Grundriss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʁɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundriss
Mehrzahl:Grundrisse

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur, Bauwesen: die maßstabsgetreue Darstellung eines waagerechten Schnittes eines Bauwerkes

  • Mathematik: die senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene.

  • übertragen, Literatur: ein kurzgefasstes Lehrbuch oder eine kurzgefasste Darstellung eines Themengebietes

  • Übertragen: ein Schema, das nur die grundlegenden Elemente eines Systems wiedergibt.

Begriffsursprung

17. Jahrhundert, Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Grund und Riss.

Abkürzung

  • Grdr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundrissdie Grundrisse
Genitivdes Grundrissesder Grundrisse
Dativdem Grundrissden Grundrissen
Akkusativden Grundrissdie Grundrisse

Anderes Wort für Grund­riss (Synonyme)

Entwurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Konzeption:
Befruchtung, Empfängnis
Entwurf, Grundidee, die einem Projekt oder einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk zugrunde liegt
Layout:
Gesamtheit der Text- und Bildgestaltung bei der Verwirklichung eines geistigen Bildes
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
Schema:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie
Skizze:
(im übertragenen Sinne)
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen
Zeichnung:
Beantragung der Ausstellung von Aktien
Bild, das mit ungemischten Farben erstellt wurde

Beispielsätze

  • Ich werde mir dieses Gebäude im Grundriss genau anschauen.

  • Der Dozent skizzierte einen Grundriss der vorsokratischen Philosophie.

  • Mathematisch ist der Grundriss die senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene.

  • Der Verlag wird diesen Grundriss der Angewandten Rhetorik neu herausgeben.

  • Die Mauerreste reichten aus, den ursprünglichen Grundriss der Villa zu kartieren.

  • Er skizziert den Grundriss der Maschine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „große Saal“ bleibt von seinem Grundriss unverändert und kann wie gewohnt genutzt werden.

  • Der Grundriss der Villa wurde so rekonstruiert, dass die Gesamtform des antiken Baus ablesbar ist.

  • Die nordöstlich und nordwestlich angesetzten turmartigen Anbauten über rechteckigen Grundrissen schließen mit Walmen ab.

  • Auf einer Piazza weiße Striche, Grundrissen ähnelnd.

  • Bekannt wurde der Planer mit Wohnhäusern, die sich durch luftige, offene Grundrisse auszeichnen.

  • Als Zugeständnis bleibt eine Etage genau so, wie es vom Architekten geplant war; also der Grundriss und die Raumstruktur.

  • Er orientiert sich über einen gespeicherten Grundriss und verschiedene Sensoren sowie Kameras.

  • Der offene Grundriss erzeugt hier einen Raum, der auch vor der Natur nicht halt macht.

  • Am Unglücksort soll Jacksons App dann Grundrisse von Gebäuden anzeigen können.

  • Bei der Vernehmung des Kneipenbesitzers machte sich die Strafkammer anhand von Fotos und eines Grundrisses ein Bild von den Räumen.

  • Wegen der unterschiedlichen Grundrisse der Waggons stellt Grammer für die 1. Klasse 33 und für die 2. Klasse 41 verschiedene Sitze her.

  • Archäologen legen bei Dermsdorf den Grundriss eine..

  • Der Grundriss der Stadt ist als neunzackiger, symmetrischer Stern mit einem Platz in der Mitte angelegt.

  • Avrahaum Segol heißt der Mann, der auf den problematischen Grundriss des Altersheims aufmerksam wurde.

  • Die Landschaft wird markiert von einem Bauwerk, dessen Grundriss ein Kreuz darstellt.

  • Trotz gleichem Grundriss variiert nach Umbauten und Erneuerungen das Innenleben der 25 Jahre alten Häuser.

  • Ideal ist, wenn der Grundriss flexibel gestaltet werden und das Kind entsprechend dem Familienzyklus immer mal wieder umziehen kann.

  • Sie versuchen, sie mit günstigen Mieten und individuellen Grundrissen zu locken.

  • Für das Bauen nach historischem Grundriss in der City stimmten 72,9 Prozent der Anrufer bei unserer Sonntagsfrage.

  • Fotos und Grundrisse gehören dazu.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­riss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­ris­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Grund­riss lautet: DGINRRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Grund­riss (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Grund­ris­se (Plural).

Grundriss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­riss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hau­fen­dorf:
geschlossen bebautes Dorf mit unregelmäßigem Grundriss und häufig unterschiedlich großen Höfen
Kreuz­kup­pel­kir­che:
Architektur: ein byzantinischer Kirchentyp, der das griechische Kreuz als Grundriss für den Bau der Kirche nimmt und über dessen Mittelquadrat eine Kuppel errichtet ist
Kreuz­pfei­ler:
Architektur: ein Pfeiler von kreuzförmigen Grundriss
Rund­kir­che:
Kirche mit kreisförmigem Grundriss, vor allem für den Innenraum
Rund­turm:
Turm, dessen Grundriss kreisförmig (rund) ist
Schnür­bo­den:
Grundriss in Originalgröße
skiz­zie­ren:
einen unausgefeilten, ungenauen Grundriss, Riss oder Schema zeichnerisch anlegen
Ver­ma­ßung:
aufgemessener Grundriss einer Liegenschaft, einer Immobilie oder eines Ausstellungsraumes
Win­kel­bun­ga­low:
flaches Wohngebäude mit L-förmigem Grundriss
Zen­t­ral­bau:
ein Bauwerk von kreisrundem oder polygonalem Grundriss, dessen Hauptachsen gleiche Länge aufweisen

Buchtitel

  • Ein Grundriss des kanonischen Strafrechts Edwin Katz | ISBN: 978-3-38656-209-6
  • Geschichte und System des deutschen Privatrechts: ein Grundriss zu Vorlesungen Otto Franklin | ISBN: 978-3-38650-796-7
  • Grundriss der Anatomie des Menschen Adolf Pansch | ISBN: 978-3-38656-513-4
  • Grundriss der bildende Künste im Sinne einer allgemeinen Kunstlehre Hermann Riegel | ISBN: 978-3-38652-342-4
  • Grundriss der Chemie gema¿ss den neueren Ansichten C. F. Rammelsberg | ISBN: 978-3-38656-515-8
  • Grundriss der Chirurgie Carl Hueter | ISBN: 978-3-38651-306-7
  • Grundriss der christlichen Glaubens- und Sittenlehre Otto Pfleiderer | ISBN: 978-3-38652-186-4
  • Grundriss der deutschen Grammatik Peter Eisenberg | ISBN: 978-3-47605-095-3
  • Grundriss der Geburtshülfe für praktische Aerzte und Studirende Ludwig Kleinwächter | ISBN: 978-3-38656-517-2
  • Grundriss der Geschichte der deutschen Literatur Johann Wilhelm Schaefer | ISBN: 978-3-38653-499-4
  • Grundriss der Historik Johann Gustav Droysen | ISBN: 978-3-38650-634-2
  • Grundriss der Kunstgeschichte Wilhelm Lu¿bke | ISBN: 978-3-38651-750-8
  • Grundriss der Laut- und Flexions-Analyse der neufranzo¿sischen Schriftsprache Felix Lindner | ISBN: 978-3-38656-519-6
  • Grundriss der Logik und Metaphysik Johann Eduard Erdmann | ISBN: 978-3-38653-527-4
  • Grundriss der mathematischen und physikalischen Geographie Johann Eduard. Hierl | ISBN: 978-3-38653-553-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Grundriß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundriss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundriss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732271 & 2729360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. westfalen-blatt.de, 18.04.2023
  3. merkur.de, 01.09.2022
  4. nordbayern.de, 30.11.2021
  5. sueddeutsche.de, 10.11.2020
  6. vienna.at, 03.12.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 20.11.2018
  8. sueddeutsche.de, 24.11.2017
  9. finanznachrichten.de, 12.03.2015
  10. golem.de, 22.01.2014
  11. oz-online.de, 14.02.2013
  12. business-wissen.de, 12.09.2012
  13. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2011
  14. szon.de, 05.06.2009
  15. spiegel.de, 14.03.2008
  16. faz.net, 26.10.2007
  17. spiegel.de, 18.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 28.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  21. bz, 13.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.08.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995