Rumäne

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁuˈmɛːnə]

Silbentrennung

Rune (Mehrzahl:Runen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rumänedie Rumänen
Genitivdes Rumänender Rumänen
Dativdem Rumänenden Rumänen
Akkusativden Rumänendie Rumänen

Beispielsätze

  • Ein Rumäne kommt für gewöhnlich aus Rumänien.

  • Die Rumänen aus Transsylvanien sprechen sehr langsam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 14-jährige Afghane und der 16-jährige Rumäne werden angezeigt.

  • Die beiden Rumänen hatten die Terrassentür des Klinker-Hauses in Selm aufgehebelt, um den Witwer zu überfallen.

  • Anhand der Fotos gelang es den Beamten, einen 61-jährigen Rumänen als Tatverdächtigen zu identifizieren.

  • Bisher dürfte das Tal den meisten Rumänen kein Begriff gewesen sein.

  • Am Dienstag hieß es zunächst, dass ein Rumäne als Tatverdächtiger festgenommen worden wäre.

  • Auch ein Daueraufenthaltsrecht hat der 42-jährige Rumäne nicht.

  • Als die Polizei die Verfolgung aufnahm, brauste der Rumäne mit 210 km/h davon.

  • Am letzten Spieltag kommt es nun zwischen den Rumänen und den Ungarn, das nur einen Punkt weniger hat, zum Zweikampf um Platz zwei.

  • Als würden wir Rumänen nur stehlen und unberechtigterweise von Deutschland profitieren wollen.

  • Adrian Crisan (2000-2010 bei den TTF): Auch vom 33-jährigen Rumänen, der ebenfalls viele Jahre das Ochsenhauser Trikot trug, hält Ihle viel.

  • Die Berner Kantonspolizei gab gestern bekannt, vier Rumänen der Manipulation von 32 Automaten überführt zu haben.

  • Bei den verurteilten Straftätern kann ich die letzten zwei Jahre in Lörrach keinen Anstieg in Bezug auf Rumänen und Bulgaren feststellen.

  • Er hätte das Auto vor Jahren von einem Rumänen gekauft.

  • Am meisten sind die Dänen im Internet unterwegs (89 am wenigsten die Rumänen (33%).

  • Der Rumäne spielte im August vergangenen Jahres mit Dinamo Bukarest noch in der Champions League.

  • Die Rumänen sind müde geworden und wollen offensichtlich dieses Spiel nicht mehr mitmachen.

  • Also vom 17-Jährigen, der Pillen verteilt, bis zum Kolumbianer oder Rumänen, der nichts unter einigen Tonnen gehandelt hat.

  • Schiedsrichter war der Rumäne Alexandru Dan Tudor.

  • Im Halbfinale gewann er gegen den Rumänen Andrei Pavel 6: 4, 6:7 (4:7), 6:4.

  • Glotz will freilich nicht auf die Förderung etwa interessierter Rumänen oder Vietnamesen verzichten - also bettelt er unerbittlich weiter.

  • Seit einem halben Jahr werden auf dieser Grundlage frühere Rumänen abgeschoben, Hunderten steht dies noch bevor.

  • Wir bemühen uns gemeinsam mit den Rumänen vorwärts zu kommen", betont Professor Singer.

  • Acht Rumänen wurden festgenommen, Diebesgut im Wert von mehreren zehntausend Mark sichergestellt.

  • Schon jetzt versucht Moskau, Rumänen und Bulgaren mit der Forderung nach Überflug- und Durchmarschrechten einzuschüchtern.

  • Die Rumänen, die sich für den Fall des Gruppensieges sogar ihre Köpfe kahlscheren lassen wollten, agierten ohne fünf Stammspieler.

  • Weshalb er sich freudig bei den Rumänen dafür bedankte, daß sie ihm einen solchen bei seinem Staatsbesuch schenkten.

  • Damals lebte der dreimalige Wimbledonsieger in Monaco und wurde von dem Rumänen Ion Tiriac als Manager vertreten.

  • Auch wenn der Rumäne dies als Investition in die Zukunft bezeichnete, soll es sich nicht wiederholen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­mä­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ru­mä­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ru­mä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ru­mä­ne lautet: ÄEMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ru­mä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ru­mä­nen (Plural).

Rumäne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­mä­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ru­mä­nin:
Angehörige des Volks der Rumänen
ru­mä­nisch:
zum Volk der Rumänen gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rumäne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1508166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 19.12.2022
  2. bild.de, 15.02.2021
  3. steiermark.orf.at, 30.08.2020
  4. spiegel.de, 15.06.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 10.10.2018
  6. tagesschau.de, 19.02.2017
  7. nachrichten.at, 29.05.2016
  8. fussball24.de, 09.10.2015
  9. spiegel.de, 20.01.2014
  10. schwaebische.de, 01.06.2013
  11. thunertagblatt.ch, 23.06.2012
  12. bazonline.ch, 19.04.2011
  13. ooe.orf.at, 29.08.2010
  14. feedsportal.com, 22.12.2009
  15. maerkischeallgemeine.de, 14.02.2008
  16. dw-world.de, 26.11.2007
  17. gea.de, 08.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  19. abendblatt.de, 20.04.2004
  20. Die Zeit (39/2003)
  21. sz, 07.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995