Zeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯çnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeichnung
Mehrzahl:Zeichnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch zeichenunge „Bezeichnung, Kennzeichen“, althochdeutsch zeihhanunga, belegt seit der Zeit um 800; heutige Bedeutung seit 17. Jahrhundert

  • strukturell: Ableitung vom Stamm von zeichnen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeichnungdie Zeichnungen
Genitivdie Zeichnungder Zeichnungen
Dativder Zeichnungden Zeichnungen
Akkusativdie Zeichnungdie Zeichnungen

Anderes Wort für Zeich­nung (Synonyme)

Entwurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Grafik:
die einzelne grafische Darstellung
nur Singular: Zeichen-, Schreib- oder Druckkunst
Grundriss:
Architektur, Bauwesen: die maßstabsgetreue Darstellung eines waagerechten Schnittes eines Bauwerkes
Mathematik: die senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf eine waagerechte Ebene
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Konzeption:
Befruchtung, Empfängnis
Entwurf, Grundidee, die einem Projekt oder einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk zugrunde liegt
Layout:
Gesamtheit der Text- und Bildgestaltung bei der Verwirklichung eines geistigen Bildes
Namenszeichnung
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Planung:
durchdachter Vorgang der zu einer Zeichnung oder Beschreibung eines Vorhaben, im Ergebnis (dem Plan), führt
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Schema:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie
Skizze:
(im übertragenen Sinne)
Unterschrift:
meist eigenhändig geschriebener Namenszug, der als Bestätigung unter ein Dokument gesetzt wird
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen

Gegenteil von Zeich­nung (Antonyme)

Ge­mäl­de:
ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild

Beispielsätze

  • Der Produktionprozess wurde mit Zeichnungen veranschaulicht.

  • Aus der technischen Zeichnung können die Monteure die genaue Einbauplanung aller Komponenten erkennen.

  • Die Zeichnungen von Leonardo da Vinci sind sehr bekannt.

  • Die Zeichnung war wenig detailliert.

  • Er wollte die Frist zur Zeichnung der neu auszugebenden Aktien nicht verpassen.

  • Das Fell des Tieres hat eine auffällige Zeichnung.

  • Wladimir verzieh Anna, dass sie seine Zeichnungen verbrannt hatte.

  • Vladimir hat seine Zeichnungen in einem blauen Ordner aufbewahrt.

  • Vladimir hat seine Zeichnungen in einer blauen Mappe aufbewahrt.

  • Vladimir bewahrte seine Zeichnungen in einer blauen Mappe auf.

  • Die Sonne lächelt auf deiner Zeichnung.

  • Ich zeigte den großen Leuten mein Meisterwerk und fragte sie, ob sie sich vor meiner Zeichnung fürchteten.

  • Diese Zeichnung aus der Feder Max Radlers gehört zum Zyklus „Auch ein Totentanz“.

  • Schau dir diese Zeichnung an.

  • Das ist Toms Zeichnung.

  • Das ist eine schöne Zeichnung.

  • Da die Erwachsenen meine Zeichnungen nicht mochten, habe ich nichts mehr gezeichnet.

  • Ich zeigte den Erwachsenen meine Zeichnung und fragte, ob sie ihnen Angst mache.

  • Aber natürlich ist meine Zeichnung weit weniger bezaubernd als das Original.

  • Die Zeichnung des Künstlers wurde mit Holzkohle gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Zeichnungen sowie die Koloration tragen zu der Stimmung bei.

  • Auf anderen Zeichnungen werden Schwarze GIs als potenzielle Vergewaltiger verunglimpft.

  • Aber gebe es auch ethische Kriterien dafür, was man in den Zeichnungen nicht machen dürfe, wollte Welzel wissen.

  • Acht der überlieferten Zeichnungen, allesamt gleich groß und identisch gerahmt, zeigen Landschaften in Meernähe.

  • Außerdem ausgestellt sind etwa 150 Malereien, Zeichnungen und Druckgrafiken Arik Brauers.

  • Als Annika ihre Spielidee in ersten Zeichnungen und Notizen zu Papier brachte, war sie zehn Jahre alt.

  • Aber für denjenigen, der solch eine Zeichnung erraten soll, viel eindeutiger zuordbar.

  • Auch Blümchen oder andere Zeichnungen können zur Ungültigkeit führen.

  • "Charb" habe es mit den provokanten Zeichnungen übertrieben.

  • Auf dem Tisch liegen seine Skizzenbücher: Straßenszenen, Porträts, Zeichnungen von Gebäuden und Denkmälern.

  • Alle Sprechblasen sind ins Englische übersetzt, in den Zeichnungen tauchen jedoch auch immer wieder japanische Schriftzeichen auf.

  • Der französische Rat der Muslime teilte seine "tiefe Bestürztheit" angesichts der "beleidigenden Zeichnungen" mit.

  • An der Wand im Büro hängt ein Plakat mit kleinen Zeichnungen.

  • Leider standen hierfür weder Pläne noch Zeichnungen zur Verfügung.

  • Das Technikblog Mobil.nu hat neue Zeichnungen des Sony Ericsson Xperia X2 veröffentlicht.

Häufige Wortkombinationen

  • eine abstrakte Zeichnung
  • eine technische Zeichnung

Wortbildungen

  • Zeichenstift
  • Zeichnungsfrist
  • Zeichnungsgerät
  • Zeichnungswert

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zeich­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Zeich­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zeich­nung lautet: CEGHINNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zeich­nun­gen (Plural).

Zeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeich­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­riss:
veraltet: Zeichnung eines Umrisses
auf­bü­geln:
Flicken, Applikationen, Zeichnungen oder Ähnliches durch Bügeln (Wärme und Druck) auf einen Stoff bringen
Aus­ga­be­preis:
bei der Zeichnung von Handelsinstrumenten zu zahlender Geldbetrag
Bril­len­schlan­ge:
Schlange aus der biologischen Gattung der Echten Kobras mit auf der Rückseite des verbreiterten Nackens befindlicher charakteristischer Zeichnung, die dem Aussehen einer Brille ohne Bügel ähnelt
Fak­si­mi­le:
Grafik, Druckereiwesen: genaue Nachbildung einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung meist mittels fotografischer Reproduktionsverfahren
Ge­schmie­re:
unansehnliche Zeichnung oder Malerei
Trans­pa­rent­pa­pier:
ein durchscheinendes Papier, das vorwiegend für technische Zeichnungen verwendet wird, um anschließend per Lichtpausverfahren davon maßstabsgetreue Kopien zu erstellen
vor­zeich­nen:
beim Malen/Zeichnen: jemand anderem vormachen, wie eine Zeichnung entsteht, meist, damit dieser es nachmachen/nachzeichnen kann
Zeich­ne­rin:
weibliche Person, die hobbymäßig oder beruflich Bilder zeichnet (oder auch: Urheberin einer Zeichnung, die nicht ständig, vielleicht nur einmal zeichnet bzw. gezeichnet hat)
zeich­ne­risch:
in Bezug auf das Zeichnen oder Zeichnungen, dazu gehörig oder typisch

Buchtitel

  • Die Lust an der Zeichnung Jean-Luc Nancy | ISBN: 978-3-70920-077-3
  • Die Zeichnungen Franz Kafka | ISBN: 978-3-40677-658-8
  • Gemälde und Zeichnungen aus russischen Museen Caspar D. Friedrich | ISBN: 978-3-82960-992-0
  • Gustav Klimt. Zeichnungen und Gemälde Tobias G. Natter | ISBN: 978-3-83656-287-4
  • Karl Hubbuch und das neue Sehen. Photographien, Gemälde, Zeichnungen Karl Hubbuch | ISBN: 978-3-82960-560-1
  • Leonardo. Sämtliche Gemälde und Zeichnungen Frank Zöllner, Johannes Nathan | ISBN: 978-3-83657-626-0
  • Zeichnungen Reinhard Kaiser-Mühlecker | ISBN: 978-3-10002-407-7

Film- & Serientitel

  • Die Zeichnungen des Christian Dior (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeichnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279008, 11934485, 11934480, 11934478, 11466002, 10852342, 10738264, 9936355, 9936351, 9523227, 9182622, 9175047, 8994950 & 8892754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 29.05.2023
  3. tagesspiegel.de, 12.05.2022
  4. rnz.de, 04.10.2021
  5. spiegel.de, 30.12.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2019
  7. shz.de, 13.03.2018
  8. zeit.de, 24.05.2017
  9. tagesspiegel.de, 17.09.2016
  10. volksfreund.de, 16.01.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.08.2014
  12. pcwelt.de, 23.02.2013
  13. spiegel.de, 19.09.2012
  14. taz.de, 02.07.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 02.09.2010
  16. feedsportal.com, 07.07.2009
  17. pressetext.com, 14.06.2008
  18. rss1.mediafed.com, 20.11.2007
  19. welt.de, 20.01.2006
  20. welt.de, 04.07.2005
  21. abendblatt.de, 03.09.2004
  22. lvz.de, 17.06.2003
  23. welt.de, 21.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995