Vampir

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vamˈpiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vampir
Mehrzahl:Vampire

Definition bzw. Bedeutung

  • geistig gestörter Gewaltverbrecher, der menschliches Blut trinkt

  • Person, die skrupellos andere ausbeutet

  • Zoologie, Kurzform: Vampirfledermaus; eine Unterfamilie der Blattnasen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus serbo-kroatisch вампир/vampir entlehnt (urslavisch *ǫpyri oder *ǫpiri)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vampirdie Vampire
Genitivdes Vampirsder Vampire
Dativdem Vampirden Vampiren
Akkusativden Vampirdie Vampire

Anderes Wort für Vam­pir (Synonyme)

Blutsauger:
umgangssprachlich, derb: Person, eine andere Person ausnutzt oder ausbeutet
Vampir (unnatürliches Wesen, das von Blut lebt)
Dracula (literarisch)
Nosferatu (literarisch)
Upir
Wucherer:
Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen

Beispielsätze

  • Die Briten, diese Vampire, haben Indien ausgebeutet und aller Reichtümer bestohlen.

  • Wie in jedem Jahr um diese Zeit fliegen die Vampire Skandinaviens zu Tausenden in den Süden, um den immer kürzer werdenden Nächten in ihrer Heimat zu entfliehen.

  • Graf Dracula ist ein berühmter Vampir.

  • Vampire blieben in Großbritannien bis 1955, als Schulflugzeug bis 1966 im Einsatz.

  • Ganz Hamburg hatte Angst vor dem Vampir von Altona.

  • Clowns finde ich viel gruseliger als Vampire oder Geister.

  • Gibt es im echten Leben Vampire oder nicht?

  • Dracula ist ein Vampir.

  • Der Vampir biss der Frau in den Hals.

  • Bei näherer Betrachtung entpuppte sich die Fledermaus als Vampir.

  • Was ist ein Vampir?

  • Haben Vampire einen Geschmackssinn?

  • Tom ist ein Vampir.

  • Vampire lieben die Dunkelheit.

  • Tom hatte sich als Vampir verkleidet.

  • Tom glaubt, dass es Vampire gibt.

  • Tom glaubt an Vampire.

  • Ich mag Geschichten über Vampire.

  • Der Sarg öffnete sich, und heraus stieg ein Vampir.

  • Er hat einen Roman über Vampire geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Astarion ist ein Hochelf, der als Vampir hunderte Jahre lang versklavt war und nun seine neu gewonnenen Freiheiten genießt.

  • Dann zeigt sich das süße Mäuschen als fetter Vampir.

  • Außer Vampire Diaries hab ich sie alle gesehen und fand sie auch alle recht gut (Das ist eh Geschmackssache, ist klar).

  • Alleinerziehende Mütter in der Corona-Krise: "Wie ein Vampir"

  • Andernfalls, gäbs wohl entweder schon lange keine Menschen oder eben keine Vampire mehr.

  • Die Darbietung von Max Schreck als unheimlicher Vampir Graf Orlok gilt bis heute als meisterlich.

  • Aber die Vampire lockten auch beim dritten Aufguss in Stuttgart noch einige Bekannte.

  • Der junge Vampire fand im Kriegsjahr 1943 statt, am Steuerknüppel sass mit Geoffrey de Havilland der Sohn des Firmengründers.

  • Aus Freundschaft zu den Vampiren ist schon lange Unverständnis geworden, es scheint eine Frage der Zeit zu sein, wann er endlich angreift.

  • Auf jeden Fall ist der Look ganz einzigartig, eben wie Vampire nur in einem Jim-Jarmusch-Film aussehen können.

  • Die bekannteste Art ist der Gemeine Vampir (Desmodus rotundus).

  • Auf Platz zwei landete Johnny Depp als Vampir in "Dark Shadows".

  • Blut fließt nur selten: Shunji Iwai zeigt in "Vampire" einen scheuen Biologielehrer mit ausgefallenem Hobby.

  • Das einzige Spiel was an Deus Ex 1 rankommt ist, meiner Meinung nach, Vampire: Bloodlines.

  • Auch die alteingesessenen Vampire passen sich also den aktuellen Hollywood-Trends an.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vam­pir?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vam­pir be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Vam­pi­re zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Vam­pir lautet: AIMPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ida
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. India
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vam­pir (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vam­pi­re (Plural).

Vampir

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vam­pir kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vam­pir­gleich:
wie ein Vampir, in der Art und Weise eines Vampirs
vam­pir­haft:
an einen Vampir erinnernd, wie ein Vampir

Buchtitel

  • American Vampire Omnibus Vol. 2 Scott Snyder, Rafael Albuquweque | ISBN: 978-1-77951-688-6
  • Cloak of the Vampire Sapir A Englard | ISBN: 978-1-66252-226-0
  • de Havilland Vampire Charlotte Bailey | ISBN: 978-1-91165-891-7
  • Der kleine Vampir Angela Sommer-Bodenburg | ISBN: 978-3-49920-216-2
  • Der Vampir John W. Polidori, George G. N. Lord Byron | ISBN: 978-3-40667-011-4
  • Die drei !!!, 110, Theater der Vampire Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-44017-710-5
  • Die drei ??? Im Reich der Vampire André Minninger, Marco Sonnleitner | ISBN: 978-3-44017-559-0
  • Die drei ??? Kids Dein Fall: Vampire in Rocky Beach Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-55132-156-5
  • Die drei ??? Kids, 94, Falsche Vampire Ulf Blanck | ISBN: 978-3-44017-643-6
  • Ein kleines bisschen Vampir Christine Haas | ISBN: 978-3-40782-007-5
  • Empire of the Vampire Jay Kristoff | ISBN: 978-0-00835-044-4
  • Filthy Rich Vampire Geneva Lee | ISBN: 978-0-34913-088-0
  • Frankie D, Vegan Vampire Sally Dutra, Brian Dutra | ISBN: 978-1-52530-460-6
  • Garlic and the Vampire Bree Paulsen | ISBN: 978-0-06299-508-7
  • Hilfe, ich bin ein Vampir – Leserabe 2. Klasse – Erstlesebuch ab 7 Jahren Susan Niessen | ISBN: 978-3-47338-553-9

Film- & Serientitel

  • A Polish Vampire in Burbank (Film, 1983)
  • An American Vampire Story (Film, 1997)
  • Buffy, der Vampir Killer (Film, 1992)
  • Clan der Vampire (TV-Serie, 1996)
  • Der Klan der Vampire (Fernsehfilm, 1991)
  • Der kleine Vampir (TV-Serie, 1986)
  • Draculie – Der gruftstarke Vampir (TV-Serie, 1991)
  • Ein Vampir im Paradies (Film, 1992)
  • Fright Night II – Mein Nachbar, der Vampir (Film, 1988)
  • Interview mit einem Vampir (Film, 1994)
  • John Carpenters Vampire (Film, 1998)
  • Mamas Rendezvous mit einem Vampir (Fernsehfilm, 2000)
  • Mein Grossvater ist ein Vampir (Film, 1992)
  • Mona, der Vampir (TV-Serie, 1999)
  • New York Vampire (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vampir. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vampir. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128405, 12002858, 12002856, 11500506, 10762049, 10663647, 10073435, 10008098, 9936375, 9836381, 9602226, 9602224, 8898007, 8591291 & 7712588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. gamestar.de, 02.08.2023
  3. rp-online.de, 09.03.2022
  4. queer.de, 07.12.2021
  5. spiegel.de, 20.05.2020
  6. 4players.de, 23.03.2019
  7. sueddeutsche.de, 24.03.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 26.01.2017
  9. derstandard.at, 05.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 06.05.2015
  11. focus.de, 01.01.2014
  12. bilanz.ch, 23.02.2013
  13. spiegel.de, 21.05.2012
  14. taz.de, 15.02.2011
  15. pcgames.de, 06.06.2010
  16. tvmovie.de, 11.08.2009
  17. spiegel.de, 11.06.2008
  18. landeszeitung.de, 16.08.2007
  19. ngz-online.de, 27.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  22. abendblatt.de, 05.12.2003
  23. welt.de, 02.05.2002
  24. bz, 25.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995