Betonboden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈtɔŋˌboːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Betonboden
Mehrzahl:Betonden

Definition bzw. Bedeutung

Boden, der aus Beton (einem Werkstoff aus Zement, Wasser und feinem Kies) gegossen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Beton und Boden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betonbodendie Betonböden
Genitivdes Betonbodensder Betonböden
Dativdem Betonbodenden Betonböden
Akkusativden Betonbodendie Betonböden

Beispielsätze

Lieg nicht auf dem Betonboden rum!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann stürzte zuerst drei Meter auf einen Betonboden und danach weitere drei Meter auf einen Schotterboden.

  • Der 44-Jährige fiel plötzlich aus 5,5 Meter Höhe auf den darunter liegenden Betonboden.

  • Die großen Pfützen auf dem Betonboden zeugen noch vom Feuerwehreinsatz.

  • Ein großer Raum, Betonboden, kahle Wände, Biedermeier-Möbel und Gäste mit bunten Wollmützen.

  • Er ging dabei auf einem Gerüstbrett entlang, als er das Ende des Brettes übersah und aus zwei Metern Höhe auf einen Betonboden stürzte.

  • Der Schadenexperte vermutet einen Sturz auf einen harten Untergrund wie einen Stein- oder Betonboden.

  • Sie schlafen in einer Küche auf Betonboden, im eisigen Winter in einer Synagoge.

  • Die nötigen Tafeln gossen die beiden Unternehmer noch mit ihrem Handgerät auf dem rohen Betonboden ihrer Fabriketage.

  • Ari und Arina sind Braunbären, 10 Jahre alt und lebten bisher unter katastrophalen Bedingungen auf blankem Betonboden im Mini-Zoo Shqiponja.

  • Plötzlich rutschte er aus, stürzte etwa sechs Meter in die Tiefe und prallte auf einen Betonboden.

  • An einer morschen Stelle des Dachbodens brach der 42-Jährige durch das Holz und stürzte etwa fünf Meter auf einen Betonboden.

  • Doch als die 24 IndyCar-Piloten gemeinschaftlich und mit Vollgas auf den Betonboden fuhren, entstand sofort eine riesige Staubwolke.

  • Am Montag Nachmittag war ein Vierjähriger während der Fahrt aufgestanden und fiel aus drei Metern Höhe auf den Betonboden.

  • Der 52-Jährige starb beim Aufprall auf den Betonboden des Docks.

  • Bei einer Party ist Reiner aus 3,90 Meter Höhe kopfüber auf einen Betonboden gefallen, erzählt Lilo.

  • Sie musste dazu ihre Stollenschuhe ausziehen und ihre Füße im Maracan?-Stadion in den nassen Betonboden der Hall of Fame setzen.

  • Daraufhin ließ die Polizei am Sonntag den Betonboden aufbrechen und barg zwei Müllsäcke.

  • Der Handwerker war durch das Dach durchgebrochen und knapp sieben Meter tief auf den Betonboden gestürzt.

  • Diese brach durch, und die Frau stürzte etwa viereinhalb Meter tief auf den Betonboden.

  • Aber genau das stimmt eben nicht: Man kann Kultur nicht aus dem Betonboden stampfen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schlitz in einen Betonboden fräsen
  • mit Adjektiv: grauer/​harter/​kalter/​nackter/​staubiger Betonboden
  • mit Verb: einen Betonboden armieren/gießen/verstärken
  • mit Verb: einen Betonboden fegen
  • mit Verb: etwas auf einem Betonboden lagern, auf einem Betonboden sitzen/stehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ton­bo­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × D & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Be­ton­bö­den nach dem ers­ten E, ers­ten N und Ö.

Das Alphagramm von Be­ton­bo­den lautet: BBDEENNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Otto
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­ton­bo­den (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­ton­bö­den (Plural).

Betonboden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­bo­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betonboden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11020163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 02.04.2022
  2. ooe.orf.at, 23.09.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 10.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 14.12.2018
  5. nachrichten.at, 25.08.2017
  6. meinbezirk.at, 09.08.2016
  7. nzz.ch, 06.05.2015
  8. nzz.ch, 12.09.2014
  9. heute.at, 27.05.2013
  10. salzburg.orf.at, 12.07.2012
  11. swr.de, 14.07.2011
  12. feedsportal.com, 14.03.2010
  13. abendzeitung.de, 08.09.2009
  14. www1.ndr.de, 13.10.2008
  15. feedsportal.com, 17.10.2008
  16. BerlinOnline.de, 28.07.2007
  17. sat1.de, 03.01.2006
  18. welt.de, 31.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  22. welt.de, 17.09.2003
  23. fr, 29.10.2001
  24. sz, 04.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1997
  28. Welt 1996