überrascht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʁaʃt]

Silbentrennung

überrascht

Definition bzw. Bedeutung

Durch etwas Unerwartetes in Erstaunen gesetzt.

Steigerung (Komparation)

  1. überrascht (Positiv)
  2. überraschter (Komparativ)
  3. am überraschtesten (Superlativ)

Anderes Wort für über­rascht (Synonyme)

(ach) du kriegst die Tür nicht zu! (ugs., regional, sprichwörtlich)
(etwas) nicht fassen können
(etwas) nicht glauben wollen
(für jemanden / jemandem) sehr plötzlich kommen (ugs.)
(ich glaub') mich trifft der Schlag! (ugs., Spruch)
(ja) ist das denn die Möglichkeit!? (ugs.)
(jemandem) bleibt die Spucke weg (ugs., fig.)
(jemandem) fällt die Kinnlade herunter (ugs., salopp)
(jemandem) klappt die Kinnlade herunter (ugs., salopp)
ach du grüne Neune! (ugs.)
also sowas! (ugs.)
alter Schwede! (ugs.)
aus allen Wolken fallen (ugs., fig.)
caramba! (ugs.):
Ausruf des beeindruckten Erstaunens
da bin ich (aber) sprachlos! (ugs.)
da bin ich platt! (ugs.)
da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs., fig., sprichwörtlich)
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) (ugs., Spruch)
Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! (ugs.)
do legst di nieda (ugs., bayr.)
Donnerlittchen! (ugs., regional)
Donnerwetter! (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Du siehst mich überrascht! (geh., auch ironisch, literarisch)
ei der Daus! (ugs., veraltet)
erstaunt (sein):
über etwas staunend
fuck! (bewundernd) (ugs., salopp)
gütiger Himmel! (ugs.)
hasse (noch) Töne?! (ugs., ruhrdt.)
heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch)
heiliges Kanonenrohr! (ugs., veraltet)
Herrschaftszeiten! (ugs.)
hört, hört! (ugs., veraltend)
holla, die Waldfee! (ugs.)
ich glaub es nicht! (ugs.)
ich glaub's ja nicht! (ugs.)
Ich glaub, mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich)
ich kann dir sagen! (ugs.)
ich werd' verrückt! (ugs.)
irre! (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
jetzt hör sich das einer an! (ugs.)
kalt erwischt werden (ugs.)
krass! (ugs.):
extrem, besonders intensiv
umgangssprachlich Ausruf der Überraschung
leck mich anne Täsch! (ugs., ruhrdt., veraltet)
leck mich en den Täsch! (ugs., kölsch)
leck mich fett! (ugs.)
lecko mio! (ugs.)
leckofanni! (ugs.)
Mann Mann Mann! (ugs.)
Mannomann! (ugs.)
mein lieber Herr Gesangsverein! (ugs., veraltet)
mein lieber Scholli! (ugs., ruhrdt.)
mein lieber Schwan! (ugs.)
Mensch Meier! (ugs.)
Menschenskinder! (ugs.)
mit etwas überhaupt nicht gerechnet haben (ugs.)
nein sowas! (ugs.)
nicht auf dem Schirm (gehabt) haben (ugs., fig.)
nicht bedacht haben
nicht eingestellt (gewesen) sein (auf)
nicht gerechnet haben (mit)
nicht vorbereitet (gewesen) sein (auf)
nicht zu fassen! (ugs.)
nicht zu glauben! (ugs.)
nun schau sich das einer an! (ugs., Spruch)
oha! (ugs.):
Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung
Kommando an Zugtiere mit der Bedeutung „anhalten“, „stehen bleiben“
oho! (ugs.):
Ausruf des Erstaunens, des Unwillens, des Widerspruchs
potz Blitz (ugs., veraltet)
potzblitz! (ugs., veraltet):
Ausdruck von großer Verwunderung und Erstaunen
potztausend! (ugs., veraltet):
Ausruf des Erstaunens, Fluch
sackerlot! (ugs., veraltet):
Ausruf des Ärgers, Erstaunens oder des Fluchens
sackerment! (ugs., veraltet):
Ausruf des Erstaunens oder des Fluchens
sapperlot! (ugs., regional, veraltet):
Ausdruck der Überraschung, Begeisterung
Ausruf der Verwünschung, Entrüstung
sapperment! (ugs., veraltet)
schau mal (einer) an! (ugs.)
sheesh! (schüüsch!) (ugs., jugendsprachlich)
sieh mal (einer) an! (ugs.)
sowas aber auch! (ugs.)
Teufel auch! (ugs.)
überrascht werden (von)
unglaublich! (ugs.):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdammt juchhe! (ugs.)
verdammt nochmal! (ugs.)
voll krass! (ugs.)
Wahnsinn! (ugs.):
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Was machst du für Sachen!? (ugs., ironisch, kommentierend)
wo sind wir denn hier!? (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

verblüfft

Beispielsätze

  • War Egon wirklich so überrascht, als ich in Berlin plötzlich vor ihm stand?

  • Tom sah überrascht auf.

  • Der Mann überraschte seine Frau mit einem schönen Blumenstrauß.

  • Das Alter ist etwas, an das man in der Jugend nicht glaubt und von dem man im Alter überrascht wird.

  • Er hat mich mit menschlichen Zügen überrascht.

  • Die Deutschen wurden überrascht.

  • Tom wird so überrascht sein.

  • Toms Schweigen überraschte mich.

  • Ich bin nicht so sehr überrascht.

  • Hat Sie das nicht überrascht?

  • Bist du nicht überrascht?

  • Ihre Antwort hat mich überrascht.

  • Maria war überrascht, wie klein das Kind war.

  • Maria war von der Reaktion ihrer Freundin überrascht.

  • Toms Bitte überraschte Maria.

  • Ich saß eine kurze Zeit da, zu überrascht um mich zu bewegen.

  • Tom war gar nicht überrascht, mich zu sehen.

  • Ich bin selbst überrascht.

  • Tom überraschte Maria, indem er ihr das Frühstück ans Bett brachte.

  • Es überrascht mich nicht, dass Sie das wissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als ich es mir später anschaute, merkte ich, wie es alle komplett überrascht hatte.

  • Aber ich war überrascht, dass mir nichts eingefallen ist.

  • Aber auch Pneumokokken-Impfungen haben in einer Langzeitstudie als Alzheimer-Vorbeuger überrascht.

  • aber ich freue mich, dass er mich so überrascht hat.

  • Aber das überrascht nicht wirklich.

  • Aber dass ein Sprengstoffverdacht dann so einfach aus der Welt geschafft ist, überrascht mich doch.

  • Aber das Chaos ist dann trotzdem komplett, weil die Leute alle Jahre wieder von winterlichen Bedingungen überrascht werden.

  • Aber sie haben mich überrascht und trotz des Elfmeterschiessens Deutschland würdig vertreten.

  • Es könne keine Rede davon sein, dass das Handeln von Patric S. Guido S. überrascht habe.

  • Zwei enge Mitarbeiter Jorge Mario Bergoglios zeigten sich über die Namenswahl des neuen Papstes überrascht.

  • Positiv überrascht zeigte sich der ADAC.

  • Aber dann überrascht der Schreiber durch originelle (und manchmal skurrile) Einfälle, vor denen jeder pädagogische Impuls kapituliert.

  • Schätzungen gelegen habe, liege der Nettogewinn deutlich darunter. ausgefallen seien, habe die Warenhauskette Real positiv überrascht.

  • Aber Sie wären überrascht, wenn Sie sehen würden, wie wenig viele Manager über ihr Unternehmen wissen.

  • Der Papst habe ihn vor allem durch seinen Humor überrascht.

  • Sind Sie darüber selbst ein wenig überrascht?

  • Enttäuscht haben ihn die Brasilianer und die Argentinier, überrascht hingegen die Deutschen.

  • Er hat die Branche und ihre Beobachter mehr als einmal überrascht.

  • Gleich zweimal hatte er die Frauen überrascht.

  • Beobachter reagierten überrascht über den Zeitpunkt der Entscheidung des Amtes.

  • Ich bin über die Reaktion der Zuschauer nach dem Rennen überrascht.

  • Die Lockerheit, die im MSC derzeit zu spüren ist, überrascht nach dem bitteren Ende der vergangenen Hallen-Saison.

  • Aber das Ergebnis wird eine starke Aufwertung des Euro sein, von der dann alle überrascht sein werden.

  • Bisher hat der Demokratieprozeß in Nigeria die Skeptiker überrascht.

  • Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet ist sichtlich überrascht.

  • Die Experten sind überrascht: Kaum einer hätte geglaubt, daß die Deiche der riesigen Belastung so lange standhalten können.

  • Mit Bronze hatte ich gerechnet, aber dieser zweite Platz hat mich doch angenehm überrascht.

  • Den Angaben zufolge wurde die meisten der rund 2200 Fahrgäste in den beiden Zügen im Schlaf von dem Unfall überrascht.

Häufige Wortkombinationen

  • angenehm/unangenehm/völlig überrascht

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­rascht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv über­rascht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von über­rascht lautet: ABCEHRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

überrascht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort über­rascht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Leben überrascht Stefanie Vey | ISBN: 978-3-86256-169-8
  • Von Hoffnung überrascht Nicholas Th. Wright | ISBN: 978-3-76156-276-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überrascht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überrascht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11223960, 10967390, 10666340, 10372250, 10358730, 10248240, 10138650, 10086300, 9996580, 9988900, 9964100, 9814350, 9680460, 9353140, 8871570, 8835830, 8497900, 8295830 & 8123680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.04.2022
  2. n-tv.de, 28.12.2021
  3. kurier.at, 29.07.2020
  4. kicker.de, 15.09.2019
  5. focus.de, 25.03.2018
  6. focus.de, 08.10.2017
  7. derwesten.de, 12.11.2016
  8. focus.de, 19.03.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.01.2014
  10. focus.de, 13.03.2013
  11. schwaebische.de, 25.03.2012
  12. welt.de, 06.11.2011
  13. finanznachrichten.de, 02.08.2010
  14. welt.de, 07.02.2009
  15. suedkurier.de, 06.06.2008
  16. welt.de, 28.11.2007
  17. morgenweb.de, 04.07.2006
  18. welt.de, 30.04.2005
  19. lvz.de, 17.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  21. netzeitung.de, 21.05.2002
  22. sz, 08.11.2001
  23. Die Zeit (34/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995