Stadt Duisburg Joseph Milz | ISBN: 978-3-87463-522-6
  • Verkehrsknoten Duisburg Markus Scholten | ISBN: 978-3-84466-309-9

Film- & Serientitel

  • An einem Tag in Duisburg – Todesfalle Loveparade (Doku, 2011)
  • Jan Dielman, 47249 Duisburg (Kurzfilm, 2022)
  • Lokalzeit aus Duisburg (TV-Serie, 2007)
  • WaPo Duisburg (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duisburg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 13.08.2023
  2. derwesten.de, 21.12.2022
  3. ikz-online.de, 06.04.2021
  4. ikz-online.de, 12.01.2020
  5. kicker.de, 28.03.2019
  6. kicker.de, 01.10.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 30.05.2017
  8. bernerzeitung.ch, 30.08.2016
  9. focus.de, 19.08.2015
  10. feedsportal.com, 24.09.2014
  11. feedsportal.com, 30.11.2013
  12. kicker.de, 06.07.2012
  13. derwesten.feedsportal.com, 21.11.2011
  14. spiegel.de, 27.07.2010
  15. br-online.de, 04.05.2009
  16. polizeipresse.de, 19.12.2008
  17. nrz.de, 14.03.2007
  18. welt.de, 10.10.2006
  19. waz.de, 22.06.2005
  20. welt.de, 15.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995