Buchseite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌzaɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchseite
Mehrzahl:Buchseiten

Definition bzw. Bedeutung

Seite eines Buches

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Seite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchseitedie Buchseiten
Genitivdie Buchseiteder Buchseiten
Dativder Buchseiteden Buchseiten
Akkusativdie Buchseitedie Buchseiten

Beispielsätze

  • Diese Buchseite hat ein Eselsohr.

  • Einige Buchseiten fehlten.

  • Ich blättere die Buchseite um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manchmal konnte er auch einfach nicht von den Büchern lassen und verschlang unter seiner Bettdecke eine Buchseite nach der anderen.

  • Auch der Inhalt mutet zunächst lyrisch an – vorwiegend Zwei- bis Drei- Zeiler auf tiefroten Buchseiten.

  • Hier allerdings, gedrängt, auf in der Regel drei bis vier Buchseiten konzentriert, überwindet er die gängigen Genregrenzen des Feuilletons.

  • Das Wäldchen kann auch mit einem Baum aus alten Buchseiten gebastelt werden.

  • Aber was genau auf den Buchseiten stehen soll, ist noch offen.

  • Bei Tageslicht merken wir nicht unbedingt, dass der Bildschirm beleuchtet ist; das Display sieht einfach aus wie eine weiße Buchseite.

  • Die Jungen waren nach dem Training schon in der Bücherei oder haben im Internet Buchseiten gestaltet.

  • Das entspricht vier Milliarden Buchseiten.

  • Der Wind schlägt unter die Buchseiten, es drängen die Naturen.

  • Super, dabei hatte ich alles so schön gestapelt, jetzt ist alles zunichte, die Brote werden zerquetscht, die Buchseiten geknickt.

  • Die Autorin beschreibt ihre Helden ruhig und zurückhaltend, sie arbeitet mit sehr langen, oft eine ganze Buchseite beanspruchenden Zitaten.

  • Ein Cello wird gespielt, Buchseiten flattern wie Vogelflügel.

  • Sie spielt bis zur letzten Buchseite eine Rolle als Gegenstand einer Sehnsucht, die sich Shimamura gar nicht erfüllen will.

  • Manchmal genügt es, eine Ecke der Buchseite zu belasten.

  • Die farblich hervorragenden und überaus detailreichen Illustrationen scheinen aus den Buchseiten regelrecht herausspringen zu wollen.

  • Sie auf dünnere Buchseiten zu bringen, ist ein technisches, kein grundsätzliches Problem.

  • In deren Memoiren wiederum bestand das Kapitel über diese Ehe aus einer einzigen Buchseite mit dem einzigen Satz: "Meine Ehe mit E.B."

  • Gedruckt besteht das Werk aus fast 1000 Buchseiten.

  • Schon nach drei Buchseiten ist über drei weitere wichtige Personen das Wesentliche gesagt.

  • Dies aber haben Kritiker Peter Handke zu Recht vorgeworfen, als er vor acht Monaten auf 135 Buchseiten "Gerechtigkeit für Serbien" forderte.

  • Produziert werden DRAM-Speichereinheiten, von denen jedes mehr als 6000 Buchseiten speichern kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Buch­sei­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich. Im Plu­ral Buch­sei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Buch­sei­te lautet: BCEEHISTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Buch­sei­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Buch­sei­ten (Plural).

Buchseite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­sei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­steg:
Druckereiwesen: der nach außen, weg von der Bindung ausgerichtete freie Bereich einer Buchseite
Bi­bel­sei­te:
Buchseite in der Bibel
Bund­steg:
Druckereiwesen: der nach innen, nach der Bindung ausgerichtete freie Bereich einer Buchseite
Dau­men­re­gis­ter:
Einschnitte am Anschnitt einer Buchseite
Esels­ohr:
umgangssprachlich: abgeknickte Ecke eines Papierbogens oder einer Buchseite
Fuß­steg:
Druckereiwesen: der freie Bereich einer Buchseite, der sich an der Unterkante eines Buches entlang zieht
Hand­mar­ke:
Suchhilfe am Anschnitt einer Buchseite
Kopf­steg:
Druckereiwesen: der freie Bereich einer Buchseite, der sich an der Oberkante des Buches entlangzieht
Steg:
Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchseite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7039116, 6822100 & 369749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 31.07.2022
  2. westfalen-blatt.de, 16.11.2020
  3. derstandard.at, 07.06.2020
  4. weser-kurier.de, 20.12.2019
  5. taz.de, 27.01.2018
  6. handelsblatt.com, 15.07.2015
  7. schwaebische.de, 26.05.2010
  8. rp-online.de, 28.10.2009
  9. mz-web.de, 08.10.2008
  10. ngz-online.de, 10.02.2006
  11. spiegel.de, 18.10.2004
  12. fr-aktuell.de, 03.11.2004
  13. berlinonline.de, 26.08.2004
  14. Die Zeit (39/2002)
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Die Zeit 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995