Magellanstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maɡɛˈlaːnˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Magellanstraße

Definition bzw. Bedeutung

Meeresstraße zwischen der Südspitze Südamerikas und Feuerland in chilenischem Hoheitsgebiet.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem eingedeutschten Nachnamen des portugiesischen Seefahreres Ferdinand Magellan/Fernão de Magalhães, der 1520 diese Durchfahrt fand und dem Substantiv Straße.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Magellanstraße
Genitivdie Magellanstraße
Dativder Magellanstraße
Akkusativdie Magellanstraße

Beispielsätze

  • Die Magellanstraße ist ein tückisches Segelrevier mit vielen Untiefen knapp unter der Wasseroberfläche, sehr starken Strömungen und immer wieder Stürmen.

  • Hast du schon einmal die Magellanstraße durchquert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wrack liegt nordöstlich vom Kap Gregorio an der Magellanstraße.

  • Wir haben die Magellanstraße erreicht und legen in Punta Arenas an.

  • August 1974 - Der niederländische Tanker "Metula" läuft in der Magellanstraße vor Südchile auf Grund.

  • Ein großer Berg scheint gelblich im Licht der untergehenden Sonne, ein wunderbarer Kontrast zum tiefblauen Wasser der Magellanstraße.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: durch die Magellanstraße fahren/segeln, in die Magellanstraße einfahren, die Magellanstraße passieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­gel­lan­stra­ße?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­gel­lan­stra­ße be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten L, N und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­gel­lan­stra­ße lautet: AAAEEGLLMNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Es­zett
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Es­zett
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Magellanstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gel­lan­stra­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­land:
Archipel an der Südspitze Südamerikas, der zwischen der Magellanstraße und Kap Hoorn liegt und oft zu Patagonien gezählt wird; der Westen gehört zu Chile, der Osten zu Argentinien, wobei die Grenze umstritten ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magellanstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2322242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.03.2013
  2. ngz-online.de, 30.04.2006
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2001
  4. Berliner Zeitung 1995