Grundreinigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundreinigung
Mehrzahl:Grundreinigungen

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, etwas sehr gründlich zu säubern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Grund und Reinigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundreinigungdie Grundreinigungen
Genitivdie Grundreinigungder Grundreinigungen
Dativder Grundreinigungden Grundreinigungen
Akkusativdie Grundreinigungdie Grundreinigungen

Anderes Wort für Grund­rei­ni­gung (Synonyme)

gründliche Reinigung
Reinigung von Grund auf

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze

  • Alle drei Monate bekommt unser Bad eine Grundreinigung.

  • Ein Haus läßt sich nach einer Grundreinigung einfach besser verkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben der Grundreinigung sind auch einige Umbaumaßnahmen nötig.

  • Erst nachdem das erfolgt ist, wird das Becken abgelassen, um die Grundreinigung am Boden und an den Seiten vorzunehmen.

  • Die Mitarbeiter sind mit der Grundreinigung beschäftigt.

  • Es gibt Menschen, die ihre Wohnung sehr sauber halten, und nur jeden Monat eine Grundreinigung brauchen.

  • Der Schwerpunkt liegt auf der Grundreinigung mit Hochdruck- oder Dampfreinigern und der Glasreinigung.

  • Die Frühlingssonne scheint verlockend durchs Fenster und erinnert uns mahnend an die letzte Grundreinigung.

  • Unter anderem zählen Treppenreinigung, Glasreinigung, Unterhaltsreinigung und die Grundreinigung zu den angebotenen Leistungen.

  • Zum Ende der Revision ist eine Grundreinigung geplant.

  • Eine effiziente wöchentliche Grundreinigung sei während der allgemeinen Öffnungszeiten schwierig gewesen.

  • Daher habe man sich entschlossen, in dieser Zeit eine Grundreinigung durchzuführen.

  • Eine Grundreinigung gibt es jährlich rund um Ostern, wenn das Wasser abgelassen und der Teich in Gänze gereinigt wird.

  • Auch eine Grundreinigung des Teppichbodens kann dazu gehören.

  • Danach steht die Grundreinigung an.

  • Derzeit ist eine Fachfirma mit der Grundreinigung des Schwimmbades beschäftigt.

  • Die Grundreinigung erfolgt mit verschiedenen Bürsten.

  • Die Grundreinigung aller S-Bahn-Stationen, ein neuer Farbanstrich und Schönheitsreparaturen, wo erforderlich.

  • Dabei sei die Grundreinigung erst zu 90 Prozent erfolgt.

  • Wegen Grundreinigung und Reparaturarbeiten ist das Hallenbad Forstenrieder Park bis 1. September geschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: erforderliche/​nötige/​notwendige/​professionelle Grundreinigung
  • mit Substantiv: Grundreinigung des Autos/​des Bads/​des Hauses/​der Küche/​der Wohnung
  • mit Verb: eine Grundreinigung durchführen/veranlassen/vornehmen; etwas erhält eine Grundreinigung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­rei­ni­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × N, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Grund­rei­ni­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Grund­rei­ni­gung lautet: DEGGGIINNNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Grund­rei­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grund­rei­ni­gun­gen (Plural).

Grundreinigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­rei­ni­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundreinigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundreinigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wetterauer-zeitung.de, 05.04.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 05.04.2021
  3. rp-online.de, 25.02.2020
  4. abendzeitung-muenchen.de, 08.11.2019
  5. computerwoche.de, 24.06.2016
  6. stern.de, 10.04.2016
  7. openpr.de, 11.08.2015
  8. oz-online.de, 29.08.2014
  9. ln-online.de, 19.01.2013
  10. feeds.rp-online.de, 21.12.2011
  11. wz-newsline.de, 04.08.2010
  12. mopo.de, 21.08.2009
  13. taz.de, 09.01.2009
  14. neue-oz.de, 20.06.2009
  15. abendblatt.de, 11.02.2004
  16. fr, 15.02.2002
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996