Vamp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɛmp ]

Silbentrennung

Vamp

Definition bzw. Bedeutung

Erotisch anziehende Frau, die gefühlskalt und berechnend ist.

Begriffsursprung

Erstmals 1914 im Zusammenhang mit dem amerikanischen Stummfilm A Fool There Was (Verfilmung von The Vampire von Rudyard Kipling) entlehnt von englisch vamp, dieses gekürzt aus vampire „Vampir“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vampdie Vamps
Genitivdes Vampsder Vamps
Dativdem Vampden Vamps
Akkusativden Vampdie Vamps

Anderes Wort für Vamp (Synonyme)

Dragon Lady (engl.)
Femme fatale (franz.)
Männer verschlingende Frau
männermordende Frau
verhängnisvolle Frau

Sinnverwandte Wörter

Cir­ce:
Zauberin in der griechischen Sage; Tochter von Helios und Perse
Femme fatale

Beispielsätze

  • Doch auch wenn sich Megan Fox beruflich gern als sexy Vamp und Hollywood-Diva präsentiert, liebt sie es im Privatleben unkompliziert und bequem.

  • Heute macht sie auf sexy Vamp mit dunkel umrandeten Augen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Püppchen oder Vamp, Verführerin oder von Wutanfällen geschüttelte Hysterikerin: Sie kann alles und will alles.

  • Die Rolle als verführerischer Vamp ist gewissermaßen Kirchbergers Visitenkarte.

  • Das Stück entstand in Zusammenarbeit mit dem viel beachteten Nachwuchs-Producer und Songwriter Sky Adams (Ella Eyre, The Vamps).

  • Zwei Vamps mit der Ausstrahlung von Arzthelferinnen, nein falsch, mit dem Charisma von Leistungsturnerinnen.

  • Monica ist aber keineswegs immer so erfolgreich, wie sie als Vamp gern sein möchte.

  • Ihre Romane haben ihr allerdings den Ruf eingetragen, das Leben eines mondänen und zügellosen Vamps zu führen.

  • Sigourney Weaver wird in Amy Heckerling romantischer Horrorkomödie "Vamps" mit von der Partie sein.

  • Aber es brauchte nicht lange, bis sich das schüchterne Mädchen in einen Vamp verwandelte.

  • Während Schmied den machohaften Part übernahm, mimte Sängerin JFC oftmals den vulgären Vamp.

  • Also schnell umblättern, denn der Text verspricht auf Seite zwei ?mit erotischen Latexhandschuhen als Vamp fotografiert?.

  • Oft, keineswegs immer, war sie als Vamp zu erleben, der dunkle Geheimnisse im Busen trug.

  • "Meine Mandantin ist nicht dieser Vamp, der in der Nachbarschaft die Kinder einfängt und verführt", sagte Verteidiger Rehm.

  • Es legen auf: Mike Vamp, Cle, Haito, K7, Namito und andere.

  • Dabei schlüpft sie von Nummer zu Nummer in verschiedene Rollen: Aus dem kleinen Mädchen wird ein killender Vamp.

  • Musik jedenfalls, die angeblich nur für uns gemacht wurde: "You and Us", möglicherweise der einzig autobiografische Song des Vamps.

  • Zum Beispiel in ihrem neuen Film "Der Vamp im Schlafrock" (im Herbst in der ARD).

  • Der Vamp: kühler Augenaufschlag auf einem dunklen Gang zur Toilette, um den Lippenstift nachzuziehen.

  • Mal Dame, mal Vamp.

  • "Vamp und Engel" möchte das vergessene Leben des "Vamp of Berlin", das von Skandalen, Affären und Exzessen geprägt war, wieder erwecken.

  • Natürlich gibt es auch noch die andere weibliche Metropolen-Kreation, den Vamp.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vamp?

Wortaufbau

Das Isogramm Vamp be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × V

Das Alphagramm von Vamp lautet: AMPV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vamp (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Vamps (Plural).

Vamp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vamp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sengoku Vamp Sora Hoonoki | ISBN: 978-3-77049-742-3
  • Vamps Nicole Arend | ISBN: 978-3-45332-269-1

Film- & Serientitel

  • Der Vamp im Schlafrock (Fernsehfilm, 2001)
  • Teen Vamp (Film, 1989)
  • Vamp (Film, 1986)
  • Vamps – Dating mit Biss (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vamp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vamp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 15.10.2022
  3. rp-online.de, 14.01.2020
  4. klatsch-tratsch.de, 09.03.2017
  5. n24.de, 19.08.2016
  6. einbecker-morgenpost.de, 04.10.2013
  7. berlinerliteraturkritik.de, 29.01.2010
  8. mediabiz.de, 17.03.2010
  9. ngz-online.de, 21.02.2008
  10. lauterbacher-anzeiger.de, 03.01.2007
  11. netzeitung.de, 29.03.2007
  12. film-dienst.kim-info.de, 03.07.2007
  13. donaukurier.de, 27.10.2005
  14. berlinonline.de, 21.05.2005
  15. DIE WELT 2001
  16. sz, 07.11.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Tagesspiegel 2000
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995