Meerenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ˌʔɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Meerenge
Mehrzahl:Meerengen

Definition bzw. Bedeutung

Enge Stelle im Meer zwischen zwei Landmassen, enge Stelle auf einer Schifffahrtsroute im Meer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Meer und Enge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meerengedie Meerengen
Genitivdie Meerengeder Meerengen
Dativder Meerengeden Meerengen
Akkusativdie Meerengedie Meerengen

Anderes Wort für Meer­en­ge (Synonyme)

Belt:
Baltisches Meer (Ostsee)
in Dänemark und der südwestlichen Ostsee: Meerenge (Meeresstraße zwischen Inseln)
Kanal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
Meeresstraße
Straße (von … - in Namen):
durch Regeln bestimmte Anordnung von Spielkarten oder Würfeln in einem Karten- oder Würfelspiel
ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das dem Bewegen von Fahrzeugen und Fußgängern zwischen zwei Orten und/oder Positionen dient
Sund:
Norwegen: Fjord, der eine Insel abtrennt
Ostseeraum: Meerenge zwischen Festland und einer vorgelagerten Insel, meist nach letzterer benannt

Gegenteil von Meer­en­ge (Antonyme)

Landenge

Beispielsätze

  • Das Schiff fährt durch eine Meerenge.

  • Dänemark wird von Schweden durch eine Meerenge getrennt.

  • Der Ärmelkanal ist eine Meerenge.

  • Schiffe, die diese Meerenge durchfahren, fallen immer wieder der Piraterie zum Opfer.

  • Insbesondere in Meerengen sollte man sein Schiff nie in zu große Ufernähe steuern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Meerenge der Dardanellen ist eine wichtige Schifffahrtsroute für Schiffe, die zwischen Europa und Asien verkehren.

  • Die Mitte der Meerenge gilt als inoffizielle Grenze zwischen Taiwan und China.

  • Am Samstag berichtete die russische Marine, dass Kriegsschiffe die Meerenge von Kertsch an der Halbinsel Krim passiert hätten.

  • Aus Athen kommend, beschreibt die Maschine des Flugs A37252 der Olympic Airways eine lange Schleife über der Meerenge.

  • Die Meerenge, die die Insel von der Festlandprovinz Fujian trennt, ist an ihrer schmalsten Stelle lediglich 180 Kilometer breit.

  • Die Flüchtlinge seien in der Meerenge von sowie im Alborán-Meer zwischen und Spanien gefunden worden, wo die «Sicht sehr schlecht ist».

  • Der Bus war am Morgen an der Meerenge von Kertsch gegenüber der Halbinsel Krim ins Meer gestürzt.

  • Der kleine Ort Bolonia liegt an der Costa de la Luz, ganz in der Nähe der Meerenge von Gibraltar.

  • Offenbar sind Abmachungen zwischen den drei Mächten getroffen worden, welche den Russen freie Hand in den Meerengen geben.

  • Das islamische Königreich im äußersten Nordwesten Afrikas ist von Europa nur durch die Meerenge von Gibraltar getrennt.

  • Der Bosporus ist eine Meerenge mitten in Istanbul und trennt Europa und Asien.

  • Durch die Meerenge am Ende des Persischen Golfs wird rund 20 Prozent des weltweit geförderten Erdöls transportiert.

  • Der Iran wiederum hatte zuletzt immer wieder damit gedroht, die Meerenge zu blockieren.

  • Es geht um eine gigantische Hängebrücke über die Meerenge von Messina.

  • Es ist der erste Besuch eines Staatsoberhauptes seit 80 Jahren auf der anderen Seite der Meerenge von Gibraltar.

  • Kleine Fischkutter tuckern am Fenster vorbei, riesige Frachter pflügen durch die Meerenge.

  • Wer kommen will, muss die oftmals stürmische Bootsfahrt über die Meerenge El Rio in Kauf nehmen.

  • Die Meerenge wurde inzwischen gesperrt, ebenso der Flughafen in Istanbul.

  • Stattdessen soll nun ein Eisenbahntunnel unter der Meerenge gebaut werden.

  • Um so erstaunlicher findet Thomas Steinfeld, was sich gegenwärtig an der Meerenge zwischen Dänemark und Schweden ereignet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مضيق (madi'k) (männlich)
  • Bosnisch: мореуз (moreuz) (männlich)
  • Englisch: strait
  • Finnisch: salmi
  • Französisch: détroit (männlich)
  • Galicisch: estreito (männlich)
  • Ido: stretajo
  • Italienisch: stretto (männlich)
  • Japanisch: 海峡
  • Katalanisch: estret (männlich)
  • Kroatisch:
    • tjesnac (männlich)
    • morski prolaz (männlich)
  • Mazedonisch: мореуз (moreuz) (männlich)
  • Niederländisch:
    • zee-engte (weiblich)
    • zeestraat (männlich)
  • Okzitanisch: estrech (männlich)
  • Polnisch: cieśnina (weiblich)
  • Portugiesisch: estreito (männlich)
  • Rumänisch: strâmtoare (weiblich)
  • Russisch: пролив (männlich)
  • Schwedisch: sund
  • Serbisch: мореуз (moreuz) (männlich)
  • Serbokroatisch: мореуз (moreuz) (männlich)
  • Slowenisch: morska ožina (weiblich)
  • Spanisch: estrecho

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Meer­en­ge be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Meer­en­gen nach dem R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Meer­en­ge lautet: EEEEGMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Meer­en­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Meer­en­gen (Plural).

Meerenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meer­en­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Är­mel­ka­nal:
Meerenge, die die Nordsee über die Straße von Dover mit dem Atlantik verbindet
Bos­po­rus:
Antike: Meerenge zwischen Schwarzem und Asowschem Meer
Meerenge zwischen Schwarzem und Marmarameer
Dä­ne­mark­stra­ße:
Meerenge zwischen Island und Grönland
Dar­da­nel­len:
Meerenge zwischen Ägäis und Marmarameer
Feh­marn­belt:
Meerenge zwischen der schleswig-holsteinischen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland
Feh­marn­sund:
Meerenge zwischen der Insel Fehmarn und dem schleswig-holsteinischen Festland
Golf von Ura­bá:
Meerenge des Karibischen Meers
Stra­ße von Hor­mus:
circa 50 Kilometer breite Meerenge im Persischen Golf
Stra­ße von Gi­bral­tar:
Geografie: die Meerenge zwischen Südspanien und Nordafrika, die das Mittelmeer und den Atlantik miteinander verbindet
Tai­wan­stra­ße:
Meerenge zwischen der chinesischen Provinz Fujian im Westen und der Insel Taiwan (früher Formosa) im Osten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meerenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meerenge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725615 & 1366899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 23.08.2023
  2. handelsblatt.com, 13.08.2022
  3. boerse-online.de, 17.04.2021
  4. focus.de, 12.02.2020
  5. german-foreign-policy.com, 28.08.2019
  6. blick.ch, 16.06.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 21.08.2017
  8. focus.de, 04.03.2016
  9. diepresse.com, 10.11.2014
  10. nordbayern.de, 12.11.2013
  11. stern.de, 30.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.08.2012
  13. focus.de, 23.01.2012
  14. tagesspiegel.de, 05.01.2010
  15. taz.de, 05.11.2007
  16. spiegel.de, 29.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  18. abendblatt.de, 15.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  20. spiegel.de, 06.02.2003
  21. spiegel.de, 29.09.2003
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996