Steg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃteːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Steg
Mehrzahl:Stege

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: eine kleine Brücke

  • Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite

  • Kleidung: unter dem Schuh oder unter dem Fuß durchlaufender Riemen, um die Kleidung straff zu halten.

  • Konstruktion: generell verbindendes Konstruktionselement wie z.B. der Brillensteg

  • Musik: bei Streichinstrumenten auf dem Resonanzboden aufstehendes kleines Querbrett, über das die Saiten laufen

  • Stahlbau, Bauwesen: das die beiden Gurte (im Stahlbau auch Flansche genannten) verbindende Konstruktionselement eines doppel-T-förmigen Trägers.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch stec, steg, althochdeutsch steg, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stegdie Stege
Genitivdes Steges/​Stegsder Stege
Dativdem Steg/​Stegeden Stegen
Akkusativden Stegdie Stege

Anderes Wort für Steg (Synonyme)

Pfad:
den Zugangsweg zu einer Datei beschreibende Zeichenkette, die Speicherort und Dateinamen umfasst
eine Folge von Knotenverbindungen in einem Graphen
Steig:
einfacher Weg in einem steilen Gelände
Trampelpfad:
schmaler unbefestigter Weg, der dadurch entsteht, dass eine bestimmte Strecke immer wieder begangen wird
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Brett:
Bühne, besonders die eines Schauspielhauses
das Spielbrett, das Spielfeld, die Spieltafel verschiedener Gesellschaftsspiele
Diele:
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele
Planke:
starkes, schweres Brett
Kesselfleisch:
Gastronomie, regional: traditionell in einem großen Kessel gekochte minderwertige Fleischteile (etwa Kopf, Bauchfleisch, Füße) und Innereien eines frisch geschlachteten Schweins
Siedfleisch (schwäbisch)
Spint (fränk.):
altes Hohlmaß für Getreide, 1/16 Scheffel (je nach Region 2,5 bis 7 l)
regionaler Name für den Bienenfresser (Merops apiaster), in Zusammensetzungen für seine Verwandten gebraucht
Stegfleisch (norddeutsch)
Wellfleisch:
gekochtes Bauchfleisch vom Schwein
Fersenband

Beispielsätze

  • Ein virtuoser Geiger muss den perfekten Treffpunkt des Bogens auf der Saite zwischen Steg und Griffbrett finden.

  • Der Steg unter meinem rechten Schuh ist schon durchgetreten.

  • Der Steg eines Doppel-T-Trägers verbindet die beiden Flansche.

  • Diesen schmalen Steg müssen wir überschreiten.

  • Der Optiker konnte den gebrochenen Steg an meiner Brille sofort reparieren.

  • Der Steg dieser Buchseite ist mit Notizen beschrieben.

  • Auf dem Steg fehlen einige Latten.

  • Sie gingen bis zum Ende des Stegs, und da saßen sie dann und ließen die Beine über dem Wasser baumeln.

  • Der Hund beschnüffelte einen auf dem Steg liegenden Fisch, erschrak, als dieser plötzlich zu zappeln anfing, und fiel ins Wasser.

  • Der Steg gab nach.

  • Tom geht mit Maria über den Steg.

  • Der Wettkämpfer behauptet sich auf dem Steg.

  • Jemand strich den Steg erneut.

  • Tom lag auf dem Steg und ließ sich von der Sonne bräunen.

  • Bereits vor dem Betreten des Steges legt ein Segler seine Schwimmweste an.

  • Tom ging über den Steg zu seinem Boot, wobei er drei Harpunen mit sich führte.

  • Als wir anlegten, sahen wir unsere Freund auf dem Steg.

  • Als wir anlegten, sahen wir unseren Freund auf dem Steg.

  • In meinem Dorf gibt es einen kleinen schmalen Steg über einen Bach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als in den Darstellungen des Bauherrn habe man einen Blickwinkel seitlich vom Steg gewählt.

  • Am Samstag, 14. Mai, 11 Uhr, wird die Skulptur „Steg“ an ihrem neuen Platz direkt an der Pader eingeweiht.

  • Der Steg liegt „auf dem Trockenen“ und vom Einlauf des Listerbachs bis zur Trippelkorte erinnert das riesige Areal an eine Wattlandschaft.

  • Am Prämienmarkt in Steg sind heute zahlreiche Tiere ausgezeichnet worden.

  • Damals sprühten Unbekannte den Spruch zunächst auf den Boden des Eisernen Stegs*.

  • Ein nacheilender Beamter konnte die Fahrt stoppen, der 16-Jährige flüchtete zu Fuß über die unter dem Steg verlaufenden Bahngleise.

  • Der eleganten Rezeption folgt ein Steg, der die Gäste über einen Goldfischteich ins Hauptgebäude bringt.

  • Am Ufer der Freiheit sollten dazu Stege angelegt werden.

  • Die Pfähle, mit denen die Stege im See verankert sind, sowie die Quer- und Längsträger bestehen Schlemmert zufolge aus Stahl.

  • Die anderen gingen über die Treppen und den Steg bis zur Anlegestelle, um die Einsatzboote der Kölner Wasserschutzpolizei zu besichtigen.

  • Der Steg kostet 1,6 Millionen Euro und wird von Land, Stadt Wels und Thalheim finanziert.

  • Sanft, aber bestimmt schiebt er die Besucher in Richtung Steg.

  • Dank des neuen Steges lässt sich das An- und Ablegen unter realen Bedingungen trainieren, wie Vereins-Stegwart Werner Müller ergänzt.

  • Ein Mann steht auf einem Steg im Hafen von Frankfurt am Main.

  • "Man kann nicht jeden zweiten Winter eine hnliche Situation haben", sagte Steg.

Wortbildungen

  • Stegfender
  • Steghose
  • Stegkette
  • Stegleitung
  • Stegschnalle
  • Stegverbindung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Steg?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Steg be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Steg lautet: EGST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Steg (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ste­ge (Plural).

Steg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boots­steg:
Steg zum Anlegen von Booten
Bü­gel­ei­sen:
eine Form des Hufeisens, bei der ein Bügel anstelle des Steges angebracht wird
Jo-Jo:
Spielzeug aus zwei Scheiben, die durch einen Steg in der jeweiligen Mitte miteinander verbunden sind und einer Schnur, die um den Steg gewickelt ist
Keil­ho­se:
sich hin bis zum Knöchel verengende, lange Hose, die mit einem Steg unter der Fußsohle straff gespannt wird
Lan­dungs­steg:
Steg zum Anlegen eines Wasserfahrzeugs
Lauf­steg:
erhöhter, schmaler Steg auf dem man gehen kann
Pi­lot:
Pfahl im Wasserbau, um Stegen oder Gebäuden ein Fundament zu bieten
Rad­steg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg, Steg
Schlitz:
ein langes und schmales Loch in der Tragbank der Mahlmühlen, in das ein Teil des Stegs gesteckt wird
Schnür­bo­den:
Anordnung von Stegen oberhalb einer Theaterbühne

Buchtitel

  • Der schwarze Steg Åsa Larsson | ISBN: 978-3-44273-862-5
  • Der Steg Petra Johann | ISBN: 978-3-35201-010-1

Film- & Serientitel

  • Steg im Parc de Bercy (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567287, 11539216, 8326331, 6041119, 6015430, 6009814, 5956571, 2888222, 2872360, 2771822, 2294391, 2272316 & 1041244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 15.12.2023
  3. westfalen-blatt.de, 10.05.2022
  4. come-on.de, 26.09.2021
  5. vaterland.li, 19.09.2020
  6. fr.de, 02.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 10.04.2018
  8. diepresse.com, 07.07.2017
  9. shz.de, 13.04.2016
  10. sz.de, 31.01.2015
  11. lokale-informationen.de, 11.09.2014
  12. nachrichten.at, 14.02.2013
  13. spiegel.de, 27.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 12.05.2011
  15. solinger-tageblatt.de, 12.08.2010
  16. de.reuters.com, 16.01.2009
  17. dw-world.de, 17.03.2008
  18. bbv-net.de, 01.05.2007
  19. rundschau-online.de, 21.10.2006
  20. spiegel.de, 02.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  22. f-r.de, 24.04.2003
  23. f-r.de, 25.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995