Schnürboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnyːɐ̯ˌboːdn̩]

Silbentrennung

Schnürboden (Mehrzahl:Schnürden)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnürbodendie Schnürböden
Genitivdes Schnürbodensder Schnürböden
Dativdem Schnürbodenden Schnürböden
Akkusativden Schnürbodendie Schnürböden

Beispielsätze

Konstruktionszeichnungen für Erker aus besonders teurem Baumaterial wurden im Maßstab 1:1 auf dem Schnürboden angefertigt, wo dann auch die Werkblöcke bearbeitet wurden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wo findet man einen Schnürboden?

  • Zur Welle erstarrt, hängt ein mächtiges, hölzernes Floß an vier Seilen aus dem Schnürboden herab.

  • Dann sinken die Wände in sich zusammen, erlischt das Licht und regnet es aus dem Schnürboden verkohlte Aktien auf die sterbende Justine.

  • Den stärksten darstellerischen Eindruck hinterließ eine Discokugel, die vom Schnürboden heruntergelassen wurde.

  • Thomas Bernhard hat sich im Schnürboden versteckt und kriegt sich über diese Peymannvernichtung gar nicht mehr ein.

  • Weil das Zelt keinen Schnürboden hat, sind Sarastros Weisheitstempel und das Reich der Königin der Nacht gleichzeitig auf der Bühne.

  • Konwitschny lässt die ganze Burg verschwinden, ein Teil versinkt unter der Bühne, der andere entschwindet in den Schnürboden.

  • Zehn dicke eierförmige Augen aus Fiberglas baumeln an fast unsichtbaren, unterschiedlich langen Fäden, die am Schnürboden befestigt sind.

  • Die gotischen Bögen der Kathedrale hängen jetzt schon im 25 Meter hohen Schnürboden.

  • Auf dem Schnürboden müssen wir alles, was wir in den Händen haben, ablegen.

  • Allein vom alten Schnürboden rieselt manchmal noch der Staub des 18. Jahrhunderts.

  • Plötzlich senkt sich vom Schnürboden die Bühnendecke langsam herab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnür­bo­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Schnür­bö­den nach dem R und Ö.

Das Alphagramm von Schnür­bo­den lautet: BCDEHNNORSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Berta
  8. Otto
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schnür­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schnür­bö­den (Plural).

Schnürboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnür­bo­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnürboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 11.09.2018
  2. derstandard.at, 24.10.2015
  3. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  4. DIE WELT 2001
  5. bz, 27.11.2001
  6. sz, 29.11.2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1995
  11. Die Zeit 1995