Grundregel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʁeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundregel
Mehrzahl:Grundregeln

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidende Regel, auf der andere Regeln aufbauen oder hinter die andere Regeln zurücktreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Grund und Regel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundregeldie Grundregeln
Genitivdie Grundregelder Grundregeln
Dativder Grundregelden Grundregeln
Akkusativdie Grundregeldie Grundregeln

Anderes Wort für Grund­re­gel (Synonyme)

Grundsatz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Hauptregel
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Maxime:
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
Regel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)

Sinnverwandte Wörter

Ba­sis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Ul­ti­ma Ra­tio:
das letztmögliche, äußerste Mittel zur Konfliktlösung, der letzte Ausweg

Gegenteil von Grund­re­gel (Antonyme)

Detailregel

Beispielsätze

  • Dieses Verhalten verstößt gegen jegliche Grundregeln eines friedlichen Miteinanders.

  • Wie lauten die Grundregeln für die Haltung eines Hundes?

  • Was sind die Grundregeln für die Hundehaltung?

  • Was sind die Grundregeln, um einen Hund zu halten?

  • Die besten Chancen ergeben sich, wenn man die Grundregeln ändert.

  • Die Grundregeln sind einfach.

  • Das ist eine der Grundregeln.

  • Reim und Metrik bilden die Grundregeln der chinesischen Dichtung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Ein paar Grundregeln müssen eingehalten werden, damit das Erscheinungsbild nicht zu stark gestört wird", erklärte Hahn.

  • Eine Grundregel der Geldanlage lautet, dass eine hohe Rendite auch mit einem hohen Risiko einhergeht.

  • Es gibt eine Grundregel fürs WLAN: Es lohnt sich fast immer, den Router möglichst weit hochzustellen.

  • Auch wenn alle leicht bekleidet oder nackt sind – die Grundregeln der Höflichkeit haben weiterhin Bestand.

  • Es gibt sieben gruppendynamische Grundregeln.

  • Das ist eine Grundregel.

  • Alles, was dem entgegenwirkt, ist nicht angemessen“, beschreibt der Vorstandsvorsitzende eine dieser Grundregeln.

  • Das ist blanke Missachtung der grundlegendsten demokratischen Grundregeln.

  • Das ist kein Zufall, denn in beiden Fällen gilt dieselbe Grundregel: In jeder Zeile und jeder Spalte darf eine Zahl nur einmal auftauchen.

  • An diese Grundregel in den Gesellschaften der Gegenwart hat vor allem der französische Soziologe Pierre Bourdieu immer wieder erinnert.

  • Die Grundregel lautet, in Haus oder Wohnung zu kontrollieren, ob Fenster und Aussentüren richtig geschlossen sind.

  • Doch hat er an schon zu lange missachtete Grundregeln erinnert, ohne deren Wiedereinsetzung Europa nicht aus der Krise finden wird.

  • Das sind die Grundregeln einer Marktwirtschaft.

  • "Wir kochen nur mit frischen, regionalen Zutaten und ganz ohne Chemie", erläutert Krupky die Grundregel der "Gourmet-Koch-AG".

  • Als Grundregel soll laut Broukal gelten, dass die Mindeststudiendauer pro Abschnitt plus zwei Semester gebührenfrei sind.

  • Mit erstaunlicher, teils irritierender Resistenz gegen Ratschläge und Grundregeln.

  • Für die Bewertung der Fonds gibt es einige Grundregeln, die auch Kleinanleger beachten sollten.

  • Wenig Aufwand, große Wirkung: Nirgendwo lässt sich die Grundregel des Terrors besser umsetzen als im Internet.

  • Die alten Grundregeln, dass das IKRK neutral ist und nur dem Völkerrecht verpflichtet ist, gilt nach wie vor.

  • Zentrale Instanz bleiben aber die Eltern, um Grundregeln, Werte und Ordnung zu vermitteln.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas verstößt gegen die Grundregeln, gegen jegliche Grundregeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Mazedonisch: основно правило (osnovno pravilo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • beginsel
    • grondregel
  • Rumänisch: regulă de bază (weiblich)
  • Schwedisch: grundregel
  • Serbisch: основно правило (osnovno pravilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: основно правило (osnovno pravilo) (sächlich)
  • Slowenisch: osnovno pravilo (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grund­re­gel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Grund­re­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grund­re­gel lautet: DEEGGLNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Grund­re­gel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Grund­re­geln (Plural).

Grundregel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­re­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ahim­sa:
ethische Grundregel (Yama) der Nichtschädigung anderer
As­te­ya:
ethische Grundregel (Yama) des Nichtstehlens
Pres­se­ko­dex:
nicht verbindliche Sammlung publizistischer und ethischer Grundregeln für Journalisten und Verleger
Sa­tya:
ethische Grundregel (Yama) der Wahrhaftigkeit
Ya­ma:
ethische Grundregel, Verhaltensweise gegenüber den Mitmenschen

Buchtitel

  • Die Schwarze Katze – Grundregeln Philipp Baas, Carolina Möbis, Jens Ullrich | ISBN: 978-3-98732-322-5
  • HeXXen 1733: Buch der Regeln 1 – Grundregeln der Jagd Mirko Bader | ISBN: 978-3-98732-180-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundregel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundregel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12102129, 12102128, 12102127, 7464298, 2723906, 1737271 & 1008112. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 09.09.2023
  2. focus.de, 03.05.2022
  3. focus.de, 01.06.2021
  4. derstandard.at, 11.02.2020
  5. tt.com, 17.09.2019
  6. vienna.at, 17.08.2018
  7. handelsblatt.com, 16.03.2017
  8. lvz.de, 06.11.2016
  9. spiegel.de, 01.07.2015
  10. blogs.faz.net, 31.05.2014
  11. berneroberlaender.ch, 11.02.2012
  12. finanzen.net, 25.08.2011
  13. nzz.ch, 05.10.2010
  14. barmstedter-zeitung.de, 28.08.2009
  15. kurier.at, 11.09.2008
  16. sueddeutsche.de, 10.06.2007
  17. stern.de, 13.01.2006
  18. spiegel.de, 06.02.2005
  19. svz.de, 10.05.2004
  20. lvz.de, 05.04.2003
  21. welt.de, 28.04.2002
  22. Die Zeit (42/2001)
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995